- Automobil
- Bristol (16 Angebote)
Bristol Oldtimer kaufen
Bristol Oldtimer stehen für exklusiven Luxus, aufwendige Handarbeit und britische Ingenieurskunst. Jeder Bristol verkörpert klare Linien und hohe Individualität – von Technikdetails bis zu extravaganten Designmerkmalen. Die geringe Produktionszahl macht jedes Exemplar zu einem echten Unikat.
Suchergebnisse

1949 | Bristol 400
1000 Miglia Teilnehmer, matching numbers

1970 | Bristol 411 Mk. I
Sonstige Marken Bristol 411 MK I

1960 | Bristol 406
1960 Bristol 406

1949 | Bristol 400
BRISTOL 400 COUPE

1948 | Bristol 400
1948 Bristol 400

1968 | Bristol 410
1968 Bristol 410


1971 | Bristol 411 Mk. I
1971 Bristol 411

1956 | Bristol 405
1956 Bristol 405 Drophead Coupe

1975 | Bristol 411 Mk. V
1975 Bristol 411


1949 | Bristol 400
Totalrestaurierung in einen (fast) perfekten Zustand

1967 | Bristol 410
1967 Bristol 410

1972 | Bristol 411 Mk. II
1972 Bristol 411

1977 | Bristol 603
Bristol 603 E im Neuwagen Zustand
Geschichte von Bristol
Bristol Cars entstand aus der Bristol Aircraft Company, gegründet 1910 als Flugzeughersteller, deren Produkte sich vor allem während des Zweiten Weltkriegs auf Motoren und Flugzeugbau für die Royal Air Force konzentrierten. Nach Kriegsende übernahm Bristol das Automobilwerk Frazer Nash mit BMW-Lizenzrechten – daraus entstand der Bristol 400 auf technischer Basis des BMW 328. Mit der Zeit entwickelte sich Bristol zur exklusiven Manufaktur von Oberklassefahrzeugen, die von Hand gefertigt wurden. Besonderer Fokus lag stets auf individueller Entwicklung und Restaurierung. Die Kleinserie-Produktion – oft unter 20 Fahrzeuge jährlich – betonte Exklusivität und Qualität. Nach wirtschaftlichen Problemen folgte 2011 die Insolvenz, aber der Name bleibt für höchste Handwerkskunst bekannt.
Modellgeschichte
Mit dem Bristol 400 begann 1946 die Einstieg in den PKW-Bau. Die 400er- bis 406er-Reihen nutzten charakteristische BMW-Technik und -Design. Das erste eigene, markante Modell brachte Bristol mit dem 404 im Jahr 1953, der neue Designelemente und Technik setzte. Ab dem 407 fand der Wechsel zu großvolumigen Chrysler-V8-Motoren statt. Zu den späteren Modellen zählen 409, 410, 411 und die 603 sowie Blenheim und Fighter. Bristol limitiert traditionell die Stückzahlen; Modelle wie 404 (nur 52 Stück) oder 405 (267 Stück) sind heute Raritäten. Die Weiterentwicklung bleibt trotz kleiner Produktionszahlen konstant international wahrgenommen, insbesondere durch die konsequente Umsetzung exotischer Kundenwünsche.
Besonderheiten und Highlights
Bristol Fahrzeuge sind für ihre exaltierten technische Details, hochwertige Verarbeitung und extravaganten Designmerkmale bekannt. Schon beim Bristol 404 fallen Details wie die düsenförmige Aluminium-Kühleröffnung ins Auge. Edle Materialien im Innenraum, etwa Holzarmaturen und feinstes Leder, prägen das Markenbild. Eine Besonderheit vieler Modelle, z. B. beim 409, ist die Kombination aus britischem Engineering und robusten Chrysler-V8-Triebwerken samt druckknopfbedienter Automatik. Gerade das niedrige Produktionsvolumen – einzelne Typen unter 100 Exemplaren – sorgt für eine Exklusivität, die in der Oldtimerwelt ihresgleichen sucht.
Technische Daten
Sondermodelle und gesuchte Ausführungen
