Chevrolet 3100 Oldtimer kaufen
Der Chevrolet 3100 ist das Inbild des amerikanischen Nachkriegs-Pickups: robust, zweckmäßig und gleichzeitig überraschend komfortabel. Die Modelle der „Advance Design“-Serie, gebaut von 1947 bis 1955, bieten Vielseitigkeit, charakteristische Designs und ein einmaliges Fahrerlebnis für Liebhaber klassischer Nutzfahrzeuge. Entdecken Sie mehr über Geschichte, Technik und besondere Ausführungen dieses Pickups.
Suchergebnisse

1948 | Chevrolet Advance Design
Chevrolet 3100 Thriftmaster

1949 | Chevrolet 3100 ½-ton Stepside
Chevrolet 3100 Pick Up 5,7 V8 Automatik Servo Scheibenbremse
"Chevrolet 3100" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Chevrolet 3100" machen.
1954 | Chevrolet Advance Design
CHEVROLET USA
1949 | Chevrolet Advance Design
US-Ikone im Showzustand – Hochwertig restauriert & sammlerwürdig
1951 | Chevrolet Advance Design
Schöner Chevy
1952 | Chevrolet Advance Design
Pick up Chevrolet 3100
1954 | Chevrolet Advance Design
Chevrolet 3100 5-window | Uitvoerig Gerestaureerd | 1954
1953 | Chevrolet Advance Design
Chevrolet - 3100 V8 - 1953
1957 | Chevrolet 3100 ½-ton Stepside
Chevrolet-Double Cabin Truck
1967 | Chevrolet Advance Design
CHEVROLET Custom 3100 restaurato con dettagli personalizzati
1952 | Chevrolet Advance Design
Chevrolet 3100 Pick Up V8 Frame off Custom Hot Rod
1967 | Chevrolet 3100 ½-ton Stepside
CHEVROLET Custom 3100 restaurato con dettagli personalizzati
1954 | Chevrolet 3100 ½-ton Panel
Chevrolet 3100 5-window | Uitvoerig Gerestaureerd | 1954
1950 | Chevrolet Advance Design
Chevrolet - 3100 Custom Truck - 1950
Die Geschichte des Chevrolet 3100
Der Chevrolet 3100 markierte einen Wendepunkt im amerikanischen Fahrzeugbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Teil der „Advance Design“-Serie startete seine Produktion im Juni 1947 – Ergebnis intensiver Marktforschung mit Fokus auf die Bedürfnisse von Unternehmern und Handwerkern. Die Baureihe ersetzte die AK-Serie und brachte mehr Größe, höhere Nutzlast, verbesserte Alltagstauglichkeit und erstmals auch ein spürbares Maß an Komfort in das Segment. Die Modellreihe war sowohl als Halbtonner – der 3100 – als auch in größeren Varianten erhältlich und bot mit breiter Windschutzscheibe, groß dimensionierten Türen und dem neuartigen Belüftungssystem Features, die bis dahin bei leichten Nutzfahrzeugen unüblich waren. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung setzte der 3100 Maßstäbe in Sachen Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Im März 1955 wurde die Baureihe von der „Task Force“-Serie abgelöst.
Modellgeschichte und Baureihen
Die Advance Design-Serie stellte Chevrolets erste vollständige Neuentwicklung nach Kriegsende dar. Der 3100 war der leichte ½-Tonnen-Pickup der Reihe und zeichnet sich durch kompakte Abmessungen und eine hohe Belastbarkeit aus. Von 1947 bis 1953 gelten die Modelle als erste Generation, während 1954/55 charakteristische Designänderungen wie eine gewölbte Frontscheibe und ein überarbeitetes Cockpit eingeführt wurden. Während die Baureihen in den USA und weltweit als robuste Arbeitsfahrzeuge etabliert waren, entwickelte sich der Chevrolet 3100 zum beliebten Klassiker unter Sammlern und Individualisten. Nachfolger der Advance Design-Modelle wurde ab 1955 die Chevrolet Task Force-Serie; der Vorgänger war die AK-Serie.
Besonderheiten und Highlights des Chevrolet 3100
- Ursprünglich als reines Arbeitsfahrzeug konzipiert, überzeugt der 3100 durch eine durchdachte Ergonomie und wertige Materialien.
- Typische Ausstattungsmerkmale sind bequeme Sitzbänke, markante Kotflügel, viel Chrom an Front und Stoßstangen sowie eine holzbeplankte Ladefläche.
- Besonders begehrt ist die seltene „5-Window Deluxe Cab“ mit zusätzlichen kleinen Fenstern.
- Der 3100 wurde oft individuell modifiziert oder restauriert: Weit verbreitet sind Umbauten auf V8-Motoren, Scheibenbremsen, Servolenkung, moderne Achsen bzw. Fahrwerke und auf 12-Volt-Elektrik.
- Klassische Merkmale: Heckantrieb, Starrachse hinten mit Blattfedern, 16-Zoll-Stahlfelgen – vielfach mit Weißwandreifen.
- Varianten: Shortbed Stepside, Panel Truck (Kastenwagen), Custom- und Restomod-Umbauten.
