1971 | Plymouth GTX 440
rare hi optioned GTX model / powerful 440cui HP engine
rare hi optioned GTX model / powerful 440cui HP engine
rare hi optioned GTX model / powerful 440cui HP engine
Alle Services zu diesem Fahrzeug
Beschreibung
Dieser 1971 Plymouth GTX ist mit seiner „Winchester Gray metalic“ Außenlackierung, der schwarzen Innenausstattung und dem eleganten Design, ein unverwechselbares Muscle Car. Einzig der GTX hatte ab Werk den leistungsstarken 440cui – 7,2L V8 Motor und einiges an weiteren Sonderausstattungen. Der GTX war das teuerste und exklusivste Plymouth B-Body Modell das 1971 erhältlich war! Zudem wurde er nur in geringer Stückzahl gebaut, lediglich 2211 Stück gingen mit 440cui, 4-Fach Vergaser und Automatikgetriebe vom Band!
Der GTX verfügt über einzigartige Ausstattungsmerkmale, die ihn von anderen Fahrzeugen seiner Klasse abheben. Darunter Einzelsitze mit integrierter Kopfstütze und bei dem hier angebotenen Fahrzeug sogar mit der super seltenen, sechsfach in der Neigung, einstellbarem Fahrersitz. Außerdem 15“ Rallye Wheels im Original 70er Design und einem serienmäßigen 440cui Hi Performance V8-Motor. Auch hat er schon ab Werk, extra Hood Pins die die Motorhaube zusätzlich sichern. Die Servo unterstütze Lenkung, die Servo unterstützte Bremse und die, sogar schon ab Werk, montierte vordere Scheibenbremsen runden das gesamte, sportliche Konzept gekonnt ab.
Was als Erstes, bei diesem Plymouth ins Auge fällt, ist nicht nur das unverwechselbare Design, noch vielmehr ist es die schimmernd graue metallic Außenlackierung. Je nach Lichteinwirkung, z.B. durch Sonnenlicht auf den Wagen, verändert sich die Intensität der Farbe, was ein beindruckendes Farbspiel ergibt. Passend als Kontrastton dazu, ist es hier das klassische Schwarz. Es findet sich beim komplett schwarzen Vinyldach, bei der Absetzung des 440 Schriftzuges auf der Motorhaube und an dem Frontgrill wieder. Ebenfalls in komplett schwarz gehalten, ist der Innenraum, der durch die GTX High Options „Wood grain“ Einsätze zusätzlich aufgewertet wird.
Motor und Fahrwerk
Geschaltet wird hier mit einem A727 3-Gang Automatik Getriebe, welches auch schon ab Werk hier verbaut war. Es ist somit Matching Numbers.
Unter der Motorhaube ist ein kraftvoller 440cui Big Block wedge Motor (370 PS). Es ist zwar nicht mehr der originale Motor, er muss intern aber so gut aufgebaut worden sein, wie ein originaler HP Motor. Denn trotz langer Hinterachsübersetzung, Sperrdifferenzial und breiten Reifen, hat der Motor unglaublich Kraft. Dazu haben wir einen neuen 750cfm Edelbrock Vergaser mit elektrischem Choke verbaut. Der originale Carter Vergaser ist beim Fahrzeug dabei. Darauf sitzt sein originaler „Dual Snorkel“ Luftfilter.
Eine Option die dieser GTX ab Werk nicht hatte, war im enddefekt eine Klimaanlage. Im Zuge der späteren Restauration und Neulackierung, hat jemand den Wagen aber voll umfänglich auf eine originale Klimaanlage umgerüstet.
Dieser Vorgang ist relativ komplex und beinhaltet sogar, dass ein Teil der Feuerwand eine andere Gestaltung bekommt. So wurde aus einem anderen Gebrauchtfahrzeug, weil es das so nicht zu kaufen gibt oder gab, diese Feuerwand herausgetrennt und hier fachgerecht eingeschweißt. Damit ist der Umbau aber noch nicht abgeschlossen. Das gesamte Armaturenbrett und auch die gesamte Stahlblechkonstruktion mit seinen Innereien, muss gewechselt werden, damit dieser „full factory“ Klimaanlagenlook funktioniert. Man hat hier in diesem Bereich wirklich intensiv eingegriffen um dies 100% wie original umzurüsten.
