BMW 1600 Oldtimer kaufen
Der BMW 1600 steht exemplarisch für die Wandlung von BMW in den 1960er Jahren: Ein agiles Mittelklassefahrzeug mit unverwechselbarer Fahrdynamik, herausragender Technik und klarem Design, das den Grundstein für die spätere Erfolgsgeschichte der Marke legte.
Résultats de la recherche

1968 | BMW 1600 Cabriolet
5-Gang Getriebe; 66 kW/90 PS
"BMW 1600" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "BMW 1600" machen.
1971 | BMW 1600 Cabriolet
Fahrbereit TÜV neu
1970 | BMW 1600 Cabriolet
BMW 2002 1600-02 Cabriolet, Dach neu,TÜV /AU neu,H-Kennz.
1970 | BMW 1600 Cabriolet
BMW 1600/2002 Cabriolet
1970 | BMW 1600 Cabriolet
Seltenes originales Cabrio
1969 | BMW 1600 Cabriolet
1.HAND*BRD-FZG*SCHECKHEFT*HISTORIE*
1970 | BMW 1600 Cabriolet
BMW 1600 Cabrio Eleganter Oldtimer - Ein Klassiker für die Ewigkeit!
1970 | BMW 1600 Cabriolet
BMW BMW 1600 Cabrio ,Dach neu 2019,Reifen erneuert
1970 | BMW 1600 Cabriolet
Top Zustand | 4 Halter | Pappdeckelbrief
1970 | BMW 1600 Cabriolet
1970 | BMW 1600 Cabriolet
1970 | BMW 1600 Cabriolet
BMW 1600 Convertible Fully restored and mechanically rebuilt condition!
1971 | BMW 1600 Cabriolet
1968 | BMW 1600 TI
Highly original example of rare 1600 TI
Geschichte des BMW 1600
Die BMW 1600-Modelle entstanden im Rahmen der sogenannten "Neuen Klasse", mit der BMW ab 1962 eine große Lücke zwischen dem Kleinwagen 700 und der Oberklassen-Limousine BMW 3200 S schloss. Die Einführung des BMW 1600 im Jahr 1964 setzte einen bedeutenden Meilenstein: Mit einem modernen Vierzylinder und klarem Design prägte das Modell das Bild des sportlichen Mittelklassewagens neu. Während der BMW 1600 zunächst als Viertürer startete, folgte ab 1966 mit dem zweitürigen 1600-2 das sportlich zugespitzte Format, das später als eigenständige 02-Reihe fortgeführt wurde. Bis 1971 entstanden rund 9.728 Exemplare. Das Ende der Produktion läutete die Ära der BMW 5er-Reihe ein.
Modellgeschichte
Die Neue Klasse mit den Typnummern 115 bis 121 deckte verschiedene Hubräume ab (1500, 1600, 1800, 2000). Der 1600 (intern Typ 116, später als 114C für Coupés und offene Modelle) positionierte sich zwischen dem ursprünglichen 1500 und dem leistungsstärkeren 1800. Der 1600-2 war die Keimzelle der BMW 02-Reihe (Baureihe 114), die 1971 im 1602 aufging. Vorgänger war somit der BMW 1500, Nachfolger der BMW E12 (erste 5er-Generation). Im Cabrio-Bereich wurde der 1600 in Zusammenarbeit mit Baur in Stuttgart als exklusives und handgefertigtes Modell produziert.
Besonderheiten des BMW 1600
Das charakteristische Reihenvierzylinder-Triebwerk (M10) sorgte für beeindruckende Agilität bei niedrigem Gewicht und klassischem Heckantrieb. Besonders hervorzuheben sind das durchdachte Baukastensystem der Baureihe, die hochwertige selbsttragende Karosserie, die komfortable Federung und die klare BMW-Silhouette mit sportlich-eleganter Linienführung. Die Cabriolet-Variante, gebaut von Baur, war geprägt durch hohe Exklusivität (zwischen 1.682 und 1.892 Stück) und bot ein voll versenkbares Stoffverdeck – bei bis zu vier vollwertigen Sitzplätzen. Die technische Basis und viele Details wurden durch die gesamte 02-Reihe übernommen.