Technische Daten
Sondermodelle und Sonderausführungen
Als besonders herauszustellen sind die Modelle mit „5-Window Cab“, welche zusätzliche Sichtfenster hinter den Türen bieten. Weiterhin sind zahlreiche Einzelstücke im Umlauf: Restomod-Umbauten mit moderner Technik (Corvette-Fahrwerke, TH350- und TH700-Automatikgetriebe, Airride-Fahrwerk, Klima, Lederinterieur etc.) und seltener Panel Truck (Kastenwagen) ohne hintere Fenster. Auf dem Markt existieren zudem zahlreiche Fahrzeuge mit außergewöhnlichen Farbkombinationen, Chrompaketen und originalem Zubehör von Chevrolet-Dealer.
Schwachstellen und bekannte Problemzonen
Klassische 3100 leiden häufig an den typischen Problemen historischer Pickups: Rost an Kotflügeln, Türunterkanten, Rahmen und Bodenblechen ist ein häufiges Thema. Bei unrestaurierten Exemplaren sind Verschleiß an Achsen und Blattfedern, Undichtigkeiten am Motor und Differenzial sowie ausgeschlagene Lenkungspunkte zu beachten. Der originale 6V-Kabelbaum gilt als störanfällig und ist oft bereits auf 12V umgebaut. Getriebe- und Kupplungskomponenten erfordern bei hoher Laufleistung eine Überholung. Beim Kauf ist auf funktionierende Belüftung und originale Fenstermechanik zu achten. Für Restomod/Umbauten muss geprüft werden, ob Fahrwerks- und Bremsaufwertung fachgerecht durchgeführt wurden.
Fahrverhalten, Motorisierung und Technik
Das Fahrgefühl eines Chevrolet 3100 ist geprägt von robuster Mechanik, massiver Lenkarbeit und kernigem Sechszylinderlauf, sofern das Originalaggregat erhalten ist. Die ersten Baujahre boten den 216 cui Reihenmotor mit rund 90 PS, später hielt der 235 cui Einzug, ab 1954/55 auch Automatikgetriebe. Viele Fahrzeuge wurden auf kräftige V8-Aggregate (5,7 l / 327 cui / 454 cui) umgerüstet. Das Fahrwerk mit Starrachse und Blattfedern bietet klassische Nutzfahrzeug-Qualitäten: prädestiniert für den Einsatz als Arbeits- wie Freizeitfahrzeug – allerdings mit vergleichsweise wenig Komfort nach heutigen Maßstäben. Moderne Umrüstungen ermöglichen verbessertes Fahrverhalten, beispielsweise mit Servolenkung, Scheibenbremsen, sportlichen Achsen oder Airride. Besonders beliebt bei Customizern sind Modelle mit Shortbed und Stepside-Layout. Empfehlenswert sind 3100 mit nachgerüstetem Automatikgetriebe (TH350 oder TH700), verbesserten Fahrwerken oder original belassenen 5-Window Cabs. Besonders bei umgebauten Exemplaren sollte auf einen fachgerechten Umbau und dokumentierte Restaurationsarbeiten geachtet werden.
Design, Ausstattung und Innenraum
Das Design des Chevrolet 3100 wirkt markant: Rundliche Kotflügel, aufgesetzte Scheinwerfer, massive Frontpartie und straffe Linienführung prägen die Silhouette. Lackierungsoptionen und Chromzierteile variieren je nach Modelljahr, Restomods und Showtrucks warten oft mit hochwertigen Speziallacken und aufwendigen Individualisierungen auf. Das Interieur ist funktional ausgelegt, original mit großzügiger Sitzbank, simpler Armatur, großen Bedienelementen und robustem Lenkrad. Sonderausstattungen waren u. a. Radio, Heizung, Teppichboden und Dachhimmel. Besonders auffällig bei den Deluxe-Modellen: Mehr Chrom, Zusatzinstrumente und Komfortfeatures wie ab 1951 die Klappfenster. Beliebt ist das Thema Customizing: Lederausstattungen, Klimaanlagen sowie elektrische Fensterheber oder ausgeklügelte Soundsysteme finden sich bei gepflegten Restomods.
Weitere Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten
Der 3100 bietet eine seltene Vielseitigkeit und ist nicht nur für Sammler interessant. Fahrzeuge werden häufig für Oldtimer-Rallyes, als Werbeträger, für Hochzeiten oder einzigartige Freizeit- und Urlaubserlebnisse verwendet. Die H-Zulassung – als Voraussetzung für steuerbegünstigte Oldtimer (“H-Kennzeichen” in Deutschland) – ist oft möglich. Aufgrund der robusten Bauweise sind viele Fahrzeuge auch Jahrzehnte nach Produktionsende noch im Einsatz. Wertgutachten sind sowohl für Versicherung als auch für Wiederverkaufswert gängig.
Zusammenfassung zum Chevrolet 3100
Der Chevrolet 3100 der „Advance Design“-Serie vereint historische Substanz mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, klassischer Mechanik und einer von Enthusiasten geschätzten Kombination aus Nostalgie und Funktionalität. Ob im Originalzustand als Arbeitsgerät, als restauriertes Sammlerstück oder aufwendig individualisierter Restomod: Der 3100 bleibt Sinnbild des US-Pickups der Nachkriegsära.

