- Automobil
- Adler (3 Angebote)
Adler Oldtimer kaufen
Adler Oldtimer begeistern Technikfans durch fortschrittliche Konstruktionen, stromlinienförmige Designs und bemerkenswerte Alltagstauglichkeit. Viele Modelle wie der Trumpf oder der Typ 10 ‚Autobahn‘ sind aufgrund ihrer Seltenheit und Technik heute herausragende Vertreter der Vorkriegsautomobile.
Suchergebnisse

1935 | Adler Trumpf Junior
Only 55 examples exist worldwide today!

1916 | Adler KL 5 / 14 PS
5/14, 2-Sitzer Bj.1916 - RHD

1938 | Adler 2,5 Liter
ADLER 2.5L Type 10 Cabriolet von Karmann
"Adler" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Adler" machen.
1937 | Adler Trumpf Junior
1951 | Adler Trumpf Junior
ADLER Trumpf Junior Ulisse Bubba
1951 | Adler Trumpf Junior
ADLER Trumpf Junior Ulisse Bubba
1937 | Adler Trumpf
1,7 EV Voll-Cabrio
1936 | Adler Trumpf Junior
Wertgutachten mit Gesamtnote 2
1938 | Adler 2,5 Liter
ADLER 2.5L Type 10 Cabriolet von Karmann
1951 | Adler Trumpf Junior
Adler Trumpf Junior Giardinetta
1934 | Adler Trumpf Junior Sport
Adler junior Sport Cabriolet top restauriert
1934 | Adler Trumpf Junior
Top Zustand
1937 | Adler Trumpf Junior
Oldtimer Adler Adler Trumpf Junior
1938 | Adler 2,5 Liter
Typ 10 2.5L Autobahn, 6-Zylinder
1940 | Adler Trumpf Junior
VERSIONE GIARDINETTA ESEMPLARE UNICO - ASI C.R.S.C. N.289890 DEL 27/04/2018
Geschichte von Adler
Adler wurde 1880 in Frankfurt am Main von Heinrich Kleyer als Maschinen- und Velociped-Handlung gegründet. Ursprünglich auf Fahrräder und Schreibmaschinen spezialisiert, stieg das Unternehmen ab 1900 mit Dreirad- und Zweiradfahrzeugen in den Motorfahrzeugbau ein. Die ersten Automobile erhielten Motoren von De Dion-Bouton, bevor Adler ab 1904 eigene Motoren fertigte – eine Schlüsselrolle spielte hierbei Edmund Rumpler. 1914 hatte Adler einen beeindruckenden Marktanteil: Rund jedes fünfte zugelassene Auto im Deutschen Reich trug das Schwingenemblem der Marke. Nach dem Ersten Weltkrieg stärkten technische Innovationen wie die Integration von Motor und Getriebe und ab 1926 hydraulische Vierradbremsen den Ruf als Technologieführer. In den 1930ern prägte Walter Gropius die Designsprache, Gustav Röhr forcierte die Entwicklung geräumiger und sicherer Frontantriebswagen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Produktion auf Rüstungsgüter umgestellt, nach 1945 fokussierte sich Adler auf Schreibmaschinen und Motorräder. Der klassische Fahrzeugbau wurde nicht wieder aufgenommen.
Modellreihen und Evolution
Die Modellgeschichte von Adler umfasst eine beachtliche Bandbreite: Vom frühen Dreiradwagen bis zu prominenten Typen wie Standard 6, Standard 8, Favorit, Diplomat und der Trumpf-Baureihe. Besonders herausragend: der Typ 10 ‚Autobahn‘ mit stromlinienförmigem Aufbau und der kompakte, frontgetriebene Trumpf Junior. Cabriolet-Varianten stammten unter anderem von Autenrieth, Papler und Karmann. Während der Trumpf dank innovativem Frontantrieb Maßstäbe setzte, verkörperte der Diplomat gehobene Mittelklasse. Für die Nachkriegszeit blieben Fahrzeuge wie der Trumpf Junior oder MB 200 (mit Zweitaktmotor) in Erinnerung. Bekannt sind auch Sonderformen wie der 1,7EV Karmann Cabrio und die Giardinetta-Kombiversion.
Besonderheiten und technische Highlights
Adler setzte in puncto Innovation regelmäßig Maßstäbe: Als erster deutscher Hersteller integrierte man Motor und Getriebe in einem Block, holte mit lizenzierten Lockheed-Hydraulikbremsen Sicherheit in die Serie und brachte mit Einzelradaufhängung und Frontantrieb hochfortschrittliche Technik auf den Markt. Besonders bekannt wurde der Adler Standard 6, mit dem Clärenore Stinnes als erster Mensch eine Weltumrundung im Auto absolvierte. Aus dem Bauhaus-Umfeld prägte Walter Gropius das moderne Karosseriedesign (Kubuslimousine, breites Schwingenlogo seit 1930). Adler erzielte zwischen 1935 und 1936 insgesamt 28 internationale Geschwindigkeitsrekorde.
Technische Daten
Sondermodelle und Einzelstücke
