|

Alfa Romeo ES 30 Oldtimer kaufen

Der Alfa Romeo ES 30 ist einer der außergewöhnlichsten Sportwagen aus Italien: Die Basis bildete der Alfa Romeo 75, das radikale Design entstand in Zusammenarbeit mit Fiat, Alfa Romeo und Zagato. Er wurde von 1989 bis 1993 als Coupé (SZ) und Roadster (RZ) in sehr kleiner Stückzahl gefertigt – mit markanter Keilform, „Busso“-V6 und Transaxle-Technik. Fahrzeugenthusiasten schätzen den ES 30 für seine ausgeprägte Fahrdynamik und seine Sammlerrelevanz.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/22 von Alfa Romeo SZ (1990)
1 / 22
€ 129.000

MwSt. ausweisbar

🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/33 von Alfa Romeo SZ (1990)
1 / 33

1990 | Alfa Romeo SZ

3.0 V6 - German Delivered - Full History -

€ 79.500
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/32 von Alfa Romeo SZ (1990)
1 / 33

1990 | Alfa Romeo SZ

SZ 3000V6-nr. 136 di 1036 prodotte!

€ 105.000
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/58 von Alfa Romeo SZ (1989)
1 / 58

1989 | Alfa Romeo SZ

Total restored

€ 81.900
🇪🇸
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/40 von Alfa Romeo RZ (1996)
1 / 40

1996 | Alfa Romeo RZ

comes from wonderful collection of only Alfa Romeo's

€ 84.900
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/32 von Alfa Romeo SZ (1994)
1 / 33
Gutachten

1994 | Alfa Romeo SZ

Nr. 771 - Low Mileage -

€ 74.500
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/21 von Alfa Romeo SZ (1991)
1 / 21

1991 | Alfa Romeo SZ

SZ Zagato , Rostfrei , Felgen Perfekt. TÜV AU Neu H-Kennzeichen

€ 72.900
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"Alfa Romeo ES 30" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Alfa Romeo ES 30" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Alfa Romeo SZ (1991)

1991 | Alfa Romeo SZ

1991 Alfa Romeo SZ - One of 100 UK Examples - 17,000 Miles

Preis auf Anfragevor 4 Wochen
🇬🇧
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/56 von Alfa Romeo SZ (1993)

1993 | Alfa Romeo SZ

Straßenzugelassenes Trofeo-Werksrennauto von Andrea de Adamich, Monaco GP 1993

€ 185.000vor 8 Monaten
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/22 von Alfa Romeo SZ (1991)

1991 | Alfa Romeo SZ

OFFERTA DELLA SETTIMANA PER QUESTA SPLENDIDA ** SZ **

€ 85.000vor 9 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/14 von Alfa Romeo RZ (1992)

1992 | Alfa Romeo RZ

ALFA ROMEO ES30 SZ – NUMERO 647 DI 1036 PRODOTTE - NUMERO 647 DI 1036 PRODOTTE – PERFETTE CONDIZIONI – SICURA RIVALUTAZIONE – COME NUOVA (1992)

€ 79.500vor 10 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/50 von Alfa Romeo RZ (1994)

1994 | Alfa Romeo RZ

€ 125.000vor 11 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Alfa Romeo SZ (1990)

1990 | Alfa Romeo SZ

Alfa Romeo - SZ - 1990

Preis auf Anfrageletztes Jahr
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/45 von Alfa Romeo SZ (1991)

1991 | Alfa Romeo SZ

Only 14,000km from new and in exceptional condition

€ 90.600letztes Jahr
🇬🇧
Händler

Geschichte des Alfa Romeo ES 30

Die Geschichte des Alfa Romeo ES 30 beginnt 1986 mit der Übernahme Alfa Romeos durch Fiat. Das Ziel: Die neue Konzernmutter wollte die Sportlichkeit der Marke mit einem exklusiven Zweisitzer erneut betonen. So entstand innerhalb einer Zusammenarbeit zwischen Alfa Romeo, Fiat und der Carrozzeria Zagato das Projekt ES 30 mit stromlinienförmiger Keilform, das 1989 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt wurde. Die Abkürzung ES steht für 'Experimental Sportscar', 30 für den Hubraum von 3,0 Litern. Neben dem Coupé (SZ – Sprint Zagato) wurde später auch eine Roadster-Version (RZ – Roadster Zagato) präsentiert. Als Basis diente der Alfa Romeo 75, den man nach Motorsport-Vorbild weiterentwickelte. Die Produktion erfolgte weitgehend in Handarbeit bei Zagato nahe Mailand, wobei auch moderne Werkstoffe wie faserverstärkter Methacrylharz ('Modar') für die Karosserie verwendet wurden.

Modellgeschichte des Alfa Romeo ES 30

Der Alfa Romeo ES 30 teilt sich seine technische Plattform und den berühmten V6-Motor mit dem Alfa Romeo 75, auf dessen verkürztem Chassis er basiert. Vorgänger im Geiste war der Alfa Romeo Montreal als sportlicher Exot, ein direkter Nachfolger im Sinne eines radikalen Designs und ausgeprägten Sammlerwerts erschien erst mit dem Alfa Romeo 8C Competizione 2007. Die Modellpalette des ES 30 umfasste zwei Typen: das Coupé 'SZ' (Sprint Zagato, Produktion 1989–1991) und den offenen Roadster 'RZ' (Roadster Zagato, Produktion ab 1992). Beide kamen ausschließlich in limitierten Auflagen (SZ: ca. 1036 Stück, RZ: ca. 278 Stück) und wurden von Alfa Romeo als technisches und gestalterisches Schaufenster inszeniert.

