|

MG TF Oldtimer kaufen

Der MG TF ist ein puristischer Zweisitzer-Roadster der frühen 2000er-Jahre mit typischem britischem Charakter: agiles Fahrverhalten, sportliche Motoren bis 160 PS und klassisches Design vereinen sich in diesem Roadster, der heute als begehrter Youngtimer gilt.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/50 von MG TF 135 (2002)
1 / 50

2002 | MG TF 135

MG TF 1.8 TF 135 Brooklands uitvoering, leer, windvanger

€ 9.900
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von MG TF 135 (2006)
1 / 50

2006 | MG TF 135

MG TF 1.8 TF 135

€ 6.900
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/40 von MG TF 135 (2002)
1 / 40
€ 7.900
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von MG TF 135 (2002)
1 / 50

2002 | MG TF 135

MG TF 1.8 TF 135

€ 4.500
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von MG TF 135 (2002)
1 / 50

2002 | MG TF 135

MG TF 1.8 TF 135

€ 8.900
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen

"MG TF" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "MG TF" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/24 von MG TF 120 (1997)

1997 | MG TF 120

€ 8.500letztes Jahr
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/37 von MG TF 135 "85th Anniversary" (2009)

2009 | MG TF 135 "85th Anniversary"

MG TF LE500

€ 10.350vor 2 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/40 von MG TF 120 (2002)

2002 | MG TF 120

€ 14.000vor 2 Jahren
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/30 von MG TF 135 (2007)

2007 | MG TF 135

STUNNING EXAMPLE

€ 9.147vor 2 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/27 von MG TF 120 (2001)

2001 | MG TF 120

MG - TF

€ 5.000vor 3 Jahren
🇮🇹
Händler

Geschichte des MG TF

Der MG TF blickt auf zwei ganz unterschiedliche Modellgenerationen zurück. Während die erste Baureihe (1953–1955) noch zur klassischen T-Type Serie gehörte, markiert der MG TF der Jahre 2002 bis 2005 (später von 2007 bis 2011 in China weiterproduziert) das letzte eigenständige Roadster-Projekt von MG Rover. Der kompakte Zweisitzer wagte mit einem konventionellen Stahlfederfahrwerk anstelle des Hydragas-Systems einen Bruch mit dem Vorgänger MG F und wurde durch gezielte technische Modernisierungen fit für ein neues Roadster-Zeitalter gemacht. Das offene Konzept, Mittemotor und Hinterradantrieb sowie die für damalige Verhältnisse starke Motorisierung mit bis zu 160 PS prägten den enthusiastischen Fahrcharakter zur Jahrtausendwende.

Modellgeschichte

Die unmittelbaren Wurzeln des MG TF (2002–2005) liegen im MG F, der 1995 vorgestellt wurde. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ersetzte der TF die zuvor eingesetzten Hydragas-Federungselemente durch klassische Stahlfedern und wurde optisch umfassend überarbeitet. Damit bekam der MG TF ein schärferes, kantigeres Design, das sich klar von der runden Linie des MG F abhob. Nach dem Ende der Rover-Produktion 2005 übernahm die Nanjing Automobile Group ab 2007 die Fertigung – die letzten Exemplare liefen bis 2011 vom Band.

Besonderheiten des MG TF

Der MG TF kombiniert ein traditionelles Roadster-Heckantriebs-Layout mit sportlich abgestimmten Triebwerken (115–160 PS) und kompakten Außenmaßen. Features wie ein optionales farblich abgestimmtes Hardtop, Klimaanlage, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie ABS und elektrische Fensterheber (je nach Ausstattung) unterstreichen den modernen Anspruch trotz betont klassischer Linie. Der Kofferaum fällt für Roadster-Verhältnisse überdurchschnittlich groß aus. Mit dem Wechsel zum wartungsärmeren Stahlfeder-Fahrwerk stieg die Zuverlässigkeit spürbar. Im Euro-NCAP-Crashtest erreichte der TF 4 von 5 Sternen und bot somit ein deutlich verbessertes Sicherheitsniveau gegenüber älteren Modellen.

Technische Daten

Sondermodelle und limitierte Editionen

Unter Sammlern begehrt ist vor allem die „500 Limited Edition“ des MG TF, die durch individuelle Akzente, exklusive Ausstattung sowie optionale Sonderfarben hervorsticht. Einzelne Sondermodelle verfügten ab Werk über Extras wie Hardtop in Wagenfarbe, Lederausstattung, Klimaanlage oder spezielle Leichtmetallfelgen. Typischerweise sind Sondereditionen zusätzlich im Wert stabiler und häufig mit vollständiger Servicehistorie erhältlich.

