1977 | Citroën GS
1220 Club
1220 Club
Beschreibung
Der Citroën GS („Grande Série“, frei übersetzt „Große Serie“), später GSA, ist ein Pkw-Modell des französischen Automobilherstellers Citroën. Zwischen Herbst 1970 und Mitte 1986 wurden 2,5 Millionen Exemplare produziert. Die meisten davon liefen im Werk Rennes vom Band. Der GS wurde 1971 zum Auto des Jahres gekürt.
Das hier angebotene Fahrzeug stammt aus Oktober 1977. Der Franzose zog 2010 von Frankreich in die Niederlande, um sich im Alter verwöhnen zu lassen. Der Vorbesitzer besitzt den Citroën GS seit 2020 und hat ihn in diesen Jahren für viele schöne Fahrten genutzt. Das Auto ist in ausgezeichnetem technischen Zustand. Diesen klassischen Citroën GS zu fahren ist ein wunderbares Erlebnis. Natürlich gibt es bei einem Auto dieses Alters auch einen kleinen Schönheitsfehler: Auf der linken Seite, unten an den Türen, zeigt der GS erste Alterserscheinungen. Das Fahrerlebnis wird dadurch nicht beeinträchtigt, aber auf lange Sicht könnte das Auto etwas Pflege vertragen.
Einleitung
„Der GS ist ein hypermodernes, originelles Auto, das alle Ansprüche moderner Fahrer erfüllt. Er verfügt über die seit über 20 Jahren bewährte, hervorragende hydropneumatische Federung. Die gleiche wie beim Citroën CX. Also dieselbe bombensichere Straßenlage und dieselbe konstante Bodenfreiheit. Unebenheiten, Schlaglöcher … dem GS ist das egal. Er fährt ungestört weiter. Außerdem verfügt er über Frontantrieb und vier Hochdruck-Servoscheibenbremsen. Die Instrumententafel im Armaturenbrett bildet eine übersichtliche Einheit.
Sie haben alles im Blick. Vergleichbaren Komfort finden Sie nirgendwo – außer im Citroën CX. Seine schönen, progressiven Linien und die perfekt aerodynamische Form harmonieren perfekt mit seinen Eigenschaften. Und um das Ganze noch attraktiver zu machen, gibt es nicht nur einen, sondern gleich sechs GS. Vom Spécial bis zum Pallas. Also gibt es auch für Sie einen GS.
(Quelle: GS-Broschüre, Frühjahr 1976)
Einer der ersten beiden GS Bezeichnungen, die für die Basisversion gedacht waren, wie es damals bei Citroën üblich war. Außerhalb des französischsprachigen Raums ist der Begriff „Confort“ bedeutungslos. Daher ließ Citroën ihn nach nur zwei Jahren fallen. Ab dem Modelljahr 1973 wurden die Modelle als GS und GS 1220 bezeichnet.
GS 1220 Club
Die Unterschiede zwischen Confort und Club
Innenraum: Der Confort verfügt über Zuglaschen statt Armlehnen, andere Sitze und Rückbank, Gummimatten statt Teppich, keine Polsterung an B- und C-Säulen, Türböden und Kofferraumwänden, Innenbeleuchtung, die nur an der linken Tür funktioniert, keinen Drehzahlmesser, Tageskilometerzähler, keine Uhr, keinen Zigarettenanzünder und keinen Tag-/Nachtmodus am Rückspiegel. Äußerlich zeichnet sich der Confort durch seine in Wagenfarbe lackierten Fensterrahmen, das Fehlen von Edelstahlverkleidungen an Front- und Heckscheibe sowie das Fehlen von Gummileisten an der vorderen Stoßstange aus.
Ein absoluter Auto zum Genießen, lackiert in einer typischen Farbe der 1970er Jahre.
Fahrzeugdetails
Fahrzeugdaten
- Marke
- Citroën
- Modell
- GS
- Erstzulassung
- Nicht angegeben
- Baujahr
- 1977
- Tachostand (abgelesen)
- 33’707 km
- Fahrgestellnummer
- Nicht angegeben
- Motornummer
- Nicht angegeben
- Getriebenummer
- Nicht angegeben
- Matching numbers
- Nein
- Anzahl Besitzer
- Nicht angegeben
Technische Details
- Karosserieform
- Limousine (4-Türen)
- Leistung (kW/PS)
- 48/65
- Hubraum (cm³)
- 1220
- Zylinder
- 4
- Anzahl Türen
- 4
- Lenkung
- Links
- Getriebe
- Manuell
- Gänge
- 5
- Antrieb
- Front
- Bremse Front
- Nicht angegeben
- Bremse Heck
- Nicht angegeben
- Kraftstoff
- Benzin
Individuelle Konfiguration
- Außenfarbe
- Blau
- Innenfarbe
- Blau
- Innenmaterial
- Stoff
Zustand & Zulassung
- Gutachten vorhanden
- Zustand
- Zustandsbericht beauftragen
- H-Kennzeichen
- Zugelassen
- Fahrbereit
- Unfallfrei
Verkäufereinschätzung
Anfahrt
VD ENDEN Cars & Classics
Maurice van den Enden
Rivierkade 8b
4931aa Geertruidenberg
🇳🇱 Niederlande