Das der Wagen ab Werk keine Klimaanlage hatte, konnten wir von dem vorhandenen Fender Tag ablesen. Wir haben ebenso die Fahrgestellnummern geprüft und können dadurch beweisen, dass es sich hier um kein Re-body handelt. Zudem es gibt viele andere Merkmale, wie z.B. die werksseitig eingeschweißten Tourqe Boxen und die Skid Plate unter der Vorderachse, die eindeutig belegen, dass dies ein GTX ist. Die Klimaanlage ist vollständig verbaut und kann auf Wunsch aktiviert werden. Dafür müssen nur noch ein paar Dichtungen für das neue Kühlmittel, das für Europa zugelassen ist, montiert werden. Dazu einen neuen Trockner montieren und das ganze befüllen. Bei allen Umbauten oder Modifikationen, die du dir vorstellen kannst, können wir dich beraten oder in unserer Mopar „only“ Fachwerkstatt umsetzen.
Wir haben den Wagen in unserer Fachwerkstatt, in über 100 Stunden, aufgearbeitet. Er sah vorher genauso aus, hatte aber viele technische Mängel. Jetzt ist er nicht nur eine Trailer Queen die schön aussieht, jetzt kann man den GTX auch richtig gut fahren.
Weiter wurde folgendes In unserer Fachwerkstatt repariert und erneuert:
neue Batterie montiert
Thermostat erneuert
Temperatursensor erneuert
Motorkabelbaum erneuert
Originalen HP Vergaser überholt
Neuen 750cfm Edelbrock Vergaser mit elektrischem Choke verbaut
Wasserpumpe geprüft und lackiert
Kraftstoffpumpe & Kraftstofffilter erneuert
Unterer Kühlerschlauch erneuert
Neuen Motorhalter Links montiert
Krümmer Dichtung rechts ausgetauscht
Sonnenblenden Endstücke erneuert
Obere und untere Querlenkerbuchsen der Vorderachse erneuert
Zugstrebenbuchsen erneuert
Stabilisatorbuchsen erneuert
Lichtmaschine repariert
Ebenfalls schon einmal gewechselt, wurde in der Vergangenheit das Heizungsventil.
Eine Sache, die nur der GTX bekommen hat, war der Stabilisator an der Hinterachse. Auch eine Sperre ist verbaut mit einer 8 3/4 Hinterachse mit #741 Case und 2,95 : 1 Übersetzung, zudem große 7290 U-Joints , welche auch nur die echten Muscle Cars bekamen. Des Weiteren vorhanden, ist jetzt eine Einkolben- Scheibenbremsanlage. Vorne wie hinten 255/60R15 „Goodrich“ sind Reifen drauf.
Karosse und Anbauteile
In unserer Fachwerkstatt wurden die Rahmenträger geprüft. Dabei konnten wir keine Rahmenschäden feststellen, auch keine Älteren, weder durch Unfall oder Durchrostung. Die Rahmen vorne und hinten sind gerade. Die gesamte Karosse hat einen für dieses Baujahr und Model traumhaften Zustand.
Auch bei der Karosse, wurde ab Werk, für viel Stabilisierung gesorgt. Dafür sind vier Torque Boxen verbaut worden. Das bekamen in den Vorjahren nur die HEMI Fahrzeuge, Cabrios und ein paar seltene Werks Muscle Cars. Diese sind ebenfalls ein Zeichnen dafür, abgesehen von den Bodystamp numbers, dass es sich hier definitiv um eine GTX Karosse handelt.
Sogar eine originale Skid Plate ist, unter der Vorderachse, angeschweißt. Sie hat schon ab Werk, die unter der Vorderachse durchschauende tiefere Motorölwanne, vor ungewollten Schäden geschützt.
Unten drunter hat der GTX natürlich eine „original Style“ doppelflutige Auspuffanlage, sogar mit originalen Chrysler Töpfen. Daran montiert sind die beliebtesten Auspuffendstücke die MOPAR je produziert hat, die „slotted Exhaust tips“.
Alle Anbauteile sind vollständig und haben insgesamt einen sehr guten Zustand. Ab 1970 haben sie den Doorsticker eingeführt, auf der die Fahrgestellnummer ebenfalls zu sehen ist. Auch das Fendertag ist vorhanden, sowie alle Embleme und Zierleisten.
Nur der GTX hatte ab Werk die Rockerpanel moldings, dicke fette Chromzierleisten, die unten entlang des kompletten Schwellers verlaufen. Zudem, die Side Maker, die es nur so 1971 gab, dazu die Hood mounted turn signal indicators (extra Blinker auf der Motorhaube), waren auch ein Zusatz der extra bestellt werden musste.
Bei der Restauration des Fahrzeuges ist er vollflächig, vollständig und auch wirklich gut lackiert worden. Es sind keine Wellen in den Paneelen oder im Lack zu sehen. Auch wenn man tiefer schaut, wird der Lack in der Gesamtfläche nicht wellig. Das ist alles wirklich gut gemacht worden. Nun ist der Lack aber nicht mehr neu. Steht man vor dem Wagen, sieht die graue Oberfläche wirklich gut aus. Schaut man dagegen sehr nah und genau hin, dann sieht man schon ein paar Bereiche, wo Unregelmäßigkeiten unter dem Lack zu erkennen sind.
