|

Facel Vega Excellence Oldtimer kaufen

Der Facel Vega Excellence vereint amerikanische V8-Power mit französischer Karosseriekunst und hochwertigstem Interieur. Mit nur 153 gebauten Exemplaren und außergewöhnlicher Ausstattung markiert er die absolute Spitze französischer Oberklasse-Limousinen der späten 1950er und frühen 1960er Jahre.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/33 von Facel Vega Excellence (1959)
1 / 34
Gutachten

1959 | Facel Vega Excellence

Original Interior - Technically 100%

€ 180.000
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/43 von Facel Vega Excellence (1960)
1 / 44
€ 218.000
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"Facel Vega Excellence" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Facel Vega Excellence" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Facel Vega Excellence (1959)

1959 | Facel Vega Excellence

1959 Facel Vega Excellence

Preis auf Anfragevor 4 Jahren
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/14 von Facel Vega Excellence (1959)

1959 | Facel Vega Excellence

€ 145.000vor 6 Jahren
🇦🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/38 von Facel Vega Excellence (1959)

1959 | Facel Vega Excellence

1 von 156 Stück

€ 125.000vor 7 Jahren
🇦🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/43 von Facel Vega Excellence (1958)

1958 | Facel Vega Excellence

€ 219.500vor 7 Jahren
🇳🇱
Händler

Geschichte des Facel Vega Excellence

Der Facel Vega Excellence wurde 1956 auf dem Pariser Autosalon als exklusiver Luxuswagen für Diplomaten vorgestellt und setzte neue Maßstäbe für Komfort und Stromlinie in seiner Klasse. Facel S.A., ein ursprünglich industrieller Zulieferbetrieb aus Paris, bündelte mit diesem Modell technische und handwerkliche Expertise zu einer Limousine, die damals aufgrund ihrer Ausstattung und Anmutung als konkurrenzlos galt. Die Produktion begann 1958 und endete 1964, in dieser Zeit wurden laut Register 153 Wagen produziert. Die Produktion fand in Colombes bei Paris statt. Die einzigartige Kombination aus französischem Design und amerikanischer Technik prägte den Excellence über seine gesamte Bauzeit. Heute ist das Fahrzeug aufgrund der geringen Stückzahl und seines Status als Prestigeobjekt der französischen Nachkriegszeit weltweit bekannt.

Modellgeschichte

Der Excellence folgte auf die sportlicheren FV-Modelle und hob sich innerhalb der Facel Vega-Modellpalette als einzige große Limousine deutlich ab. Er stellte den Versuch dar, mit Luxuslimousinen von Rolls-Royce oder Mercedes mithalten zu können, wurde aber in wesentlich geringerer Stückzahl gefertigt. Die Baureihe unterteilte sich in drei Generationen: EX (1958), EX1 (1958–1961) und EX2 (1961–1964). Jede Generation brachte technische Verbesserungen und stärkere Motorisierungen mit sich – stets mit Chrysler-V8-Triebwerken. Nachfolger im eigentlichen Sinne gab es von Facel Vega nicht mehr, da die Marke kurz nach Produktionseinstellung verschwand.

Besonderheiten und Highlights

Das Fahrzeug überzeugt durch innen angeschlagene Suizidtüren ohne B-Säule – ein Konzept, das bei Serienfahrzeugen absolute Seltenheit besitzt und maximalen Einstiegskomfort bietet. Das Interieur ist geprägt von edlen Materialien, darunter ein holzfarben lackiertes Armaturenbrett aus Edelstahl und hochwertigste Sitzbezüge. Facel Vega setzte konsequent Edelstahl statt Chrom für sämtliche Stoßstangen ein. Die Kombination aus US-V8-Motor von Chrysler und französischem Feinschliff resultiert in einer einzigartigen Charakteristik. Unter Sammlern ist das Modell wegen seiner technischen Finessen und der aufwendig verarbeiteten Details hochgeschätzt.

Technische Daten

Sondermodelle und begehrte Varianten

Neben den drei klar getrennten Modellgenerationen EX, EX1 und EX2 – jeweils mit unterschiedlichen Motorisierungen und technischen Verfeinerungen – sind keine gesonderten limitierten Sondermodelle dokumentiert. Allerdings gelten Früh- und Spätmodelle mit jeweils nur wenigen gebauten Fahrzeugen als besonders begehrt, da etwa von der EX2-Generation (1961–1964) nur ein Bruchteil der Gesamtproduktion stammt.

Schwachstellen & typische Probleme

Spezifische Schwachstellen oder besonders fehleranfällige Bereiche sind nicht dokumentiert. Aufgrund der komplexen Bauweise, seltenen Technik und speziell verarbeiteten Materialien ist jedoch bei der Restaurierung und Ersatzteilbeschaffung mit erheblichem Aufwand zu rechnen. Allein das auf Hochglanz lackierte Metall-Armaturenbrett und die schwergängigen, gegenläufig angeschlagenen Türen verlangen nach besonders sachkundiger Wartung. Die geringe Stückzahl erschwert die Beschaffung originaler Komponenten zusätzlich.

Motorisierung, Getriebe & Fahrverhalten

Der Facel Vega Excellence bietet dank des kräftigen Chrysler-V8 ein beeindruckendes Leistungsniveau, das für eine Limousine der 1950er und 1960er Jahre seinesgleichen sucht. Mit Motoren von 5,9 bis 6,4 Liter und Leistungen bis zu 290 kW lässt sich das Fahrzeug trotz seines Leergewichts von 1.920 kg souverän bewegen. Das Fahrverhalten zeichnet sich durch hohen Geradeauslauf, effiziente Geräuschdämmung und komfortable Federung aus, wie es für Oberklassefahrzeuge typisch ist. Die 4-Gang-Schaltgetriebe von Pont-à-Mousson oder die 3-stufigen Automatikgetriebe von Chrysler sorgen für harmonische Kraftübertragung. Hervorzuheben sind der EX1 mit 5,9-Liter-V8 (270 kW) und der spätere EX2 mit 6,3-Liter-V8 (290 kW), jeweils mit Automatik- oder Handschaltgetriebe.

Innenraum, Komfort, Exterieur und Design

Das Design des Facel Vega Excellence hebt sich deutlich von anderen Limousinen der Epoche ab. Die B-Säule entfällt vollständig, was in Verbindung mit den gegenläufig öffnenden Türen ein avantgardistisches Gesamtbild schafft. Edelstahl anstelle von Chrom für Außenzierteile unterstreicht den Anspruch an dauerhafte Qualität. Der Innenraum punktet mit einem Armaturenbrett, dessen Holzillusion in Wirklichkeit fein lackierter Edelstahl ist, sowie hochwertigen Ledersitzen und raffinierten Details. In Sachen Sonderausstattung wurde auf aufwendige Komfortmerkmale und umfangreiche Instrumentierung gesetzt.

Sonstige Besonderheiten

Die geringe Stückzahl sorgt nicht nur für Exklusivität, sondern auch für besondere Herausforderungen bei der Teilebeschaffung und Wartung. Das Fahrzeug wurde gern als Repräsentationsfahrzeug in diplomatischen Kreisen eingesetzt, da es sowohl europäische Eleganz als auch amerikanische Leistungswerte bot.

Zusammenfassung

Der Facel Vega Excellence repräsentiert französische Oberklasse-Technik mit amerikanischem V8 und extravagantem Design. Seine aufwendige Verarbeitung, seltene Stückzahl und technische Besonderheiten machen ihn zu einem der exklusivsten Limousinenmodelle der späten 1950er und frühen 1960er Jahre.