BMW 7er Oldtimer kaufen
Die BMW 7er-Reihe definiert seit 1977 die Oberklasse der Luxuslimousinen mit präziser Technik, umfangreicher Ausstattung und charaktervollem Design. Besonders gefragt bei Enthusiasten sind E23 und E32 Modelle, die nicht nur den ersten V12-Motor im BMW-Programm vorweisen, sondern auch technologische Meilensteine wie ABS und Xenonlicht eingeführt haben.
Suchergebnisse

1997 | BMW 740i
84.000 km! 2.Hand! Originalzustand! Volle Historie!

1984 | BMW 732i
BMW, 732i

1982 | BMW 745i
TURBO !!

1981 | BMW 732i
Swiss E23 with AIRCO-5 speed in a top original condition.

1986 | BMW 728i
BMW 7-serie 728i

1988 | BMW 730i
1988 BMW 730i E32 '88

1984 | BMW 745i
Original, no rust, never restored. Sold new in Spain.

1998 | BMW 750iL
750 iL V12 Typ 7/ GK Limousine Panzer Armored

1999 | BMW 750iL
750 iL V12 Typ 7/ GK Limousine Panzer Armored
"BMW 7er" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "BMW 7er" machen.
2011 | BMW 760Li
2011 BMW 760Li Individual
1978 | BMW 733i
BMW 733i | 1978 - For sale by auction. Estimate 10950 EUR
1986 | BMW 735i
Highline Innenausstattung
1995 | BMW 750i
"Garagenfund"
Geschichte des BMW 7er
Die BMW 7er-Reihe wurde 1977 mit dem E23 ins Leben gerufen und brachte BMW damit in das Segment der großen Luxuslimousinen. Mit Hinterradantrieb, kraftvollen Reihen-Sechszylindern und erstmals dem ABS setzte der 7er neue Maßstäbe für Fahrkomfort und Technik. Der E23 wartete zudem mit einer robusten Mechanik sowie optionalen Innovationen wie Bordcomputer und elektrischen Sitzen auf. 1986 folgte der E32 mit Lenkradschaltung und L-förmigen Rückleuchten. Hightech-Extras wie Xenon-Scheinwerfer, Doppelverglasung und erstmals ein Zwölfzylinder-Motor kennzeichnen die zweite Generation. Ab 1994 etablierte der E38 weitere Komfort- und Sicherheitsfeatures und führte unter anderem den ersten Diesel in die Baureihe ein.
Modellgeschichte und Generationen
Die 7er-Modelle gliedern sich in unterschiedliche Generationen: E23 (1977–1987), E32 (1986–1994), E38 (ab 1994), gefolgt von E65/E66 (ab 2001) und weiteren Baureihen. Der E23 übernahm die Rolle des E3 und bot erstmals eine vollständige Luxuslimousine mit Fokus auf innovative Technik. Der E32 setzte mit V12-Motor, Tempomat, Traktionskontrolle und fortschrittlichen Komfortoptionen wie Fax, Telefon und Weinkühler neue Maßstäbe im Premiumsegment. Ab dem E38 wurde der Diesel eingeführt, spätere Generationen bieten variable Antriebe einschließlich Allrad (xDrive).
Besonderheiten des BMW 7er
Fahrzeuge der BMW 7er-Baureihen stehen für progressive Fahrtechnik sowie einen gehobenen Ausstattungsumfang. Herausragende Merkmale sind die Einführung des ersten V12-Motors in der deutschen Nachkriegsgeschichte (750i E32), die L-förmigen Rückleuchten, Doppelverglasung, Xenon-Scheinwerfer und das für BMW-Design typische Hofmeister-Knick im Fensterbereich. Komfortausstattungen wie elektrische Sitzverstellung, Lederausstattung, Edelholzinterieur und umfassende Sicherheitselektronik setzten Maßstäbe in der Oberklasse.
Technische Daten
Sondermodelle und Sammlerstücke
Zu den besonders gefragten Sondermodellen zählen der 745i Turbo (E23) mit spezieller Motortechnologie und die Langversionen 735iL und 750iL des E32. Der BMW E32 750i war der erste Serien-BMW mit V12 und lange das Flaggschiff der Marke. E38 Individual- und Highline-Modelle sowie seltene Werksfarben oder Sonderausstattungen erhöhen die Begehrlichkeit. Tuning-Versionen von Alpina oder AC Schnitzer bieten exklusive Kombinationen aus Performance und Individualisierung.
