DKW F8 Oldtimer kaufen
Der DKW F8 verkörpert die innovative Kleinwagen-Philosophie der Vorkriegszeit mit Frontantrieb, Zweizylindermotor und einem charakteristischen Mix aus Holz- und Metallkarosserie. Durch verschiedene Karosserievarianten wie Limousine, Cabriolet und Kastenwagen bietet der F8 vielfältige Möglichkeiten für Restauratoren und Liebhaber seltener klassischer Technik.
Suchergebnisse

1939 | DKW Meisterklasse
Oldtimer DKW F8 Cabriolet | 1939
"DKW F8" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "DKW F8" machen.
1939 | DKW Meisterklasse
DKW F8 Cabriolet | 1939 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 14500 EUR
1936 | DKW Meisterklasse
DKW F8 Cabrio
1939 | DKW Meisterklasse
Cabrio F8
1939 | DKW Meisterklasse
Oldtimer DKW
1938 | DKW Meisterklasse
100% original
1954 | DKW Meisterklasse
1939 | DKW Meisterklasse
DKW F8 Pritsche
1939 | DKW Meisterklasse
Oldtimer DKW F8, IFA F8 unrenovated original condition
1939 | DKW Meisterklasse
1940 | DKW Reichsklasse
DKW REICHSKLASSE F8 SPEZIAL 600
1942 | DKW Meisterklasse
DKW IFA F8
1938 | DKW Meisterklasse
DKW F8 (Auto Union) Pickup, Pritsche
1939 | DKW Meisterklasse
DKW F8 - 700 Auto Union * Restored *
Geschichte des DKW F8
Der DKW F8 wurde erstmals 1939 von der Auto Union AG in Zwickau als Nachfolger des erfolgreichen F7 vorgestellt. Mit rund 50.000 gebauten Exemplaren bis 1942 prägte der F8 das Straßenbild der späten 1930er- und frühen 1940er-Jahre in Deutschland. Seine Produktion endete aufgrund des Zweiten Weltkriegs. Ursprünglich sollte der F9 folgen, doch blieb dieser Modellwechsel aus. Nach Kriegsende lebte die Konstruktion in der DDR als IFA F8 weiter und wurde bis in die 1950er Jahre im gleichen Werk gefertigt.
Modellgeschichte
Das Modell F8 setzte die Frontantriebstradition der DKW-„Frontwagen“ fort (das F steht für Frontantrieb). Vorgänger war der DKW F7, Nachfolger nach dem Krieg wurde in Ostdeutschland der IFA F8 und in Westdeutschland der F89. Der F8 war als Limousine, Cabriolet, Kombi, Kastenwagen und Pick-Up erhältlich. Die Varianten unterschieden sich im Wesentlichen durch die Motorisierung und Ausstattung – Reichsklasse (Basismodell) mit 589 cm³ und 18 PS bis zur Meisterklasse (Topmodell) mit 692 cm³ und 20 PS.
Besonderheiten des DKW F8
Besonders auffällig ist die Karosserie des DKW F8: Sie kombiniert einen Holzrahmen mit beplankten Metallteilen wie Motorhaube und Kotflügel – damals Stand der Technik im deutschen Kleinwagenbau. Er war mit Trommelbremsen an allen vier Rädern ausgerüstet, verfügte über ein Lenkgetriebe mit Zahnstange sowie ein manuelles Dreiganggetriebe. Der F8 wurde sowohl als Links- als auch als Rechtslenker gebaut, um Exportmärkte bedienen zu können. Ein weiteres Detail ist die Vielfalt der Originalfarben (u.a. Schwarz, Gelb, Grün/Creme), und das Fahrzeug kann mit besonderer Lederausstattung (auch zweifarbig) individualisiert werden.