Zu den begehrtesten Sondermodellen zählen seltene Cabriolets von Karmann, Autenrieth und Papler sowie Einzelstücke und Spezialkarosserien aus Vor- und Frühkriegszeit. Insbesondere der Adler Typ 10 2.5L Autobahn ist heute rar: Weltweit existieren vermutlich nur noch etwa 50 Exemplare dieser stromlinienförmigen Baureihe aus den Jahren 1937–1940. Merkmale wie Brezelfenster, geteilte Frontscheiben oder große Faltdächer sind Kennzeichen seltener Versionen. Auch der Trumpf Junior und diverse Limousinen und Kombis stechen durch Variantenvielfalt und Exklusivität hervor.
Schwachstellen und Wartung
Die Mechanik der Vorkriegs-Adler verlangt detailgenaue Wartung: Häufig sind Motoren, Getriebe oder die Hydraulikbremse revisionsbedürftig – Verschleiß und lange Standzeiten begünstigen typische Restaurierungsaufwände. Originale Innenausstattungen und übereinstimmende Nummern erhöhen den Fahrzeugwert deutlich. Ersatzteile sind für populäre Modelle wie Trumpf oder Typ 10 dank aktiver Clubs teils noch verfügbar. Viele Fahrzeuge dienen heute als Restaurierungsobjekte oder Teilespender, denn der Großteil der Produktion ist nicht erhalten geblieben. Ein ausführlicher Blick auf Karosserie, Fahrgestell und originale Dokumente ist bei jeder Besichtigung ratsam.
Motor, Fahrverhalten und Getriebe
Der Motorenbau der Adler-Oldtimer reicht vom frühen Zweizylinder (MB 200, MB 250) über Vierzylinder (Favorit, Trumpf Junior) bis zum Sechszylinder (Typ 10 Autobahn). Besonders sticht die für die Zeit ungewöhnlich hohe Dauergeschwindigkeit (Typ 10: 125 km/h) heraus. Durch stromlinienförmige Karosserien und technische Lösungen wie Einzelradaufhängung und Frontantrieb (Trumpf) bieten Adler-Modelle stabile Fahreigenschaften auch bei Reisegeschwindigkeit. Modelle wie der Trumpf Junior punkten zudem mit solider Alltagstauglichkeit und einfachem Handling – besonders geschätzt bei Oldtimerrallyes. Gefragte Modelle:
- Trumpf & Trumpf Junior: Frontantrieb, geräumige Karosserie, heute größte Angebotsdichte (über 35 % Marktanteil)
- Typ 10/2,5L Autobahn: Stromlinien-Sechszylinder, selten erhalten (weltweit ca. 50 Stück), herausragend in Leistung und Ausstattung
- Standard 6: Historisch bedeutsam durch Weltumrundung Stinnes, robuste Technik, 45–60 PS
- Favorit & Diplomat: Solides Fahrverhalten und verschiedene Karosserievarianten
Design, Ausstattung und Interieur
Adler-Modelle tragen die Handschrift des Bauhaus-Architekten Walter Gropius: Klare Linien, stromlinienförmig gestaltete Karosserien und ein markantes Adler-Logo mit ausgebreiteten Schwingen. Spezielle Ausstattungselemente finden sich je nach Modell – etwa große Faltschiebedächer, Stoff- und Lederausstattungen, geteilte Frontscheiben, Bespannung mit Zierleisten oder seltene ausstattungspakete wie Überseeexport-Versionen. Die Farben bewegten sich je nach Baujahr zwischen gedeckten Tönen und individuellen Sonderlackierungen. Karosserien wurden je nach Modell von Autenrieth, Papler, Karmann oder im Werk gebaut. Zubehör und spezifische Sonderausstattungen – etwa originale Werkzeugsets, Ersatzradhalterungen oder spezielle Kombivarianten – steigern die Individualität jedes Fahrzeugs.
Weitere Besonderheiten und Clubleben
Die Szene rund um Adler-Oldtimer ist durch zahlreiche Besitzerclubs, Treffen und historische Rallyes sehr lebendig. Viele Fahrzeuge sind in nationalen Oldtimerregistern erfasst, zusätzlich existieren noch originale Ersatzteilkataloge, Werkstattliteratur und Zulassungspapiere. Die geringe Überlebensrate vieler Typen macht Originalzustand und belegbare Historie besonders wertvoll. Häufig dienen erhaltene Adler auch als Teilespender oder Basis für aufwändige Restaurationen. Ein kleiner Kreis von Spezialisten und Restaurierungsbetrieben widmet sich dem Erhalt dieser Fahrzeugkultur.
Zusammenfassung
Adler Oldtimer stehen für technische Innovationskraft, durchdachtes Design und eine für die Vorkriegszeit überdurchschnittliche Alltagstauglichkeit. Die Bandbreite an Modellen, Karosserievarianten und Ausstattungen spricht anspruchsvolle Enthusiasten an, die Substanz und Historie schätzen. Trumpf, Typ 10 und Standard 6 prägen das Angebot – sowohl in der Versorgung mit Fahrzeugen als auch in der Nachfrage fallen diese Modelle besonders ins Gewicht. Wer einen authentischen, technisch fortschrittlichen Oldtimer sucht, findet bei Adler vielfältige, markante Fahrzeuge mit spannendem Hintergrund und engagierter Szene.


