1968 | Mercedes-Benz 280 SE

Originales Werkscabriolet W111 Hochkühler mit deutscher Zulassung

CHF 112’140
🇩🇪
Privat
Alle Services zu diesem Fahrzeug

Beschreibung

Der folgende Text ist eine Beschreibung des Mercedes 280SE Cabrios, das zum Verkauf angeboten wird und eine interessante Vorgeschichte hat und sich seit 39 Jahren in unserem Familienbesitz befindet.

 

Hier sind die zentralen Punkte zusammengefasst:

  • Zwei eingetragene Vorbesitzer: Daimler Benz AG und Dr. Dr. Kurt Büsing aus Ulm.

  • Verbindung zu Karl Friedrich Flick: Herr Dr. Dr. Büsing (Zweitbesitzer und Rechtsanwalt aus Ulm) berichtete, dass das Fahrzeug ursprünglich Karl Friedrich Flick (Ehemaliger Hauptaktionär der Daimler Benz AG) gehörte und dieser das Fahrzeug für private Urlaubsreisen nutzte. Es gibt jedoch keinen schriftlichen Beweis dafür.

  • Reaktion von Mercedes Benz Classic: Sie bestätigen die Geschichte nicht aus Datenschutzgründen, zeigen aber Interesse an dem Fahrzeug.

Technische Daten

Modell 280 SE Cabriolet

Bauzeit 11/67–5/71

Baumuster 111025

Motortyp M 130.980/984/R 6

Hubraum 2778 [cm³]

Leistung 160/118 [PS]/[kW]

Stückzahlen 1390

  • ** Zustand und Wert:** Das Fahrzeug ist als Cabrio, Hochkühler und 280SE Reihensechzylinder sehr selten und hat daher eine sehr gute Wertsteigerung. Es wurden nur 1390 Fahrzeuge von 67-71 gebaut, von denen die meisten in die USA exportiert wurden und die wenigsten eine deutsche Zulassung erhielten.

  • Herr Dr. Dr. Büsing kaufte das Fahrzeug als Jahreswagen und fuhr es bis 1976. Danach stellte er es in eine Garage, wo es die nächsten 10 Jahre stehen sollte. Mein Vater lernte Herr Büsing 1985 durch den Verkauf von Ulmer Schränken (Möbelstücke) kennen.****Daraus entstand eine Freundschaft und Herr Büsing erzählte meinem Vater, dass er noch einen Mercedes im untergestellt hat. So kaufte mein Vater den Mercedes 1986.

  • Von 1986-1988 führte mein Vater eine Teil-Restaurierung durch. Bei dieser wurde die komplette Karosserie und der Unterboden entlackt, neu lackiert und alle Hohlräume und der Unterboden versiegelt (Alles kann anhand von Fotos nachgeprüft und belegt werden).Die Verdeckaussenhaut erneuert. Ein kleines Wasserablaufblech im Kofferraum links und ein kleines am Unterboden wurden geschweißt, sonst ist das Fahrzeug komplett ungeschweißt.

  • Im Jahr 2000 habe Ich meinem Vater den Mercedes abgekauft und von 2000-2004 komplett restauriert. Seit der Restaurierung bei 95000km ist der Mercedes ca. 30000 km gelaufen. und hat jetzt einen Kilometerstand von 126400km.

-          Komplette Motorüberholung: Neue Kolben Zylinderbuchsen Kurbelwelle und Bleifreiumrüstung vom Zylinderkopf.

-          Das Fahrzeug wurde außen komplett neu lackiert.

-          Getriebe und Antriebsstrang neu gelagert.

-          Außenhaut vom Verdeck ersetzt.

-          Alle Kabelstränge und Steckkontakte erneuert.

-          Alle Leitungen (Servolenkung; Kühlwasser, Getriebeöl erneuert).

-          Komplette Bremsanlage überholt und Leitungen erneuert.

-          Alle Radlager der Vorder.- und Hinterachse ersetzt

-          Alle Gummilager der Vorderachse und Hinterachse ersetzt

-          Komplette Fahrwerk (Federn und Stoßdämpfer ersetzt).

-          Komplette Abgasanlage durch eine Edelstahlabgasanlage erneuert.

-          Alle Fenster und Tür und Verdeck Abdichtungen ersetzt.

