|

Volvo 164 Oldtimer kaufen

Der Volvo 164 markiert als luxuriöse Limousine aus Schweden den Einstieg Volvos in die Oberklasse mit Reihensechszylinder-Motor. Gebaut von 1968 bis 1975, zeichnet sich dieses Modell durch sein komfortables Fahrwerk, eine reichhaltige Ausstattung – oft mit Lederinterieur und besonderen Extras – sowie solide Technik aus. Wer einen klassischen Alltagsoldtimer mit Charakter und nachvollziehbarer Technik sucht, findet hier einen Wagen mit Tradition und praktischer Alltagstauglichkeit.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/39 von Volvo 164 (1971)
1 / 40

1971 | Volvo 164

Volvo 164 L Automaat

€ 14.950
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/26 von Volvo 164 (1971)
1 / 26

1971 | Volvo 164

Volvo 164 with air conditioning 1971, unrestored and 90% rust-free!

€ 9.750
🇧🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/45 von Volvo 164 E (1972)
1 / 45
€ 14.000
🇵🇱
Händler
Fahrzeug ansehen

"Volvo 164" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Volvo 164" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/5 von Volvo 164 E (1974)

1974 | Volvo 164 E

prachtig exemplaar

€ 10.000vor 8 Monaten
🇳🇱
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Volvo 164 E (1974)

1974 | Volvo 164 E

Volvo - 164E - 1974

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
VOLVO 164E Automatik Baujahr 1973

1973 | Volvo 164 E

VOLVO 164E ein seltener Klassiker - in den Siebzigerjahren eine Kampfansage

€ 19.500vor 2 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Volvo 164 (1969)

1969 | Volvo 164

Volvo 164 1. Serie Automatik Top Zustand 144 264

€ 18.650vor 3 Jahren
🇩🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Volvo 164 E (1973)

1973 | Volvo 164 E

€ 2.750vor 3 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/49 von Volvo 164 E (1973)

1973 | Volvo 164 E

Restored

€ 17.500vor 4 Jahren
🇩🇰
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/2 von Volvo 164 (1969)

1969 | Volvo 164

1969 Volvo 164 '69

€ 12.950vor 4 Jahren
🇧🇪
Händler
Abgelaufenes Inserat

1971 | Volvo 164

Seit 1971 in Familienbesitz

Preis auf Anfragevor 5 Jahren
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/9 von Volvo 164 E (1975)

1975 | Volvo 164 E

€ 16.500vor 5 Jahren
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/19 von Volvo 164 E (1973)

1973 | Volvo 164 E

€ 10.203vor 6 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/17 von Volvo 164 E (1972)

1972 | Volvo 164 E

For sale volvo 164-e

€ 1.999vor 7 Jahren
🇳🇱
Privat

Einleitung und Geschichte des Volvo 164

Mit der Präsentation des Volvo 164 im Oktober 1968 feierte Volvo seine Rückkehr in die Oberklasse. Als erstes Modell mit Sechszylinder nach fast zwanzig Jahren – der PV60 war 1950 ausgelaufen – verband der 164 luxuriöses Ambiente mit bewährter Volvo-Robustheit. Das Modell entstand als exklusive Erweiterung der 140er-Baureihe, mit längerer Frontpartie zur Aufnahme des neuen 3,0-Liter-Reihensechszylinders und stand in der Tradition schwedischer Wertarbeit. Bis 1975 liefen etwa 146.000 Einheiten vom Band. Der Nachfolger Volvo 264 übernahm schließlich das Segment und setzte andere technische Akzente. Der 164 etablierte Volvo dauerhaft als Anbieter komfortabler, wertiger Limousinen.

Modellgeschichte des Volvo 164

Die Evolution des Volvo 164 begann 1968 mit einer betont klassischen Optik: schlanke Stoßstangen, verchromte Gitter und ein übersichtliches Cockpit. 1971 erhielt der 164 eine modernisierte Ausstattung und ab 1972 eine Version mit Benzineinspritzung (164 E), die den Sechszylindermotor drehfreudiger und leistungsstärker machte. Die letzten Modelle ab 1973 waren durch markantere Karosserielinien und modifizierte Innenräume geprägt. Neben dem Basismodell wurden Varianten wie der 164 L (Luxus), der 164 E (Einspritzung) und das Sondermodell 164 TE (Top Executive, 1974) angeboten. 1975 endete die Fertigung, und der 264 trat die Nachfolge an.

Besonderheiten und Highlights des Volvo 164

Der Volvo 164 hebt sich vor allem durch seinen kräftigen Reihensechszylinder (3,0 Liter Hubraum, bis zu 145 PS und optional Overdrive), tiefen Fahrkomfort, hochwertige Lederausstattung, und zahlreiche Sonderausstattungen ab. Zu finden sind seltene Farben wie Bordeauxrot oder Metallic-Lacke, Komfortextras wie Klimaanlage (in der TE-Version), Leselampen, grün getöntes Glas oder Mittelarmlehnen hinten. Insgesamt wurden von der Modellreihe rund 146.000 Fahrzeuge gebaut – im Vergleich zu anderen Volvo-Modellen eine überschaubare Stückzahl. Bei Classic Trader nehmen die Fahrzeuge mit dem Hersteller-Code Y-A 68,8 % sowie S-W 31,3 % der Volvo 164-Angebote ein, was auf eine deutliche Präferenz für die Limousinenversion hindeutet. Beim Interesse der Suchenden liegt der Anteil mit 67,7 % bzw. 32,3 % in fast identischer Höhe, der 164 zählt damit zu den gefragteren klassischen Oberklasse-Volvos am Markt.