Schwachstellen und bekannte Probleme

Der MG TF profitiert im Vergleich zum Vorgängermodell MG F durch sein wartungsärmeres Stahlfeder-Fahrwerk. Dennoch gibt es einige typische Schwachstellen:

  • Enger, komfortrarmer Innenraum, besonders für großgewachsene Fahrer
  • Kritische Verarbeitung und Materialgüte im Innenraum
  • Manuelles Softtop muss aufwendig bedient werden
  • Fehlendes ESP und fehlende moderne Fahrerassistenzsysteme
  • Abgasnorm Euro 3 ist nicht mehr zeitgemäß (Ausnahme: einige EU4-Modelle ab 2007)
  • Verbrauch und CO₂-Emissionen vergleichsweise hoch
  • Nur Zweisitzer, limitierte Alltagstauglichkeit Ein Manko früherer K-Serie-Motoren, die defekte Zylinderkopfdichtung, wurde in späteren EU4-Varianten weitgehend ausgeräumt.

Motor und Fahrverhalten, Getriebe und Handling

Der MG TF bietet ein roadstertypisches, sehr agiles Fahrverhalten mit knackiger Lenkung und sportlicher Fahrwerksabstimmung. Dank der Motoren mit 115 bis 160 PS, des niedrigen Gewichts und der direkt schaltbaren Fünfgang-Getriebe sorgt der MG TF für Fahrspaß auf kurvigen Landstraßen. Die hohe Eigensteifigkeit des Chassis nach der Überarbeitung sorgt auch beim sportlichen Einsatz für ausreichend Reserven. Die Fahrwerksumstellung auf klassische Stahlfedern statt Hydragas sorgt für ein präziseres Feedback und minimierte Wartungskosten.

Beliebt ist dabei vor allem der MG TF 160, der mit den leistungsstärksten Fahrwerten und spezifischen Designmerkmalen die sportliche Serie anführt. MG TF 160: 160 PS, Spitzenmodell, sehr sportlich MG TF 115 / 135: Basis- und Mittelklasse-Triebwerke, ausreichend agil

Innenraum, Komfort, Exterieur und Design

Die Gestaltung des MG TF orientiert sich an klassischen britischen Roadster-Traditionen: Flache Front mit großen Scheinwerfern, markante Seitenlinie und ein kurzes, knackiges Heck. Im Innenraum überwiegt Funktionalität, das Raumangebot bleibt jedoch sehr begrenzt. Sondermodelle bieten Lederausstattung, metallicfarbene Dekore, optionale Klimaanlage oder spezielle Farbkombinationen. Werksseitig gab es häufig Windschott, optionale Hardtops und spezielle 16-Zoll-Leichtmetallräder. Die Materialauswahl im Cockpit ist einfach, Details wie das große MG-Emblem, die sportlichen Sitze und das klassische Dreispeichenlenkrad unterstreichen den Charakter des TF. Typische Farbtöne waren British Racing Green, Silbergrau, Schwarz und seltene Sonderlackierungen bei limitierten Modellen.

Weitere Besonderheiten

Für Sammler interessant macht den MG TF oft der weitgehend dokumentierte Serviceverlauf und die Verfügbarkeit von Originalteilen. Viele Exemplare haben noch einen vollständigen Schlüsselsatz inklusive originaler Fernbedienung. Die guten Ersatzteilversorgung und der wirtschaftliche K-Serie-Motor (ab EU4) sorgen für überschaubare Unterhaltskosten, sofern die Grundsubstanz solide ist.

Zusammenfassung

Der MG TF der zweiten Generation steht für puristischen Roadster-Fahrspaß, britischen Stil und solide Technik. Mit sportlichen Motoren, klassisch-modernem Design und markanten Sondereditionen überzeugt er als charakterstarker Vertreter der späten MG-Roadster-Ära. Typische Schwächen sind der enge Innenraum, eine durchschnittliche Verarbeitung und fehlende moderne Sicherheitstechnik. Wer diese Abstriche akzeptiert, findet im MG TF einen authentischen britischen Zweisitzer für Freunde des sportlichen Offenfahrens.