 

Danach kamen noch folgende Wartungsarbeiten:

 

2012 Komplette Zündanlage ersetzt (Zündverteiler, Leitungen, Zündkerzen).

2013 Komplette mechanische Einspritzpumpe mit Einspritzdüsen ersetzt

2013 Kraftstoffpumpe elektrisch erneuert + alle Filter

2014 Neuen Kühler für (Kühlwasser-Servo-Automatikgetriebe) ersetzt

2015 Sitze vorne und hinten + Persenning mit Originalleder ersetzt

2016 Alle Bremssättel erneuert

2023 Komplette Hinterachse mit allen Lagern überholt

2024 Kompletter neuer Reifensatz mit Oldtimerprofil + Achsvermessung

2025 Wasserpumpe, Thermostat, Viscolüfter, Kühlerfrostschutz ersetzt.

2025 Anlasser, Lichtmaschine und alle Keilriemen ersetzt.

2025 Alle Kraftstofffilter und 6 Einspritzdüsen erneuert

2025 Zündleitungen Zündkerzen Zündspule erneuert

Die Jahresinspektion wurde regelmäßig durchgeführt. Belege sind zu fast allen aufgeführten Positionen vorhanden und können am Fahrzeug nachvollzogen werden.

Alle Wertgutachten von den letzten 20 Jahren sind vorhanden. Das letzte Wertgutachten ist bei 181.000€ und der Note von 2+. Ich selbst sehe das Fahrzeug eher bei einer Note von 2 bis 2,5 und um die 120.000€. Alle Originalen Unterlagen, Bedienungsanleitungen Prospekte und der Originale Pappdeckelbrief sind vorhanden. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein Originales Werkscabrio mit Deutscher Zulassung und komplett nachvollziehbarer Historie.

Seit der Restaurierung und der Motorüberholung im Jahr 2005 ist der Mercedes Benz 280SE Cabrio 38.500 km gelaufen.

Der hier angebotene 280SE ist ein frühes Werkscabriolet von April 1968 und seit 39 Jahren in unserem Familienbesitz. Das Fahrzeug wurde nur bei schönen Wetter bewegt, regelmäßig gewartet und befindet sich in einem gepflegten Zustand ohne Wartungsstau.

Die Daten im Einzelnen:

  • Seit 39 Jahren in letzter Hand

  • Motor seit der Komplettüberholung erst 38500km gelaufen

  • Hochdruckeinspritzpumpe und Düsen erneuert

  • Hinterachsdifferential und komplette Hinterachse überholt

Sonderausstattung bei Auslieferung:

  • Bremskraftverstärker

  • Servolenkung

  • Elektrische Fensterheber

  • Radio Becker mit autom. Sendersuchlauf

  • Scheibenbremsen Vorne und Hinten

  • ***Besichtigung: ***

Eine Besichtigung und Probefahrt sind nach Absprache möglich.

Ralf Jankowski

89616 Rottenacker

E-Mail : ralfjankowski82@gmail.com

Weitere Informationen zu diesen Mercedes Modellen:

Mercedes 280SE Werkscabriolet (W111)

Die im Vergleich zu den damaligen US-Fahrzeugen maßvollen Heckflossen wurden herstellerseitig „Peilstege“ genannt und galten laut Mercedes als Einparkhilfe, die das Ende des Wagens markieren. Der W 111 folgte der bis 1959 gebauten großen „Ponton“-Serie W105 und W180) nach. Seine geradlinig elegante Karosserieform stammt vom damaligen **MB-Chefdesigner Karl Wilfert **und seinem Team. Die Karosserie zeichnet sich durch eine bis dahin nicht gekannte passive Sicherheit aus: Sie besaß als erste eine stabile Fahrgatzelle und wirksame Knautschzonen. Mercedes führte umfangreiche Crashtests durch, z. B. brachte man ein Fahrzeug mit 80 km/h über eine Rampe zum Überschlag.