Technische Daten des Volvo 164

Sondermodelle und Sammlervarianten

Zu den begehrtesten Ausführungen zählt der Volvo 164 TE (Top Executive) aus dem Jahr 1974 – detailverliebt ausgestattet mit Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern, erweiterten Lederausstattungen und Luxusdetails. Auch die Modelle mit Benzineinspritzung (164 E) bieten eine gesteigerte Fahrdynamik und mehr Technik. Besonders selten sind Fahrzeuge mit kompletter Sonderausstattung wie Schiebedach, Nebellicht oder originalen Alufelgen.

Schwachstellen und typische Probleme beim Volvo 164

Beim Volvo 164 sollten Interessenten besonders auf Rost an klassischen Schwachstellen achten: Schweller, Radläufe, Türkanten, Frontmaske, Querträger unter dem Kühler und zahlreiche weitere Blechfalze. Modelle ab 1973 neigen durch schlechtere Blechqualität noch stärker zu Korrosionsproblemen. Mechanisch ist der 3,0-Liter-Reihensechszylinder robust, aber thermisch belastbar – eingelaufene Nockenwellen, verschlissene Stirnräder und Dichtheitsprobleme am Wärmetauscher kommen vor. Bei Einspritzermodellen (D-Jetronic) sollte der Kabelbaum auf Kontaktprobleme geprüft werden. Im Innenraum treten häufig defekte Sitznähte, verschlissene Teppiche und beschädigte Armaturenteile auf. Ersatzteile sind meist gut verfügbar, dennoch lohnt die genaue Begutachtung.

Motor, Fahrverhalten, Getriebe und Handling

Der Volvo 164 überzeugt mit einem laufruhigen, kräftigen Reihensechszylinder, der auch auf längeren Fahrten dank seines komfortablen Fahrwerks und der präzisen Lenkung angenehm wirkt. Modelle mit Einspritzanlage bieten mehr Agilität und Verbrauchsvorteile im Vergleich zu den reinen Vergaserversionen, bleiben aber stets drehmomentorientiert. Das 4-Gang-Schaltgetriebe (M400) mit optionalem Overdrive oder die Automatik übertragen die Kraft harmonisch auf die Hinterachse. Hervorzuheben ist das ausgewogene Fahrverhalten, wodurch der Wagen trotz seines Gewichts als alltagstauglich-klassische Reiselimousine gilt. 164 E (Benzineinspritzer, Overdrive), 164 TE (Top Executive mit Luxusausstattung), 164 L (mit gesteigertem Komfort), 164 Basis (1968/69, klassische Linienführung)

Interieur, Komfort, Exterieur und Design

Optisch sticht der Volvo 164 durch seine verlängerte Front, das prägnante Volvo-Kühlerdesign und aufwendige Chromzierleisten hervor. Die Farbpalette reichte von klassischem Blau und Bordeauxrot bis Metallic-Braun. Im Innenraum dominieren lederbezogene Sitze, oft farblich auf das Exterieur abgestimmt, Holzapplikationen und hochwertige Teppiche. Sonderausstattungen wie grün getöntes Glas, Mittelarmlehne hinten, originale Radios sowie Zubehör wie Felgenzierringe, Drehfenster oder Klimaanlage runden das Komfortpaket ab. Die seltene Ausstattung mit elektrischen Fensterhebern oder Soundanlagen galt damals als echtes Luxusdetail. Auch heute sind gepflegte Originalausstattungen und stimmige Farbkombinationen begehrt.

Weitere Besonderheiten und Hinweise

Viele Volvo 164 wurden als Garagenwagen und Zweitfahrzeuge gepflegt, was ihren guten Erhaltungszustand heute erklärt. Das H-Kennzeichen ist meist problemlos möglich, entsprechende Versicherungs- und Wertgutachten sind vielfach dokumentiert. Teileversorgung und Reparierbarkeit sind für einen Oberklasse-Oldtimer gut. Der Volvo 164 ist regelmäßig bei Oldtimer-Rallyes und -Treffen zu finden, Restaurierungsprojekte werden häufig angeboten.

Zusammenfassung zum Volvo 164

Der Volvo 164 stellt einen Meilenstein unter den europäischen Oberklasse-Oldtimern dar. Er verbindet die Solidität skandinavischer Ingenieurskunst mit luxuriöser Ausstattung, komfortabler Technik und einer klaren, eigenständigen Linie. Wer Wert auf ein elegantes, gut fahrbares und lange alltagstaugliches Sechszylinder-Modell legt, findet im Volvo 164 einen überzeugenden Klassiker mit Charakter. Seine konstruktiven Stärken und die verfügbare Auswahl an gepflegten Exemplaren machen ihn auch heute zu einer überlegenswerten Wahl für Liebhaber schwedischer Automobilkultur.