Technische Daten des DKW F8
Sondermodelle
Das Highlight unter den F8-Ausführungen ist das zweitürige Cabriolet Luxus mit 20 PS und verlängertem Radstand von 2.600 mm. Auch die Ausstattung „Meisterklasse“ bietet Besonderheiten wie besondere Fensterscheiben, weiterentwickeltes Armaturenbrett und luxuriösere Innenausstattung. Für spezielle Märkte gab es Rechtslenker.
Schwachstellen und Wartungshinweise
Der DKW F8 ist, wie viele Fahrzeuge dieser Ära, aufwändig in der Karosseriepflege: Holzrahmen benötigen besonderen Schutz vor Feuchtigkeit und befähigte Restaurateure. Das Zweitakt-Triebwerk erfordert eine regelmäßige Kontrolle des Schmierregimes. Verschleißteile wie Federstoßdämpfer, Trommelbremsen und Elektrik sollten fachmännisch gewartet werden. Die Lederausstattung benötigt spezielle Pflege, besonders bei zweifarbigen oder weißen Ledern. Ersatzteile für spezifische Ausführungen – Cabrioverdecke, Türverkleidungen oder Zubehör – können aufwendig zu beschaffen sein.
Motorisierung, Fahrverhalten & Handling
Der DKW F8 überzeugt durch sein geringes Leergewicht, direkten Frontantrieb und das gut abgestimmte Fahrwerk für den Einsatz auf damaligen Straßen. Mit seinem einfachen, aber robusten Zweizylindermotor zeigt er eine charmant–direkte Leistungsentfaltung. Das Handling profitiert vom niedrigen Schwerpunkt und dem leichten Aufbau. Die manuelle Dreigangschaltung und das kleine Lenkrad machen das Fahrerlebnis für Kenner besonders authentisch. • F8 Limousine Meisterklasse: 20 PS, 692 cm³, bewährt für den Alltag und lange Strecken • F8 Luxus Cabriolet: 20 PS, Edel-Fahrzeug mit verlängertem Radstand • F8 Reichsklasse: 18 PS, 589 cm³, Standardmodell, heute seltener • Sonderaufbau Pick-Up und Kastenwagen: für Individualisten und Hobbytransporteure
Interieur, Komfort & Design
Die typische DKW F8-Kombination aus Holzrahmen und außen aufgesetzten Metallteilen verleiht dem Kleinwagen einen handwerklichen und unverwechselbaren Look. Zubehör wie zweifarbige Lederausstattungen, Cabrioverdecke und originalgetreue Innenverkleidungen sprechen Restaurationsliebhaber an. Typisch sind runde Scheinwerfer, eine geteilte Frontscheibe und eine ausladende Motorhaube. Farbvarianten wie Schwarz, Gelb oder Creme/Grün unterstreichen die Individualität. Im Inneren sorgen restaurierte oder erneuerte Paneele und Notsitze für viel Vintage-Charme und Authentizität. Zusatzausstattungen konnten für Exportfahrzeuge und Sonderwünsche realisiert werden.
Weitere interessante Besonderheiten
Der F8 wurde mit verschiedenen Zulassungspapieren ausgeliefert, darunter auch belgische und deutsche Papiere oder als historisches Fahrzeug. Restaurierungen werden oft mit viel Liebe zum Detail durchgeführt. Die Mechanik und Karosserie bieten für Fachleute und Hobbyisten gleichermaßen ein breites Feld für technisch anspruchsvolle Restaurierungsarbeiten.
Zusammenfassung
Der DKW F8 ist ein vielseitiger, technisch raffinierter Kleinwagen der späten Dreißiger, der mit seiner Holz-Metall-Karosserie und robusten Zweizylindermotorisierung Charakter beweist. Seine Vielseitigkeit bei Karosserievarianten und die hohe Restaurationsfreude machen ihn zu einer festen Größe unter den deutschen Klassikern. Wer ein authentisches Erlebnis deutscher Automobilbaukunst der Vorkriegszeit sucht, findet im DKW F8 ein ideales Objekt.
