|

Ford Taunus Oldtimer kaufen

Der Ford Taunus prägt die deutsche Mittelklasse-Geschichte mit einer Vielfalt von Modellgenerationen und markanten Karosserieformen – ob Limousine, Coupé oder Turnier. Zahlreiche Motorvarianten und die charakteristische Modellbezeichnung wie Buckeltaunus, Weltkugel oder Knudsen-Nase spiegeln Technikbegeisterung und Zeitgeist wider.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/58 von Ford Taunus 12m 1500 TS (1965)
1 / 58

1965 | Ford Taunus 12m 1500 TS

Ford Taunus 12 M TS Coupé P4 Top Zustand

€ 15.800
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/19 von Ford Taunus (1600GT) (1975)
1 / 19
€ 6.000
🇫🇷
Privat
Fahrzeug ansehen
Bild 1/35 von Ford 17m 1700S (1969)
1 / 35

1969 | Ford 17m 1700S

Sehr selten in diesem guten Zustand

€ 9.950
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von Ford Taunus 17m 1500 (1964)
1 / 15

1964 | Ford Taunus 17m 1500

91.300 Kilometer Original! 2. Hand - Herrlicher Zustand

€ 15.950
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/30 von Ford 15m RS (1969)
1 / 30
€ 24.990
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von Ford Taunus 1200 (1951)
1 / 15

1951 | Ford Taunus 1200

Taunus Coupe - G93A

€ 24.000
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Ford Taunus 17 m P 3 Limousine 1962
1 / 10

1962 | Ford Taunus 17m 1500

Zeitzeuge der 60er Jahre

€ 9.800
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen

"Ford Taunus" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Ford Taunus" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Ford 20M XL 2300S (1968)

1968 | Ford 20M XL 2300S

Ford 20M RS | 1968 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 20500 EUR

Preis auf Anfrageletzte Woche
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/8 von Ford Taunus 17m 1500 (1964)

1964 | Ford Taunus 17m 1500

Ford Taunus | 1964 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 5500 EUR

Preis auf Anfrageletzten Monat
🇳🇱
Händler
Abgelaufenes Inserat

1964 | Ford Taunus 17m 1500

Karosserie in 2019 komplett restauriert

€ 8.500vor 3 Monaten
🇩🇪
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/7 von Ford Taunus 1600 GT (1971)

1971 | Ford Taunus 1600 GT

€ 9.000vor 4 Monaten
🇮🇹
Privat
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Ford Taunus 17m 1700 (1963)

1963 | Ford Taunus 17m 1700

FORD Taunus 17M P3 1963 - BADEWANNE - UNIPROPRIETARIO

€ 5.900vor 7 Monaten
🇮🇹
Händler
Abgelaufenes Inserat
Bild 1/10 von Ford Taunus 17m 1500 (1963)

1963 | Ford Taunus 17m 1500

FORD Taunus 17M P3 1963 - BADEWANNE - UNIPROPRIETARIO

€ 5.900vor 8 Monaten
🇮🇹
Händler

Geschichte des Ford Taunus

Der Name Ford Taunus begleitet die deutsche Mittelkasse ab 1939 über vier Jahrzehnte mit großer Beständigkeit. Das 1939 eingeführte Modell G93A, bekannt als Buckeltaunus, war geprägt vom 1172-cm³-Motor und der betonten Stromlinienform. Nach dem Krieg kehrt der Taunus 1948 in überarbeiteter Form als G73A auf die Straßen zurück. Die legendäre "Weltkugel"-Front des 12M kennzeichnet den Übergang zur Nachkriegszeit. In den 1950er und 1960er Jahren folgt eine Entwicklungsära mit fortschrittlichen P-Serien wie P2, P3 (bekannt als Badewanne), P4 und P5. Während der P2 noch die amerikanisch inspirierten Heckflossen trägt, setzt der P3 mit ovalen Scheinwerfern und flachen Linien neue Maßstäbe im Styling. Die Motorenpalette wächst von kleinen Vierzylindern über den robusten V4- bis zum kräftigen V6-Motor beim 20M und 26M. Mit der Einführung des TC (Taunus-Cortina) ab 1970, der auch als Knudsen-Taunus bekannt ist, entsteht eine enge Verbindung zu britischen Modellen. 1982 endet die Ära in Deutschland – spätere Lizenzproduktionen finden noch in Argentinien und der Türkei statt.

Modellgeschichte

Die Modellcodes des Ford Taunus, wie G13, P3 (Badewanne), P5, P7, und TC I bis TC III, verdeutlichen den Wandel in Technik und Design. Die Ausgangsbasis liefert der Buckeltaunus G93A, gefolgt ab den 1950er-Jahren von 12M/15M/17M/20M/26M, wobei das 'M' für Meisterstück steht. Die P-Serien-Modelle wie P2 (Barocktaunus), P3 (Badewanne), P5/P6 und die letzten echten Taunus, der P7, markieren wichtige Entwicklungsstationen. Der Taunus TC, ab 1970, übernimmt Fahrwerk und viele Komponenten des Cortina und wird noch bis 1982 gebaut. Die Modellvielfalt spiegelt sich auch in Limousine, Coupé und Kombi sowie lokalisierten Varianten in Argentinien (z. B. 2300 GT) und der Türkei (Otosan Taunus) wider.

