|

MG F Oldtimer kaufen

Der MG F steht für einen klassischen britischen Mittelmotor-Roadster, der ab 1995 gebaut wurde und mit ausgeklügeltem Hydragas-Fahrwerk sowie sportlichen Fahrleistungen überzeugt. Durch das kompakte Design, zahlreiche Sondermodelle und ein breites Motorenspektrum findet der MG F sowohl bei Roadster-Enthusiasten als auch bei Sammlern viel Anklang.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/50 von MG F 1.8i (1996)
1 / 50
€ 5.900
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von MG TF 135 (2002)
1 / 50

2002 | MG TF 135

MG TF 1.8 TF 135 Brooklands uitvoering, leer, windvanger

€ 9.900
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/10 von MG F 1.8i (1998)
1 / 10

1998 | MG F 1.8i

MG MGF 1.8i cat

€ 5.100
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von MG F 1.8i (2000)
1 / 50

2000 | MG F 1.8i

MG F 1.8i leder

€ 7.900
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von MG TF 135 (2006)
1 / 50

2006 | MG TF 135

MG TF 1.8 TF 135

€ 6.900
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/40 von MG TF 135 (2002)
1 / 40
€ 7.900
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von MG TF 135 (2002)
1 / 50

2002 | MG TF 135

MG TF 1.8 TF 135

€ 4.500
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von MG F 1.8i (2001)
1 / 50

2001 | MG F 1.8i

MG F 1.8i .

€ 6.900
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von MG TF 135 (2002)
1 / 50

2002 | MG TF 135

MG TF 1.8 TF 135

€ 8.900
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen

"MG F" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "MG F" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/3 von MG F 1.8i (1998)

1998 | MG F 1.8i

MG MGF 1.8i cat

€ 5.700vor 6 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von MG F 1.8i (1999)

1999 | MG F 1.8i

MG MGF 1.8i cat Stepspeed VENDUTA

€ 4.300vor 6 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von MG F 1.8i (1999)

1999 | MG F 1.8i

MG MGF 1.8i cat Stepspeed

€ 4.700vor 8 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von MG F 1.8i (1997)

1997 | MG F 1.8i

1997 MG RV8

€ 28.720vor 10 Monaten
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/6 von MG F 1.8i (1999)

1999 | MG F 1.8i

MG MGF 1.8i cat

€ 6.000vor 10 Monaten
🇮🇹
Händler

Geschichte des MG F

Mit dem Debüt des MG F im Herbst 1995 kehrte die traditionsreiche MG-Marke erstmals seit über drei Jahrzehnten zu einem eigenständigen, von Grund auf neu entwickelten Roadster zurück. Die Entwicklung erfolgte in der MG Rover Group und resultierte in einem zweisitzigen Sportwagen mit Mittelmotor, der sich in eine Nische zwischen den Vorgängermodellen MG RV8 und MGB einreihte. Der MG F war für die damalige Zeit fortschrittlich: Mittelmotor-Layout, Hinterradantrieb und ein innovatives Hydragas-Fahrwerk legten den Schwerpunkt klar auf Fahrdynamik und Komfort. Bis zum Produktionsende 2002 entstanden zahlreiche Varianten, bevor das Nachfolgemodell MG TF das Konzept technisch und optisch weiterentwickelte.

Modellgeschichte

Der MG F wurde von 1995 bis 2002 gefertigt. Nach dem MGB und MG RV8 war er der erste komplett neue MG-Roadster seit 1962. Die erste Generation (1995–1999) war mit 1,8-Liter-16V-Motoren (112–143 PS) erhältlich und brachte die Verbindung von Mittelmotor-Layout und Hydragas-Fahrwerk. Ab 1999 folgte das Facelift mit neuen Motorisierungen (82–160 PS) und Detailverbesserungen. 2001 kam der MG F Trophy 160 als besonders sportliche Variante. Im Jahr 2002 mündete die Baureihe im technisch sowie optisch überarbeiteten MG TF, der zunächst bis 2005 und ab 2007 nochmals in Kleinserie gebaut wurde. Die Nachfolge des MG F trat direkt der MG TF an, wobei der F durch seine eigenständige Charakteristik und das innovative Fahrwerk bis heute einen Sonderstatus genießt.

Besonderheiten des MG F

Typisch für den MG F sind das sportliche Mittelmotor-Konzept und das Hydragas-Fahrwerk, das für außergewöhnlichen Federungskomfort und präzise Kurvenlage sorgt. Der Roadster punktet trotz kompakter Maße mit guter Alltagstauglichkeit und einer umfangreichen Serienausstattung für seine Klasse. Highlights sind unter anderem die sportlichen VVC-Motoren mit variabler Ventilsteuerung, breite Motorenpalette (Basis bis Trophy), zwei separat zugängliche Stauräume, zahlreiche Farbkombinationen sowie limitierte Sondermodelle. Die Ausstattungsvielfalt wird durch optionale Features wie Hardtop, Lederpakete oder Aluminiumräder ergänzt.

