Lancia Beta Oldtimer kaufen
Der Lancia Beta, produziert von 1972 bis 1984, steht für innovative italienische Technik mit exklusiven Varianten – von der viertürigen Limousine bis zum ungewöhnlichen Kombicoupé HPE oder dem Mittelmotor-Sportwagen Montecarlo. Die Baureihe verbindet markante Designs von Pininfarina mit fortschrittlicher Technik (z. B. DOHC-Motoren, 5-Gang-Getriebe) und deckt eine Vielfalt an Fahrerlebnissen ab.
Suchergebnisse


1976 | Lancia Beta Coupe 2000
SUPERBE, RARE, ORIGINALE Jamais Restaurée -

1977 | Lancia Beta Spider 1600
Zagato Spider

1978 | Lancia Beta Coupe 1300
Lancia Beta Coupé 1300 – 1978

1973 | Lancia Beta 1400
Aus Sammlung // Mit H-Kennzeichen

1983 | Lancia Beta HP Executive VX
Lancia Beta HPE Volumex M1048

1981 | Lancia Beta Coupe 1600
LANCIA Beta Coupe laser 1.6 funzionate ben tenuta

1980 | Lancia Beta Montecarlo
LANCIA Beta MONTECARLO

1979 | Lancia Beta Coupe 1600
LANCIA Beta Coupe 1.6 102cv
"Lancia Beta" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Lancia Beta" machen.
1977 | Lancia Beta Montecarlo Spider
LANCIA BETA 1600 SPIDER TIPO 828 BS0- ISCRITTA ASI CON C.R.S. – SUPERCONDIZIONI – SICURA RIVALUTAZIONE – SUPERPREZZO (1977)
1985 | Lancia Beta Trevi 2000
1972 | Lancia Beta 1800
LANCIA FULVIA 1.3 S COUPE’ TIPO 818.630 - ISCRITTA ASI CON C.R.S. – SUPERPREZZO (1972)
Geschichte des Lancia Beta
Der Lancia Beta markiert für Lancia einen Neustart. Nach der Fiat-Übernahme 1969 wurde der Beta als erster Lancia mit Fiat-Ressourcen 1972 vorgestellt – zunächst als Berlina (Limousine) mit Frontantrieb und moderner Technik. Hinter der Entwicklung stand Chefingenieur Sergio Camuffo. Während anfangs die Nähe zu Fiat kritisch gesehen wurde, setzte Lancia mit Design von Pininfarina und eigenständigem Fahrgefühl Akzente. Im Laufe der Produktion bis 1984 folgten vielfältige Versionen: zweitüriges Coupé, Kombicoupé HPE, Targa-Spider und der eigenständige Mittelmotor-Sportwagen Montecarlo. Innovationsfreude prägte jedes Modell: Targadach beim Spider, verstellbare Rücksitze im HPE oder leistungsstarke Kompressormotoren (VX). Der Beta bewies sich sowohl im Alltag als auch im Motorsport: Markentitel in der Markenweltmeisterschaft 1980 und 1981, Vorbild für spätere Rallymodelle wie den 037. 1984 übernahm der Lancia Thema die Rolle des Nachfolgers.
Modellgeschichte der Lancia-Beta-Baureihe
Der Lancia Beta trat 1972 als Limousine das Erbe der Fulvia an. 1973 folgte das sportlichere Beta Coupé, 1974 der offene Spider (Targa-Konzept, gebaut mit Zagato), 1975 präsentierte Lancia mit dem HPE ein Kombicoupé mit gehobenem Anspruch und großer Funktionalität. 1980 erfolgte die Einführung des Beta Trevi als eigenständige Limousine mit neu gestalteter Front und exklusiver Innenausstattung. Einen Sonderplatz nimmt der Beta Montecarlo ein: Dieser Zweisitzer verfügte über Mittelmotor und wurde vor allem durch seine Motorsportkarriere als Montecarlo Turbo und Basis für den Rally 037 bekannt. Mit der Einführung des Lancia Thema 1984 endete die Beta-Ära.
Besonderheiten des Lancia Beta
Die Beta-Baureihe zeigt immense Bandbreite: Vom praktischen, komfortablen HPE mit multifunktionalem Heck über die sportliche Linienführung des Coupés bis zum für den Motorsport bereitgestellten Montecarlo (Mittelmotor, eigenständige Konstruktion). Auffällig ist die technische Vielfalt: DOHC-Motoren, Volumex-Kompressor, Fünfganggetriebe, vier Scheibenbremsen und differenzierte Ausstattungen bis hin zu feinen Alcantara-Innenräumen und seltener Zegna-Ausstattung. Der Beta Spider hebt sich durch sein modulares Dachsystem ab. Außerdem bieten Beta-Modelle häufig originale Boardwerkzeuge und Matching Numbers, was sie unter Sammlern besonders attraktiv macht.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammlerstücke
Zu den limitierten Modellen zählen vor allem die Volumex-Ausführungen (Coupé VX, HPE VX, Trevi VX) mit Kompressormotoren, von denen nur wenige Tausend Stück gebaut wurden (z. B. nur rund 2.369 Exemplare des HPE VX). Der Beta Spider, gebaut von Zagato, kam nur auf 9.390 Stück und ist als Targa-Variante eine Besonderheit. Der Beta Montecarlo/Scorpion genießt aufgrund seines Mittelmotor-Konzepts sowie Motorsport-Erfolgen (z. B. als Montecarlo Turbo und 037-Basis) besonderen Sammlerstatus. Einige Modelle – z. B. mit Ermenegildo-Zegna-Interieur – sind ebenfalls äußerst selten und begehrt.
Schwachstellen und typische Probleme
Frühe Lancia Beta sind für Korrosionsanfälligkeit bekannt, speziell im Bereich der Kotflügel, Schweller, Scheibenrahmen und Achsaufnahmen. Auch Rost an der Hinterachse und im Motorraum ist oft zu finden. Darüber hinaus verlangen Beta-Modelle nach regelmäßiger Wartung der DOHC-Motortechnik, Inspektion der Bremsanlage und Kontrolle der Aufhängung (Verschleiß durch Einzelradaufhängung). Ersatzteile sind, vor allem für die frühen Modelle und für Ausstattungsdetails, am besten über spezialisierte Clubs und Händler zu beziehen. Der Beta Spider benötigt Kontrolle des Targadach-Systems und der mechanischen Verstärkungen, Montecarlo-Modelle weisen teils individuelle Schwachpunkte an der Mittelmotor-Achskinematik auf.
Motorisierung, Getriebe und Fahrverhalten
Lancia Beta fahren sich durch die fortschrittliche Vorderachskonstruktion (MacPherson) und das direkte Lenkgefühl ausgesprochen ausgewogen. Die Kombination aus Frontantrieb, leicht geneigtem Motor (zur besseren Gewichtsverteilung) und sportlich abgestimmtem Fahrwerk sorgt gerade bei den leistungsstärkeren 2.0-Liter- und VX-Versionen für agiles, sicheres Handling. Die Schaltbarkeit des 5-Gang-Getriebes überzeugt, spätere Modelle profitieren von Servolenkung. Die Montecarlo-Variante verlangt fahrertechnisch Erfahrung, belohnt aber mit präzisem Mittelmotor-Handling. Die Beta-Modelle sind für ihre ausgewogene Alltags- wie Langstreckentauglichkeit bekannt und bieten ein dynamisch-stabiles Fahrgefühl. Besonders beliebte Modelle: Beta HPE (hoher Alltagsnutzen und sportliches Layout), Beta Coupé (kompakter, sportlicher Klassiker), Beta Montecarlo (Sportwagenfeeling, Motorsporthistorie), seltene Volumex-Modelle wegen der Kombination aus Leistung und Exklusivität.
Interieur, Komfort, Exterieur und Design
Das Design stammt von Pininfarina (Montecarlo: Paolo Martin), was den Beta-Modellen eine eigenständige Präsenz verschafft. Frühe Coupés und HPE-Modelle werden aufgrund ihrer klaren Linien und Chromakzente besonders geschätzt. Typische Außenfarben sind Rosso Racing, Weiß Saratoga und verschiedene Metalltöne. Die Interieurs reichen von eleganten Stoffen bis hin zu Alcantara (Armaturenbrett) und optionalen Ermenegildo-Zegna-Bezügen (HPE VX). Viele Fahrzeuge verfügen über originale Leichtmetallfelgen, Bordwerkzeuge und Teilausstattung wie Sportsitze/Recarositze, Alcantara-Dachhimmel, umklappbare Rücksitze (insb. HPE) und umfangreiche Instrumentierung. Das Targa-Dach des Beta Spider, der modulare Kofferraum des HPE sowie Aluminium- und Edelstahlteile im Montecarlo unterstreichen den hohen Individualisierungsgrad.
Weiteres
Oftmals liegen den Fahrzeugen umfangreiche Restaurierungsdokumentationen, Classic Data- oder TÜV-Gutachten sowie ASI- oder FIVA-Zertifikate bei. Eine gute Teileversorgung besteht durch spezialisierte Händler und Clubs – besonders für den deutschen und italienischen Markt. Häufig findet man Garagenfahrzeuge mit Matching Numbers und Eigenbescheinigungen der Historie. Montecarlo-Modelle sind in Exportmärkten teils als Scorpion bekannt, von den Rechtslenkern wurden nur wenige hundert gebaut.
Zusammenfassung
Der Lancia Beta verbindet fortschrittliche Technik, vielseitige Karosserieversionen und detailverliebtes italienisches Design zu einem der facettenreichsten Klassiker der 1970er und frühen 80er. Als Limousine, Kombicoupé, Coupé, Spider oder Montecarlo deckt die Modellreihe unterschiedlichste Anforderungen und Vorlieben ab. Für Sammler sind besonders seltene Versionen wie VX und Spider sowie der Montecarlo hervorzuheben. Die Beta-Baureihe dominiert sowohl das Angebot als auch die Nachfrage bei klassischen Lancia-Modellen auf dem Markt – ein vielfältiges Spektrum für Kenner und Liebhaber.








