|

Audi 72 Oldtimer kaufen

Der Audi 72 bildet als Vertreter der F103-Baureihe einen markanten Neustart für die Marke Audi: Ein Mittelklassefahrzeug mit innovativer Motorisierung und prägnanter Optik, das von 1965 bis 1969 produziert wurde. Präzise Technik, charakteristisches Design und historischer Wandel treffen bei diesem Modell aufeinander.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Audi 72, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

"Audi 72" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Audi 72" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Audi 72 (1966)

1966 | Audi 72

Audi 72 | 1966 - For sale by auction. Estimate 15950 EUR

Preis auf Anfragevor 3 Monaten
🇳🇱
Händler

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Audi 72, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

Geschichte des Audi 72

Der Audi 72 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte von Auto Union. Nach dem Scheitern der Zweitakttechnik im DKW F102 setzte Auto Union auf einen modernen Viertaktmotor und belebte den traditionsreichen Namen Audi neu, der seit den Vorkriegsjahren pausierte. Der 1965 eingeführte Audi 72 war das erste Modell der F103-Reihe und sollte die Zukunft von Audi prägen. Die Entwicklung stand im Zeichen von Umbruch und wirtschaftlichen Anforderungen der Nachkriegszeit. Die technische Basis bildete eine Karosserie, die von ihrem Vorgänger, dem DKW F102, übernommen, aber technisch und gestalterisch modernisiert wurde. Ursprünglich war der Wagen nur als Limousine zu bekommen; erst 1966 folgte eine Kombiversion. Mit 122.579 produzierten Einheiten schuf Audi eine solide Basis für seine spätere Entwicklung, bevor der Audi 80 das Erbe antrat.

Modellgeschichte der Audi 72 Baureihe

Die F103-Baureihe wurde 1965 mit dem Audi 72 eröffnet. Die Modellbezeichnung orientierte sich an der PS-Zahl, was auch bei den später eingeführten Modellen Audi 75, 80 und Super 90 konsequent fortgesetzt wurde. Die technische Verwandtschaft zum DKW F102 war sichtbar, doch setzte Audi mit der Baureihe neue Standards. Die Karosserie wurde verlängert und der Kühler schräg links platziert, was zu einer geänderten Frontgestaltung führte. Die ab 1972 eingeführte Baureihe Audi 80 (B1) beendete die Ära des Audi 72 und brachte Audi auf den nächsten Entwicklungssprung.

Besonderheiten und Highlights des Audi 72

Der Audi 72 war das erste Audi-Modell mit Viertaktmotor nach dem Zweiten Weltkrieg und leitete damit die Abkehr von der DKW-Zweitakttechnologie ein. Bemerkenswert ist die robuste und präzise Konstruktion: Fünffach gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung und eine untenliegende Nockenwelle sorgten für hohe Zuverlässigkeit. Das Fahrwerk mit Doppelquerlenkern und Torsionsstäben, sowie die Kombination von vorderer Scheibenbremse und hinterer Trommelbremse, entsprachen dem Stand der Technik der damaligen Zeit. Auch optisch setzte das Modell Akzente: Rechteckscheinwerfer im schwarzen Kühlergrill und der verlängerte Vorderwagen unterschieden den Audi 72 von seinen Vorgängern und Mitbewerbern.

Technische Daten des Audi 72

Sondermodelle und besondere Varianten des Audi 72

Sondermodelle im engeren Sinn gab es beim Audi 72 nicht. Besonders erwähnenswert ist die 1966 eingeführte Kombiversion, die dem Modell zusätzliche Vielseitigkeit verlieh. Außerdem zeichnete sich die Serie durch verschiedene Karosserievarianten (zwei- und viertürig) aus, die allerdings technisch identisch waren.

Schwachstellen und bekannte Problemstellen beim Audi 72

Zu den typischen Problemstellen zählen Korrosionsanfälligkeit bei der Stahlblechkarosserie – insbesondere an den Radläufen, Schwellern und Türunterkanten. Die Torsionsstäbe und Fahrwerksgelenke sollten regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden. Der Solex-Vergaser verlangt präzise Einstellung, um einen ruhigen Leerlauf und sauberes Ansprechverhalten zu gewährleisten. Ersatzteilversorgung ist, wie bei vielen Fahrzeugen dieser Bauepoche, vor allem bei spezifischen Interieurteilen und Blechkomponenten nicht immer problemlos.

Motor, Fahrverhalten und Technik des Audi 72

Der 1,7-Liter-Viertakt-Vierzylinder liefert 72 PS und ermöglicht eine ausgewogene Leistungsentfaltung für ein Mittelklassefahrzeug der 1960er. Die Endgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h. Das Fahrwerk sorgt dank vorderer Doppelquerlenker und hinterer Torsionskurbelachse für stabile Straßenlage und ein angenehmes Fahrgefühl – insbesondere im Vergleich zu vielen zeitgenössischen Konkurrenten. Das vollsynchronisierte Viergang-Getriebe bietet leichtgängige Schaltvorgänge. Trotz relativ einfacher Technik überzeugt die Mechanik durch Wartungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit. Besonders gesucht sind die seltenen Kombiversionen und gut erhaltene Viertürer, da sie praktische Alltagsqualitäten mit der typischen DNA der F103-Baureihe verbinden.

Innenraum, Komfort, Exterieur & Design des Audi 72

Das Design des Audi 72 ist von klaren Linien und funktionaler Stilsicherheit geprägt. Rechteckscheinwerfer in schwarzem Grill, die langgezogene Motorhaube und die sachliche Karosserielinie verdeutlichen den Wandel vom rundlichen DKW zur neuen Audi-Formensprache. Im Innenraum setzt Audi auf schlichte, aber solide Verarbeitung; typische Materialien sind Kunstleder und Stoffsitze in dezenten Farben. Zubehör und Sonderausstattung waren in dieser Ära meist auf Kundenwunsch erhältlich; dazu zählten beispielsweise Radio, individuelle Lackierungen oder Chromzierrat. Besonders als Kombi sticht der praktische Nutzwert hervor.

Weitere relevante Merkmale

Der Audi 72 legte in puncto Technik und Markenidentität den Grundstein für die spätere Erfolgsgeschichte von Audi. Die damalige Umstellung auf Viertakt-Motorisierung und die Rückbesinnung auf die Ursprünge der Marke zeigen sich in nahezu jedem Detail dieses Fahrzeugs. Die Geschichte des Audi 72 ist dadurch untrennbar mit dem Wiederaufstieg und dem modernen Selbstverständnis von Audi verbunden.

Zusammenfassung

Der Audi 72 steht als technische und historische Zäsur für den Neubeginn der Marke Audi in den 1960er Jahren. Mit innovativer Technik, eigenständiger Optik und wegweisenden Neuerungen präsentierte er sich als Vorbote der modernen Audi-Identität. Seine Bedeutung liegt nicht nur im Modell selbst, sondern in der Rolle als Impulsgeber für die Entwicklung der nachfolgenden Audi-Generationen.