Dies sieht man z.B. im vorderen Bereich auf dem Kotflügel, hinten rechts auf der Motorhaube, zudem mittig auf der rechten Tür und auf den beiden lower rear quarters, also der Blechbereich ganz unten, hinter den Hinterrädern. Auch unter der Heckscheibe ist eine Unregelmäßigkeit, so wie auch unter der linken C-Säule, unter der Chromzierleiste. Wie auf den Bildern, weiter unten in der Galerie zu sehen, fallen diese leichten Abweichungen im Gesamteindruck aber optisch nicht nennenswert auf.
Für den normalen Gebrauch oder auch für den Rostschutz muss man nichts machen. Man kann ihn so fahren und Spaß damit haben. Wer ein „Show Quality“ Fahrzeug haben möchte, der müsste nachlackieren.
Innenausstattung
Mit seinem sportlichen Auftritt und seinem geräumigen Innenraum ist der GTX das perfekte MOPAR für alle, die auffallen und gleichzeitig eine komfortable Fahrt genießen wollen. Der Top Innenraum bietet bequeme Einzelsitze, was ihn zur guten Wahl für lange Fahrten macht. Darüber hinaus wartet er auch hier, mit einer Reihe von extra Optionen und Ausstattungsmerkmalen auf. Darunter die Edelstahlverkleidung für das Gas-Brems und Parkpedal. Diese Rahmen mögen in diesen Baujahren noch Standartausstattung sein, was aber definitiv hier jemand extra bestellt hat, ist ein sechsfach einstellbarer Fahrersitz.
Natürlich hatte der GTX als „Top of the line“ Modell und Muscle Car das "Rallye Cluster" (Anzeigentafel) was direkt einen großen Drehzahlmesser beinhaltet. Dabei, dass Tuff steering wheel, ein kleineres Lenkrad, das mit einem extra Spacer, näher an den Fahrer gebracht werden kann und welches auch ein etwas dickeren Griffbereich hat, für ein sportlicheres Handling.
Das Softpad, der Bereich auf dem Armaturenbrett, ist schonmal erneuert worden und hat einen tadellosen Zustand.
In die Hutablage ist ein Lausprecher integriert, daneben wieder ein seltenes Zusatzfeature. Der extra rear Window defoger. Das ist ein Lüftermotor, der in eine der Lautsprecherhalterungen, in diesem Fall in die rechte eingebaut wurde. Von diesem Lüftermotor geht ein Kanal in die Mitte zur Heckscheibe und kann sie, im Fall das sie beschlagen ist und die Sicht nach hinten behindert, wieder frei blasen.
Die vollständige und detaillierte Beschreibung und noch viel mehr Bilder findest du auf unserer Homepage Moparshop.com/Cars4Sale, hier ist zu wenig Platz ;) oder hinterlasse uns eine Nachricht.
Der tolle Wagen kann natürlich gerne nach Vereinbarung besichtigt werden. Ersteht bei uns im Moparshop Showroom in 59399 Olfen.
Aktuelle News zu unseren 4 Sale Fahrzeugen und dem Moparshop gibt’s mit @moparshop_com auf Instagram / facebook / youtube
Fahrzeugdetails
Fahrzeugdaten
- Marke
- Plymouth
- Modellreihe
- GTX
- Modell
- GTX 440
- Erstzulassung
- 07.1971
- Baujahr
- 1971
- Tachostand (abgelesen)
- 189’854 km
- Fahrgestellnummer
- RS23U1R146279
- Motornummer
- Nicht angegeben
- Getriebenummer
- Nicht angegeben
- Matching numbers
- Nein
- Anzahl Besitzer
- Nicht angegeben
Technische Details
- Karosserieform
- Coupé (Fastback)
- Leistung (kW/PS)
- 283/385
- Hubraum (cm³)
- 7210
- Zylinder
- 8
- Anzahl Türen
- 2
- Lenkung
- Links
- Getriebe
- Automatik
- Gänge
- 3
- Antrieb
- Heck
- Bremse Front
- Scheibe
- Bremse Heck
- Trommel
- Kraftstoff
- Benzin
Individuelle Konfiguration
- Außenfarbe
- Silber
- Servolenkung
- Ja
- Innenfarbe
- Schwarz
- Innenmaterial
- Andere
- Klimaanlage
- Ja
Zustand & Zulassung
- Gutachten vorhanden
- Zustand
- Zustandsbericht beauftragen
- Zugelassen
- Fahrbereit