Bristol ist bekannt dafür, für ambitionierte Sammler meist Einzelstücke oder extrem limitierte Serien zu fertigen. Der Bristol 404 gilt als einer der seltensten britischen Grand Tourer (nur 52 Stück), ergänzt vom nur 267-mal gebauten Bristol 405. Späteren Modellen wie dem Bristol Fighter kam Seriencharakter nie zu – auch diese Fahrzeuge zählen zu den seltensten Erscheinungen, die auf Ausstellungen oft prämiert werden.
Schwachstellen und Wartung
Der technische Aufbau der Bristol-Modelle ist bewusst einfach gehalten und gilt als zuverlässig. Besonders beim Bristol 400 ist die technische Robustheit hervorzuheben, hier werden bis zu 12 Lackschichten aufgebracht und Chrom- wie Holzteile sorgfältig verarbeitet. Dennoch empfiehlt es sich, gerade bei seltenen Motor- und Getriebeteilen sowie spezifischer Ausstattung frühzeitig auf Ersatzteillage und Fachliteratur (z. B. originale Werkstatthandbücher) zu achten. Da viele Bristol außerhalb Großbritanniens äußerst selten sind, kann die Ersatzteilversorgung eingeschränkt sein.
Motorisierung, Fahrverhalten, Getriebe und Handling
Bristol setzt auf Exklusivität statt Masse. Die erste Generation (400) überzeugt mit BMW-inspiriertem Sechszylinder und präzisem Fahrwerk. Der 409 brachte mit seinem großvolumigen V8 von Chrysler eine kraftvolle Leistungsentfaltung bei dennoch zurückhaltendem Äußeren, was ihm ein Understatement mit klarem Fahrspaß verschafft. Charakteristisch ist das feine Handling, auch dank auf Kundenwünsche abgestimmter Fahrwerksabstimmung. Die Besonderheit: Druckknopfautomatik bei Modellen wie dem 409 oder TorqueFlite-Automatik im 411, die geschmeidige Leistungsübertragung und hohen Komfort bietet. - Bristol 411 (V8 Motor, beliebt mit 32,4 % Angebot/30,8 % Nachfrage)
- Bristol 400 (klassischer BMW-basierter Reihenmotor, hohe Nachfrage)
- Bristol 409 (extrem selten, V8-Power)
Design, Innenraum und Komfort
Bristol-Fahrzeuge verschmelzen funktionales Understatement mit hochwertigster Innenausstattung: Gerade Modellreihen wie 400 und 409 zeigen mit markanten Kühlluftöffnungen, eleganten Holzarmaturen und exklusiv gefertigten Ledersitzen handwerkliche Perfektion. Der Innenraum bietet dank maßgefertigter Dachhimmel, Sonnenschutz und samtigen Teppichen exzellenten Reisekomfort. Die Verarbeitung umfasst bis zu 12 Schichten Lack für ein langlebiges, hochwertiges Finish. Exklusive Designmerkmale – wie der turbinenartige Aluminiumeinlass am 404 – unterstreichen den Anspruch des Herstellers, keine Kompromisse in Individualität und Detailtreue einzugehen. Sonderfarben, maßgeschneiderte Ausstattung und seltenste Accessoires sind ein Markenzeichen der Marke.
Weitere Besonderheiten
Viele Bristol finden sich regelmäßig auf hochkarätigen Oldtimer-Veranstaltungen und Concours d’Elegance und wurden mehrfach prämiert. Interessierte erhalten vielfach Zugang zu originalen Handbüchern, Dokumentationsmaterial und exklusiven Ersatzteilen, was den Werterhalt erleichtert.
Zusammenfassung
Bristol Oldtimer sind Ausdruck britischer Manufakturkunst und technischer Finesse. Jedes Modell bietet markante Eigenständigkeit, egal ob mit Sechszylinder oder kraftvollem V8. Die niedrigen Produktionszahlen, detailverliebte Verarbeitung und rare Verfügbarkeit – insbesondere außerhalb Großbritanniens – machen diese Fahrzeuge zu echten Sammlerstücken. Wer Wert auf Individualität und Understatement legt, findet im klassischen Bristol eine einzigartige Alternative zu den etablierten Luxusmarken.