Schwachstellen und Wartung
Klassische 7er gelten als robust, insbesondere in Bezug auf die Mechanik der Motoren und Getriebe. Typische Schwachstellen im Alter sind Karosserierost (z. B. an Radläufen, Schwellern), Elektrikprobleme sowie eine eingeschränkte Teileversorgung für bestimmte Sonderausstattungen. Die Wartungskosten liegen über dem Niveau einfacherer BMW-Baureihen; eine vollständige Servicehistorie und originale Unterlagen steigern Wert und Alltagstauglichkeit. Ersatzteile für Individual- oder Sondermodelle können rar und teuer sein – Expertennetzwerke sind empfehlenswert.
Motorisierung, Getriebe, Fahrverhalten
Im BMW 7er werden sportliche Fahrleistungen mit souveränem Komfort verknüpft. Die E23-Modelle leisten je nach Ausführung zwischen 150 und 252 PS, erreichen bis zu 225 km/h und beschleunigen in rund 8 Sekunden auf 100 km/h. E32-V12-Modelle bieten noch druckvollere Fahrdynamik, insbesondere das 300 PS starke 750i-Flaggschiff. Automatikgetriebe mit bis zu vier Stufen sowie ausgewogene Achslastverteilung sorgen für ein weiches, aber dennoch präzises Fahrerlebnis. Spätere Reihen verfügen über moderne Systeme wie Traction Control (ASC+T) und elektronisch gesteuerte Dämpfung.
Beliebte Modelle:
- E23 735i: Reihensechszylinder, 3,5l, rund 218 PS.
- E32 750i: V12, 5,0l, 300 PS, erstmals in einem BMW.
- E38 740i: V8-BMW, 286 PS.
- E32 730i: Einstieg in die Oberklasse bei moderateren Kosten. undefined
Interieur, Komfort, Exterieur und Design
Das Design des BMW 7er entstand unter Paul Bracq (E23) und markiert mit der Doppelscheinwerfer-Front, dem typischen Doppelnierengrill und dem Hofmeister-Knick eine klar erlebbare BMW-Identität. Im E32 wurden erstmals L-förmige Rückleuchten und optionale Xenonlichter eingesetzt – ein Meilenstein im Lichtdesign. Die Karosserien wirken großzügig und souverän, Innenräume setzen auf hochwertiges Leder, Velours und Edelholz. Komfortdetails wie Klimaautomatik, elektrisch verstellbare Sitze, Bordcomputer und ab E32 auch exklusive Optionen wie Doppelverglasung, elektrische Heckrollos oder High-End-Soundsysteme prägen das Bild. Seltene Farben wie Delphin, Royalblau oder Diamantschwarz sowie Individualausstattungen bieten Liebhabern umfassende Möglichkeiten zur Individualisierung.
Weitere Besonderheiten
Viele 7er-Fahrzeuge sind mit dem begehrten H-Kennzeichen erhältlich und werden gerne als Youngtimer für Fahrten im Alltag und auf klassischen Events eingesetzt. Wichtig für den Sammlerwert sind vollständige Dokumentation, Originalzubehör und seltene Kombinationen von Farbe und Ausstattung. Der BMW 7er überzeugt darüber hinaus bis heute durch solide Akustikdämmung, großzügige Platzverhältnisse und technische Ausgereiftheit für seine Zeit.
Zusammenfassung
Der BMW 7er steht seit Jahrzehnten an der Spitze deutscher Oberklasselimousinen. Herausragende Technik, ikonische Merkmale wie Hofmeister-Knick und Doppelnierengrill, dazu leistungsstarke Antriebe vom Reihensechszylinder bis zum V12 machen die Modelle bis heute für Liebhaber relevant. Die technisch und historisch spannenden Generationen E23 und E32 genießen nach wie vor hohe Nachfrage – sowohl unter Kennern als auch als tragende Säule im Youngtimer- und Oldtimersegment. Wer auf umfangreiche Ausstattung, hochwertige Verarbeitung und Individualisierungspotenzial Wert legt, findet im klassischen 7er die passende Basis.