Besonderheiten & Marktdaten

Der Ford Taunus besticht durch ein hohes Maß an Modellvielfalt und technischen Innovationen für seine Zeit, etwa die Einführung von Frontantrieb beim P4, der markanten Weltkugel-Optik oder flamboyanten Designmerkmalen wie der Badewannenform des P3. Besonderheiten finden sich auch in verschiedenen Motorisierungen von sparsamen 1,2-Liter-Aggregaten bis hin zum drehmomentstarken V6. Besonders auffällig und begehrt sind ungeschweißte Originalfahrzeuge, seltene Farbkombinationen und Modelle mit vollständiger Dokumentation oder Matching Numbers.

Technische Daten

Sondermodelle & Besonderheiten

Die Taunus-Modellgeschichte kennt einige seltene Varianten: Besonders hervorzuheben sind der Argentinien-Taunus 2300 GT mit markanten Stoßfängern sowie die Otosan-Produktion aus der Türkei mit neu gestalteten Karosseriepartien. In Deutschland waren limitierte Sondermodelle beispielsweise die GXL-Ausstattung mit erweiterten Komfortmerkmalen und spezieller Optik. Auch selten: Vinyl-Dächer, Zwei-Farb-Lackierungen, Piloten-Armaturenbretter und optionale Komfortpakete wie Intervallscheibenwascher oder elektrische Heizscheiben.

Schwachstellen & Wartung

Typische Herausforderungen beim Ford Taunus resultieren aus Korrosionsanfälligkeit (v. a. Schweller, Bereiche um die Radläufe und den Unterboden), Verschleiß an Fahrwerkslagern und rostenden Auspuffanlagen. Mechanik und Elektrik sind allgemein robust, verlangen aber im Detail nach Pflege: Inspektionsintervalle und der Austausch von Flüssigkeiten sowie die Wartung der Brems- und Kühlsysteme sind essenziell. Ersatzteilversorgung gilt als grundsätzlich solide, wobei Karosserieteile bei frühen Modellen schwieriger zu bekommen sind.

Motorisierung, Fahrverhalten & Typen

Die Modellpalette des Ford Taunus reicht von sparsamen Alltagsfahrzeugen bis hin zu sportlicheren V6-befeuerten Limousinen und Coupés. Die frühen Modelle bieten solide, aber gemächliche Fahrleistungen, während spätere Baureihen besonders mit den 2,0- und 2,3-Liter-Motoren eine standesgemäße Beschleunigung und Reisegeschwindigkeit ermöglichen. Die Fahreigenschaften sind klassengerecht: Der Heckantrieb sorgt in Verbindung mit dem längs eingebauten Motor für dynamisches, vorhersagbares Fahrverhalten – geradeauslaufstabil und angenehm im Langstreckenbetrieb. Besonderheiten finden sich bei den Modellen mit Vorderradantrieb (P4 und P6), die ein anderes Fahrgefühl bieten. Hervorzuheben sind der P3 (Badewanne, 17M mit 75 PS), P7b (häufig als 20M oder 26M mit V6 bis 140 PS), sowie die Taunus TC I–III mit breiter Motorenauswahl. Bei Sammlern beliebt: Modelle mit seltener Coupé-Karosserie oder originaler GXL-Ausführung.

Design – Innenraum & Karosserie

Das Design des Ford Taunus zeigt einen Streifzug durch über 40 Jahre Automobilgestaltung: Vom stromliniengeprägten Buckeltaunus der Vorkriegszeit über die opulenten Linien des Barocktaunus (P2) bis zur sachlichen Formensprache des P5 und P7. Der P3 mit seinen ovalen Scheinwerfern und der eigenständigen Linienführung hebt sich klar vom Mainstream ab. In den späteren TC-Generationen findet man klassisch gestreckte Limousinen und sportlich geschnittene Coupés. Typische Ausstattungsdetails der Premium-Ausstattungen sind Sondersitze mit hochwertigem Bezug, detailliert ausgearbeitete Armaturenbretter, Chromakzente, Intervallscheibenwischer, schwarze Vinyl- oder Zweifarblackierungen und – je nach Modell – seitliche Zierleisten, spezielle Aluminiumfelgen und Accessoires wie Zusatzinstrumente oder Originalradios.

Weitere Besonderheiten

Der Ford Taunus ist ein Paradebeispiel für klassische Baukastenphilosophie: Viele Komponenten sind innerhalb der Baureihen austauschbar, was Restaurierungsprojekte vereinfacht. Häufig finden sich Fahrzeuge mit H-Kennzeichen, originalen Borddokumenten oder Matching Numbers am Markt. Der Taunus ist zudem europaweit, vom Kölner Werk bis Argentinien und Türkei, produziert worden – und prägt noch heute das Bild vieler Oldtimer-Veranstaltungen.

Zusammenfassung

Der Ford Taunus überzeugt durch seine Vielseitigkeit, solide Alltagstauglichkeit und abwechslungsreiche Modellhistorie. Von Vorkriegs-Buckel über Badewanne und Barock bis zum sportlichen TC – der Taunus bedient fast jedes Sammlerinteresse. Ersatzteillage, Restaurierungsmöglichkeiten und Variantenreichtum machen ihn zu einer festen Größe im Oldtimersegment der Mittelklasse.