Besonderheiten des Alfa Romeo ES 30

Der ES 30 fällt durch seine markante Keilform und Dreifach-Scheinwerfer sofort auf; intern wurde er gern als 'Il Mostro' (das Monster) bezeichnet. Die Hydraulik der höhenverstellbaren Karosserie, die Transaxle-Bauweise, der 3,0-Liter V6 mit sonorem Klangbild sowie die besonders ausgewogene Gewichtsverteilung (54/46) zeugen vom sportlichen Anspruch des Fahrzeugs. Die Fertigung erfolgte fast ausschließlich von Hand bei Zagato, mit ausgefeilter Aerodynamik und innovativen Werkstoffen, was jedes Exemplar zum Unikat macht. Modernste Komponenten aus dem Alfa 75 IMSA-Rennwagen fanden ebenso Anwendung wie individuelle Details im Interieur – von Instrumenten der Marke Veglia Borretti bis hin zu exklusiven Lederfarben.

Technische Daten des Alfa Romeo ES 30

Sondermodelle und exklusive Varianten des Alfa Romeo ES 30

Neben dem Standard-SZ entstand ein Einzelstück in Schwarz mit roten Sitzen für Andrea Zagato. Die RZ-Version (Roadster Zagato) erschien ab 1992, limitiert auf etwa 278 Fahrzeuge, mit spezifischer Karosserieveränderung und unterschiedlicher Technik im Verdeck- und Frontscheibenbereich. Beide Modelle waren in links- und rechtsgelenkten Ausführungen erhältlich, die Ausstattung reichte von sportlichem schwarzem oder beigem Lederinterieur bis hin zu exklusivem Zubehör wie einem originalen Kofferset.

Motorisierung, Fahrverhalten und technisches Handling

Der ES 30 setzt auf den legendären Alfa Romeo 'Busso'-V6-Motor mit 210 PS, dessen Klangbild unter Kennern Kultstatus genießt. Die Transaxle-Bauweise (Motor vorn, Getriebe an der Hinterachse) sorgt für eine perfekte Gewichtsverteilung, die ihm herausragende Fahrdynamik und überzeugende Traktion verleiht. Die ausgefeilte Fahrwerkskonstruktion mit Einzelradaufhängung vorne, De-Dion-Hinterachse und Koni-Dämpfern (teilweise direkt aus dem Rennsport) sowie innenbelüftete Scheibenbremsen machen den ES 30 zu einem fahraktiven Sportgerät, das auch nach heutigen Maßstäben kompromisslos agil und sicher wirkt. Die Beschleunigung auf 100 km/h gelingt in 7,0–7,5 Sekunden. Nutzer profitieren vom präzisen Handling, das besonders auf kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt. Hervorzuheben sind der SZ (Coupé) wegen seines geringeren Gewichts und der besseren Performance, sowie der RZ (Roadster) für Liebhaber offener Sportwagen, wenngleich dieser etwa 120 kg schwerer ausfällt.

Exterieur, Interieur, Komfort und Ausstattung des Alfa Romeo ES 30

Das exzentrische Karosseriedesign entwarf Fiat-Designer Robert Opron mit Unterstützung durch Antonio Castellana und Zagato. Auffällig sind die keilförmige Silhouette, die drei Scheinwerfer je Seite und die kantigen Übergänge an Front und Heck, ergänzt durch aerodynamisch optimierte Details.

Gefertigt aus Stahl und glasfaserverstärktem Methacrylharz (hergestellt von Carplast/Bizzarrini), bietet der ES 30 Oberflächen mit geringer Rauigkeit – damals eine Innovation. Die Farbe Rosso Alfa ist (fast) ausschließlich: Nur ein Exemplar wurde schwarz ausgeliefert. Im Interieur dominieren Sportlichkeit und hochwertige Materialien wie Schweinsleder oder vegetabil gegerbtes Leder. Die Instrumente sind weiß hinterleuchtet von Veglia Borretti.

Optional: Das original SZ-Kofferset und verschiedene Lederfarben galten als gesuchte Extras. Beim Roadster RZ zeigt sich das Interieur entsprechend angepasst, das Verdeck sticht durch seine besondere Konstruktion und steilere Scheibe hervor.

Weitere Aspekte und Besonderheiten des Alfa Romeo ES 30

Der SZ/RZ waren für mehr als ein Jahrzehnt die letzten Serienmodelle von Alfa Romeo mit Hinterradantrieb, bevor 2007 der 8C Competizione erschien. Zudem dienten sie als Inspirationsquelle für nachfolgende Alfa-Sondermodelle und beeinflussten das Markendesign sichtbar. Die geringe Stückzahl und die weitgehende Einzelanfertigung machen jedes Exemplar zu einem seltenen Kultobjekt für Enthusiasten. Auch an Veranstaltungen der Youngtimer- und Oldtimerszene ist der ES 30 regelmäßig vertreten.

Zusammenfassung

Der Alfa Romeo ES 30 repräsentiert italienische Sportwagentechnik auf höchstem Niveau: Radikales Keildesign, handwerkliche Fertigung bei Zagato und ausgefeilte Fahrwerkstechnik machen den SZ/RZ zu automobilen Charakterdarstellern mit echtem Wiedererkennungswert. Die überschaubaren Stückzahlen, die technische Verwandtschaft zum Alfa Romeo 75 und Details wie höhenverstellbare Hydraulik oder vegliaweiße Ausstattung betonen die Exklusivität. Wer einen authentischen, besonders eigenständigen Alfa Romeo Oldtimer sucht, findet beim ES 30 ein außergewöhnliches Angebot mit beeindruckender Historie.