Technische Daten

Sondermodelle & limitierte Varianten

Zu den herausragenden Sondermodellen zählt der MGF Trophy 160 mit 160 PS starkem VVC-Motor, tiefergelegtem Fahrwerk, 16-Zoll-Alufelgen sowie sportlichem Interieur und Exterieur (zum Beispiel Trophy Yellow Lackierung). Der MGF 75th Anniversary bietet exklusive Ausstattung wie Grenadine Red-Leder, Multispoke-Felgen, Holz- und Chromdetails, nummerierte Badges und limitierte Auflage. Weitere spezielle Editionen bringen individuelle Farben oder Ausstattungsdetails, die Sammler und Fans besonders schätzen.

Schwachstellen und bekannte Probleme

Schwächen des MG F sind insbesondere das Hydragas-Fahrwerk, das technisch anspruchsvoll und kostenintensiv in der Wartung ist. Bei sportlicher Fahrweise kann das Fahrzeug zum Übersteuern und plötzlichen Haftungsverlust an der Hinterachse neigen. Moderne Fahrhilfen wie ESP fehlen komplett; ABS und Servolenkung waren nicht in allen Baujahren Serienstandard. Der Innenraum ist eng, die Kopffreiheit limitiert und es gibt wenig Stauraum. Auch Mischbereifung kann das Handling verschlechtern. Bei der zweiten Generation (MG TF) entfällt das Hydragas-System zugunsten konventionellerer Fahrwerkslösungen, dennoch gibt es weiterhin Kritik an der Verarbeitungsqualität sowie am niedrigen Komfort für größere Fahrer. Ein weiteres Problem ist das manuell und teils umständlich zu bedienende Stoffdach. Emissionsniveau und Verbrauch entsprechen nicht mehr aktuellen Standards.

Motor, Fahrverhalten und Handling

Der MG F überzeugt durch seine ausgeprägte Agilität und hohe Kurvenstabilität, wofür das Mittelmotor-Konzept und das Hydragas-Fahrwerk ausschlaggebend sind. Besonders in den VVC- und Trophy-Versionen sorgen die spritzigen K-Serie-Motoren mit bis zu 160 PS und kurzen Schaltwegen für dynamische Fahrleistungen. Die zuverlässige Hinterradantriebskonstruktion unterstützt sportlich ambitioniertes Fahren auf kurvigen Strecken. Allerdings verlangt der F bei Nässe und hoher Geschwindigkeit Aufmerksamkeit, da das Übersteuern im Grenzbereich auftreten kann. Das Fahrwerk bietet viel Feedback, bleibt für einen Roadster ungewohnt komfortabel und garantiert so Langstreckentauglichkeit, solange auf die Wartung des Hydragas-Systems geachtet wird. Besonders interessant ist der MG F Trophy 160 dank 160-PS-Motor, AP Racing-Bremsscheiben und sportlicher Tieferlegung. Auch die VVC-Versionen sind wegen des technisch fortschrittlichen Ventiltriebs und höherer Leistung gefragt. Der MGF 75th Anniversary bietet exklusive Details für Sammler.

Design, Interieur und Sonderausstattungen

Das Exterieur des MG F ist betont britisch und wirkt selbst im Rückblick originell und sympathisch. Typische Designmerkmale sind die flache Frontpartie, die langgezogene Motorhaube und eine insgesamt kompakte Roadster-Silhouette. Im Innenraum finden sich klassische Rundinstrumente mit MG-Beschriftung und Sportsitze, je nach Ausführung in Stoff oder Leder. Editionsmodelle bieten besonders gestaltete Interieurs – zum Beispiel farblich abgestimmte Lederlenkräder, spezielle Zierleisten oder rote Kontrastnähte. Die Farbpalette reicht von klassischen Tönen bis zu exklusiven Sonderfarben wie Trophy Yellow oder Mulberry Red. Sonderausstattungen umfassten ab Werk Hardtop, Leder- oder Holzpakete, Windstop, Alufelgen und Nebelscheinwerfer. Das Stoffverdeck entspricht britischer Cabrio-Tradition; ein optionales Hardtop erhöht die Alltagstauglichkeit. Zubehör wie alarmgesicherte Zentralverriegelung, originale Teppichmatten und Bordcomputer war je nach Modelljahr verfügbar.

Weitere Hinweise

Der MG F galt in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren als erschwingliche Alternative zu Mazda MX-5 oder Fiat Barchetta. Die Zielgruppe bestand insbesondere aus Fahrern mit Fokus auf klassisch-sportlichen Roadsterspaß. In Bezug auf den Erhaltungszustand verdienen insbesondere die frühen Modelle (bis 1999) Beachtung, wenn sie originalgetreu und rostfrei geblieben sind. Werthaltigkeit entsteht nicht zuletzt durch die Vielfalt an limitierten Editionen. Sammler schätzen die Kombination aus britischem Sportwagengefühl, seltener Technik (Hydragas) und spezifischer Ausstattung.

Zusammenfassung

Der MG F bringt britischen Fahrspaß, technisches Innovationsdenken und kompaktes Roadster-Design zusammen. Hydragas-Fahrwerk, Mittelmotor und eine breite Auswahl an Motorisierungen definieren ihn als ernstzunehmenden Roadster der 1990er-Jahre. Mit zahlreichen Sondermodellen und einer hohen Angebotsquote im Classic Trader-Bestand bleibt der MG F ein besonders vielfältiger und für Enthusiasten interessanter Einsteiger-Sportwagen mit echtem Eigencharakter.