In die Baureihen W 111 und W 112 eingeordnet wurden neben den viertürigen Fahrzeugen („Heckflossen“-Limousinen) auch die Coupés und Cabrios in flacheren Karosserien mit abgerundeten, nur noch im Ansatz erkennbaren Finnen. Im Rahmen der Eröffnung des Daimler-Benz-Museums in Untertürkheim am 24. Februar 1961 wurde das neue Mercedes-Benz 220 SE(b) Coupé präsentiert.
Als W 111 gab es Coupé und Cabriolet anfangs mit der gleichen Technik des Limousinen-Modells 220 SE als 220 SEb/C. Im Gegensatz zum Vorgängermodell basiert das Coupé auf der ungekürzten Rahmen-Boden-Anlage der zugehörigen Limousine und war dadurch ein vollwertiger Viersitzer. Coupé und Limousine haben auch stilistisch zahlreiche Gemeinsamkeiten, trotzdem konnte von den Rohbauteilen des Viertürers nicht ein einziges für das Coupé oder Cabrio verwendet werden. Für Coupés und Cabrios wurden viermal so viele Teile in Handarbeit gefertigt wie für die Limousine. Diese C-Modelle waren die letzten weitgehend in Handarbeit gefertigten Mercedes, weshalb der Preis der Coupés und Cabrios fast doppelt so hoch lag wie der der Limousinen.
Der 220 SEb/C wurde als erster Mercedes-Serien-Personenwagen mit Scheibenbremsen an den Vorderrädern ausgestattet. Die originale Typbezeichnung „SE(b)/C“ ist einzigartig, da sie einerseits den Unterschied zum Vorgängermodell Ponton (SE bzw. SE(a)) verdeutlicht, andererseits mit Einführung des annähernd baugleichen 250 SE Coupé aufgegeben wurde.
Ab 1965 kamen die Modelle 250 SE Coupé mit 150 PS mit dem Mercedes-Benz 129 der Baureihe W108 heraus. Sie erhielten, wie auch die Dreiliter-Modelle, die 14-Zoll-Räder und die größer dimensionierten Scheibenbremsen der Oberklassebaureihe 108, nun mit Scheibenbremsen auch an den Hinterrädern.1967 brachte Mercedes einen neuen 2,8-l-Motor Mercedes-Benz M130 mit 160 PS. Es gab dabei auch kleine Änderungen im Innenraum. So wurde das bisher furnierte Armaturengehäuse mit Leder bezogen.
Nach mehr als zehn Jahren Gesamtbauzeit wurden im Mai 1971 die letzten W-111-Sechszylinder-Coupés und -Cabriolets gefertigt. Im Juli desselben Jahres endete auch die Herstellung der Achtzylinder-Coupés und -Cabriolets. Damit endete zugleich auch vorerst der Bau von viersitzigen Cabriolets, denn den Nachfolger W116 gab es nur als Limousine. Die Nachfolge des Coupés trat der SLC der Baureihe 107 an. Insgesamt wurden im Werk Sindelfingen 28.918 Coupés und 7.013 Cabriolets gebaut. Obwohl die Cabriolets während der Bauzeit nur rund 10 % mehr kosteten als die Coupés, sind sie heutzutage im vergleichbaren Zustand und Motorisierung mehr als doppelt so teuer. Verschiedentlich wurden (und werden) daher auch Coupés nachträglich zu Cabriolets umgebaut. Aus Stabilitätsgründen ist die Bodenanlage originaler Cabriolets am Getriebetunnel steifer ausgelegt – eine Änderung, die bei manchen Umbauten fehlt.

Fahrzeugdetails

Fahrzeugdaten

Marke
Mercedes-Benz
Modellreihe
280
Modell
280 SE
Baureihe
W 111
Erstzulassung
10.1968
Baujahr
1968
Tachostand (abgelesen)
126’400 km
Fahrgestellnummer
11102512001687
Motornummer
Nicht angegeben
Getriebenummer
Nicht angegeben
Matching numbers
Ja
Anzahl Besitzer
2

Technische Details

Karosserieform
Cabriolet
Leistung (kW/PS)
118/160
Hubraum (cm³)
2778
Zylinder
6
Anzahl Türen
2
Lenkung
Links
Getriebe
Automatik
Gänge
4
Antrieb
Heck
Bremse Front
Scheibe
Bremse Heck
Scheibe
Kraftstoff
Benzin

Individuelle Konfiguration

Außenfarbe
Silber
Faltdach
Ja
Servolenkung
Ja
Elektrische Fensterheber
Ja
Innenfarbe
Schwarz
Innenmaterial
Leder

Zustand & Zulassung

Zustandskategorie
Restauriert
Gutachten vorhanden
Gutachten Anbieter
Classic Data
Zustandsnote
1.75
Zustand
TÜV/HU
H-Kennzeichen
Zugelassen
Fahrbereit
Unfallfrei

Verkäufereinschätzung

Motor
Lack
Innenraum
Technik

Ähnliche Fahrzeuge