Autobleu 750 Oldtimer kaufen
Die Autobleu 750 Modelle stehen für feine französische Ingenieurskunst der Nachkriegszeit und gelten unter Kennern als Geheimtipp für Liebhaber individueller Kleinwagen. Die Verbindung aus einzigartigem Design, ausgeklügelter Technik und Motorsport-Gene macht den Autobleu 750 zu einer außergewöhnlichen Erscheinung in der Welt klassischer Fahrzeuge.
Suchergebnisse
Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.
Benachrichtigung erstellen
Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.
Fahrzeug inserieren
Sie haben einen Autobleu 750, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.
Fahrzeug inserierenBenachrichtigung erstellen
Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.
Fahrzeug inserieren
Sie haben einen Autobleu 750, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.
Fahrzeug inserierenGeschichte des Autobleu 750
Autobleu war ein französischer Kleinserienhersteller, der vor allem für seine Veredelungen des Renault 4CV bekannt wurde. In den 1950er Jahren spezialisierte sich Autobleu auf den Bau kleiner, sportlicher Coupés und Cabriolets, die sich durch technische Detaillösungen und eine stark persönliche Note von den Großserienmodellen unterschieden. Die Basis ihrer Fahrzeuge bildete meist der beliebte Renault 4CV, den Autobleu mit modifizierten Motoren und eigenen Karosserien zu einer völlig eigenständigen Fahrzeuggattung weiterentwickelte. Besonders auffällig: die individuelle Linienführung und die ausgewählten Materialien, mit denen die Fahrzeuge ausgestattet wurden.
Modellgeschichte der Autobleu 750 Baureihe
Die Modellserie 750 basiert auf dem Renault 4CV-Chassis und übernahm dessen robuste Grundkonstruktion. Autobleu setzte auf eigene Anbauteile, deutlich sportlichere Karosserien und individuelle Innenausstattungen. Während der Produktionszeit erfolgten immer wieder Detailoptimierungen, etwa durch weiterentwickelte Vergaser oder leichtere Karosserieteile. Vorgänger der 750-Serie gab es nicht wirklich, da die Fahrzeuge eine Synthese aus Fremdkarosse und Werksmechanik waren. Nachfolger im klassischen Sinne existierten ebenfalls nicht, da Autobleu sich später wieder stärker auf Tuning-Teile und Einzelkomponenten spezialisierte.
Besonderheiten des Autobleu 750
Deutlich vom Renault-Serienpendant abgesetzt, bietet der Autobleu 750 zahlreiche technische und optische Finessen: dazu zählen etwa modifizierte Ansaugbrücken und Zylinderköpfe für mehr Leistung, rennsportnahe Fahrwerkeinstellung sowie eine gewichtsoptimierte Karosserie. Design und Ausstattung lassen den Wagen deutlich luxuriöser und exklusiver wirken als viele Konkurrenten seiner Klasse. Die geringe Stückzahl und der hohe handwerkliche Anspruch machen jedes Exemplar heute zu einem Unikat.
Technische Daten des Autobleu 750
Sondermodelle und Sammlervarianten
Vom Autobleu 750 entstanden in Handarbeit verschiedene Einzelstücke und Kleinserien. Besonders gefragt sind die speziell für den Einsatz bei Rallyes oder am Montlhéry-Teich produzierten Ausführungen mit speziellen Getrieben und optimierten Motoren. Manche Fahrzeuge erhielten außerdem exklusive Karosserien von berühmten Designern wie Ghia, die dem Wagen zusätzliche Wertigkeit und Individualität verleihen.
Schwachstellen und bekannte Probleme
Da der Autobleu 750 auf Renault-Technik basiert, sind Ersatzteile für Antriebsstrang und Fahrwerk grundsätzlich verfügbar. Die handgefertigten Karosserieteile und Innenausstattungen sind jedoch extrem selten und bei Restaurierungen eine Herausforderung. Potenzielle Schwachstellen finden sich meist bei der Passgenauigkeit der Karosserieteile, typische Rostanfälligkeit französischer Nachkriegsfahrzeuge und Reparaturbedarf bei der Vergaseranlage. Eine gründliche Prüfung des Unterbodens sowie der spezifischen Autobleu-Komponenten ist daher unerlässlich.
Motorisierung und Fahrverhalten
Die Motoren des Autobleu 750 sind drehfreudig und bereiten – in Verbindung mit dem geringen Fahrzeuggewicht – auch heute noch viel Fahrspaß. Das direkt übersetzte Getriebe sorgt für eine sportliche Kraftentfaltung. Die Fahrwerksauslegung ist für damalige Verhältnisse straff, bleibt aber komfortabel genug für längere Ausfahrten. Je nach Ausführung performen die stärkeren Varianten im Vergleich zum Serien-4CV deutlich besser, insbesondere bei Zwischensprints und Bergpassagen. Besonders hervorzuheben sind die Modelle mit den getunten 750-cm³-Motoren, die durch ihren kräftigeren Durchzug begeistern. Für historisch interessierte Fahrer sind Versionen mit originaler Ghia-Karosserie und dokumentierter Rennhistorie echte Highlights.
Interieur, Komfort und Karosseriedesign
Der Autobleu 750 besticht durch eine einzigartige Außengestaltung: Fließheck-Karosserie, individuell gestaltete Lufteinlässe, dezente Chromapplikationen und markant gestaltete Aluminium-Felgen prägen das Bild. Besonders wertig sind oft die Holzeinlagen, Ledersitze und das speziell gestaltete Armaturenbrett. Farblich bot Autobleu neben klassischen Lackierungen auch exklusive Sonderfarben und Zweiton-Lackierungen an. Sonderzubehör wie Zusatzinstrumente oder individuelle Embleme unterstreichen den Handwerkscharakter jeder Ausführung.
Weitere Besonderheiten
Im motorsportlichen Umfeld genossen die Fahrzeuge in den 1950ern eine gewisse Bekanntheit – besonders bei französischen Bergrennen und Clubwettbewerben. Viele Fahrzeuge wurden individuell für den Kunden eingerichtet, was jedes Exemplar historisch und technisch einzigartig macht.
Zusammenfassung
Der Autobleu 750 steht für französische Kleinserienkultur vom Feinsten: Technische Eigenständigkeit, sportliche Ausrichtung und eine unverwechselbare Optik treffen hier aufeinander. Der sehr geringe Bestand und die hohe Individualisierung prägen den Sammlerwert und die Faszination, die von diesen Oldtimern ausgeht.