|

Citroën B2 Oldtimer kaufen

Die Citroën B2 wurde zwischen 1921 und 1926 in Paris gefertigt und setzte als eines der ersten europäischen Serienfahrzeuge auf moderne Fließbandproduktion. Das Modell überzeugt mit robuster Bauweise und geringem Verbrauch. Dank seiner Historie ist es für echte Automobilenthusiasten und Sammler besonders interessant.

Weiterlesen

Résultats de la recherche

À l'heure actuelle, il n'y a pas d'annonces correspondant à votre recherche.

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Citroën B2, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

"Citroën B2" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Citroën B2" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/39 von Citroën B2 Torpedo (1923)

1923 | Citroën B2 Torpedo

Citroen  B2 1923 Rijd en schakelt goed

€ 9.900vor 11 Monaten
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Citroën B2 Torpedo (1924)

1924 | Citroën B2 Torpedo

Citroën - B2 Caddy Sport - 1924

Preis auf Anfragevor 2 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Citroën B2 (1922)

1922 | Citroën B2

Charming Pre-war - Lovely Condition

€ 8.000vor 3 Jahren
🇫🇷
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Citroën B2 (1922)

1922 | Citroën B2

Beautiful Pre-war Van - Needs Recommissioning

€ 5.000vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Citroën B2 Torpedo (1923)

1923 | Citroën B2 Torpedo

€ 20.000vor 4 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/2 von Citroën B2 Torpedo (1922)

1922 | Citroën B2 Torpedo

1922 Citroën 5 HP Torpédo Cabriolet 2 Seater '22

€ 9.950vor 4 Jahren
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/6 von Citroën B2 Torpedo (1925)

1925 | Citroën B2 Torpedo

€ 25.000vor 4 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Citroën B2 Torpedo (1921)

1921 | Citroën B2 Torpedo

€ 9.900vor 4 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Citroën B2 Torpedo (1924)

1924 | Citroën B2 Torpedo

€ 53.900vor 4 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/20 von Citroën B2 Torpedo (1924)

1924 | Citroën B2 Torpedo

FUNZIONANTE

€ 15.000vor 5 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/2 von Citroën B2 Torpedo (1922)

1922 | Citroën B2 Torpedo

1922 Citroën B2 Torpedo '22

€ 12.950vor 6 Jahren
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/2 von Citroën B2 Torpedo (1923)

1923 | Citroën B2 Torpedo

1923 Citroën 5HP Torpédo Cabriolet 2 Places C.2 '23

€ 14.500vor 7 Jahren
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/4 von Citroën B2 Torpedo (1919)

1919 | Citroën B2 Torpedo

Citroen Torpedo (1919)

€ 25.000vor 9 Jahren
🇮🇹
Privat

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Citroën B2, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

Geschichte des Citroën B2

Nach dem Produktionsende des Citroën Type A entwickelte Citroën mit dem B2 das Nachfolgemodell, das ab 1921 Maßstäbe im Automobilbau setzte. Der Wagen entstand in André Citroëns Pariser Werk am Quai de Javel und war eines der ersten europäischen Autos, die fließbandmäßig gefertigt wurden – ein Konzept, das Citroën nach einem Besuch bei Ford übernahm. Mit einer täglichen Produktionskapazität von 200 Fahrzeugen im Jahr 1925 wurde der B2 schnell zum Verkaufsschlager. Die beworbene Sparsamkeit von 8 l/100 km und der leistungsfähige 1,5-Liter-Vierzylinder-Motor machten ihn attraktiv für ein breites Publikum. 1924 folgte die Vorstellung als 10-PS-Version auf dem Pariser Autosalon, später auch als Torpedo mit offener Karosserie. Nachdem Citroën den B2 nach und nach technisch weiterentwickelte, wurde er 1926 vom Nachfolger B12 abgelöst.