Technische Daten des BMW 1600
Sondermodelle und Sammlerstücke
Das BMW 1600 Cabriolet – gefertigt von Baur in Stuttgart – zählt zu den seltenen Sondermodellen: Je nach Quelle wurden zwischen 1.682 und 1.892 Exemplare gebaut. Das Cabriolet-Vollverdeck, die Viersitzigkeit und hochwertige Verarbeitung machen diesen Typ heute besonders gesucht. Bemerkenswert ist auch der 1602 Elektro-Antrieb: Auf Basis des 1600 entstand 1972 das erste BMW-Elektrofahrzeug als Prototyp zur Olympiade in München. Hinzu kommen frühe Coupés und die US-Exportmodelle mit speziellen Emissionslösungen.
Schwachstellen und Wartung
Dank Baukastenprinzip und robuster Technik gilt der BMW 1600 als wartungsfreundlich und zuverlässig. Ersatzteile für Motor, Fahrwerk und Karosserie sind aufgrund der Nähe zu anderen Neue-Klasse- und 02-Modellen meist gut verfügbar und erschwinglich. Dennoch gilt es – altersbedingt – auf Rost an Schwellern, Radläufen, Wagenheberaufnahmen und Windschutzscheibenrahmen zu achten. Das Verdeck der Cabrios sollte auf Funktion und Dichtheit geprüft werden. Die Elektrik sowie Originalteile (wie Rundscheinwerfer oder Holzzierleisten im Innenraum) sind bei Restaurierungen gegebenenfalls auf ihre Originalität und Funktion zu überprüfen.
Motorisierung, Fahreigenschaften und Technik
Das M10-Vierzylinder-Triebwerk im BMW 1600 sorgt für sportliche Fahrleistungen, leichtfüßiges Handling und ein präzises Ansprechverhalten. Die Hinterachse liefert in Verbindung mit dem geringen Gesamtgewicht eine ausgeprägte Fahrdynamik, die typisch für BMW blieb. Als Reiseauto bietet der BMW 1600 einen guten Langstreckenkomfort und bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten souverän. Besonders das Cabriolet überzeugt durch seine Verwindungssteifigkeit und die gelungene Balance aus Sportlichkeit und Fahrkomfort. * BMW 1600-2 (Typ 114C, zweitürig): 83 PS, herausragend wendig, Kern der 02-Serie.
- BMW 1600 Cabriolet (Baur): Seltenheit, alle Vorteile des 1600 mit Open-Air-Erlebnis.
- BMW 1602 Elektro-Antrieb: Technologisch bedeutender Prototyp, nicht für Endkunden erhältlich.
Interieur, Komfort, Exterieur und Design
Das Design des BMW 1600 folgt einer klaren Formsprache – geprägt durch Giovanni Michelotti (limitiert auf die Coupe- und Limousinenlinien) sowie den BMW-Stilmerkmalen von Wilhelm Hofmeister. Die Silhouette ist ausgewogen, mit markantem Hofmeister-Knick, runden Scheinwerfern und zurückhaltenden Chromapplikationen. Besonders beim Cabriolet dominiert das vollversenkbare Stoffverdeck die Seitenlinie.
Das Interieur bietet klassische Elemente wie Holzzierelemente, das charakteristische BMW-Speichenlenkrad und – teils gegen Aufpreis – Lederausstattung. Oft original erhalten sind zweifarbige Lackierungen, schwarze Verdecke oder stilvolle Metallic-Töne. Als Sonderausstattung standen zeittypische Radios, Nebelscheinwerfer, beheizte Heckscheibe oder original BMW-Felgen zur Auswahl.
Weitere Besonderheiten
Die hohe Teilekompatibilität zu anderen 02-Modellen erleichtert Restaurierungen. Viele Fahrzeuge verfügen über ein BMW Classic Zertifikat und Originalpapiere. Historisch zeigt sich an der 1600er-Reihe der Wandel der Marke von einem Nachkriegshersteller zum sportlich positionierten Anbieter mit klarem Profil und internationalem Anspruch. Das Baukastensystem und die Langlebigkeit sorgen für eine gute Alltagstauglichkeit, auch im heutigen Straßenbild.
Zusammenfassung
Mit dem BMW 1600 hat BMW in den 1960er Jahren die Messlatte im Segment der sportlichen Mittelklassefahrzeuge neu definiert. Seine ausgereifte Technik, das konsequente Design und seine Bedeutung für die Entwicklung von BMW machen ihn heute zu einem begehrten Oldtimer mit hoher technischer und historischer Wertschätzung – sei es als Limousine, Cabriolet oder rare Sonderversion.