Modellgeschichte

Die Citroën B2 setzte die Entwicklung des Type A fort und wurde kontinuierlich optimiert. Während die früheren Modelle noch einen Holzrahmen besaßen, kamen später Vollstahlkarosserien zum Einsatz. Nachfolger des B2 wurde der Citroën B12, der ab 1926 die Baureihe ergänzte. Als Motorisierung diente durchgehend ein 1.452 cm³ großer Vierzylindermotor. Parallel zur Limousine wurde auch die Torpedo-Variante, eine offene Ausführung, produziert. Bekannt wurden insbesondere die Halbkettenfahrzeuge auf B2-Basis, die 1922 medienwirksam die Sahara durchquerten.

Besonderheiten des Citroën B2

Der Citroën B2 verkörpert den Wandel hin zur modernen Automobilproduktion in Europa. Nur acht Stück der berühmten Halbkettenfahrzeug-Variante, die 1922 für die Sahara-Durchquerung eingesetzt wurde, unterstreichen den experimentellen Pioniergeist der damaligen Zeit. Die Bandbreite von zunächst hölzernen zu späteren volllstahlbasierten Karosserien zeigt die Evolutionsschritte im frühen Automobilbau.

Technische Daten

Sondermodelle und Sammlervarianten

Ein Highlight sind die 1922 gebauten Halbkettenfahrzeuge, die an der Citroën-Saharaexpedition teilnahmen. Diese Sonderversion ist extrem selten und technisch besonders durch das Kettenlaufwerk an der Hinterachse, das für den Einsatz im schwer zugänglichen Terrain entwickelt wurde.

Schwachstellen und Problemzonen

Für die Citroën B2 sind im historischen Kontext typische Schwachstellen frühindustrieller Technik zu erwarten: Dazu zählen Verschleiß an der Dreigangschaltung, Undichtigkeiten am Motor und Verschleiß an der Bremsanlage. Bei den mit Holz verstärkten Karosserien ist auf Fäulnis oder Holzwurmbefall zu achten, spätere Stahlkarosserien können Roststellen aufweisen. Ersatzteilverfügbarkeit für spezifische B2-Komponenten ist limitiert, Grundteile lassen sich jedoch über das internationale Citroën-Netzwerk beschaffen.

Motor, Fahrverhalten und Technik

Der 1,5-Liter-Vierzylinder überzeugt mit zuverlässigem Durchzug und niedrigen Unterhaltskosten. Tendenziell ist die B2 für ruhige Landstraßenfahrten ausgelegt und bietet dank langem Radstand und robuster Blattfederung ein komfortables Fahrerlebnis für die damalige Zeit. Die präzise, aber nicht servounterstützte Lenkung und die mechanischen Bremsen verlangen ein feines Gespür im Umgang mit Vorkriegsfahrzeugen. Der Typ '10 CV' ist die gefragteste Ausführung und prägt das Bild der Citroën B2 bis heute.

Interieur, Komfort, Exterieur und Ausstattung

Der Citroën B2 besticht durch klare Formen, außen verstärkt durch die damals innovative Ganzstahlkarosserie (spätere Ausführungen). Im Innenraum dominiert Funktionalität: Einfache Instrumentierung und sachlich gestaltetes Lenkrad, meist mit Holz- oder Bakelitapplikationen. Der Torpedo bietet offene Bauweise für sommerlichen Fahrgenuss, die Limousine punktet durch wetterfesten Innenraum. Ursprünglich angebotene Sonderausstattungen wie klappbare Verdeckmechanik, verchromte Scheinwerfer oder Ledersitzbänke sind Raritäten auf dem Markt.

Weitere Besonderheiten

Der Citroën B2 war eines der ersten Fahrzeuge, das unter Nutzung von Automobilclub-Zulassungssystemen (ASI) besonders leicht in europäischen Ländern wie Italien immatrikuliert werden konnte. Außerdem war die Baureihe international das Aushängeschild der französischen Autobaukunst der 1920er Jahre.

Zusammenfassung

Die Citroën B2 verkörpert den Aufbruch in die Ära der industriellen Automobilproduktion in Europa. Mit ausgereifter Großserientechnik, bemerkenswerter Robustheit und Variantenreichtum zählt der B2 bis heute zu den geschichtlich und technisch spannendsten Oldtimern aus Frankreich. Seine Bauweise und Variantenvielfalt machen ihn zum idealen Sammlerstück für Kenner und Geschichtsenthusiasten.