Bentley S 1 Oldtimer kaufen
Der Bentley S1 repräsentiert den klassischen britischen Luxus der späten 1950er-Jahre. Mit seiner ausgereiften Technik, hochwertigen Verarbeitung und einzigartigen Präsenz verkörpert er den Übergang von traditionellen Handwerksmethoden zu moderner Großserienfertigung auf höchstem Niveau. Der S1 steht für elegantes Understatement und technische Exzellenz.
Suchergebnisse

1957 | Bentley S 1
1957 Bentley S1 Saloon



1958 | Bentley S1 DHC Park Ward
BENTLEY S1 CONVERTIBLE LHD


1956 | Bentley S 1
Continental Park Ward Coupe

1958 | Bentley S 1 Continental
1958 Bentley S1 4 door Continental




1958 | Bentley S 1
1958 Bentley S1 Sport Saloon by Mulliner '58


1955 | Bentley S 1 Continental Drophead Coupé
1955 Bentley S1 Continental Drophead Coupe by Park Ward.

1956 | Bentley S 1 Continental
H.J. Mulliner Fastback
Geschichte des Bentley S1
Der Bentley S1 wurde ab 1955 als direkter Nachfolger des Bentley R-Type und MK VI präsentiert. Die Produktion lief bis 1959 und umfasste knapp über 3.500 Fahrzeuge. Hergestellt wurde er in der Bentley-Fabrik in Crewe, England. Bentley griff bei der Konzeption sowohl technisch als auch optisch verstärkt auf die Synergien mit Rolls-Royce zurück; die Parallelen zum Silver Cloud I sind offensichtlich. Der S1 setzte damit den Trend fort, dass sich Bentley und Rolls-Royce die meisten technischen Komponenten und Karosseriestrukturen teilten, allerdings weiterhin mit markenspezifischen Gestaltungsmerkmalen wie Kühlergrill und Emblemen. Auffällig sind die im Verhältnis zu Vorgängermodellen weiterentwickelten Brems- und Lenkungssysteme sowie die abgesenkte Karosserie mit dennoch großzügigem Raumangebot. Die Karosserie wurde hauptsächlich als Limousine gefertigt, es gab aber exklusive Ausführungen von Karosseriebauern wie Mulliner, Park Ward und James Young.
Modellgeschichte und Varianten
Die S-Serie von Bentley umfasst drei Baureihen: S1 (1955–1959), S2 (1959–1962) und S3 (ab 1962, Debüt auf dem Pariser Automobilsalon). Die S1-Modelle folgten auf die Baureihen R-Type und MK VI. Als Nachfolger kam 1959 der Bentley S2 mit erstmals V8-Motor, darauf folgte der S3 mit erweiterten optischen und technischen Modifikationen. Der S1 selbst war in verschiedenen Karosserievarianten erhältlich – vorrangig als Limousine, seltener als Coupé oder Cabriolet. Die Continental-Version wurde deutlich sportlicher positioniert und war exklusiv mit Chassis für individuelle Aufbauten durch externe Karosseriebauer erhältlich.
Besonderheiten und Highlights des Bentley S1
Der Bentley S1 zeichnet sich durch seine hochwertige Stahlkarosserie samt Aluminiumteilen bei Türen, Motorhaube und Kofferraum aus. Viele Modelle sind mit exklusiver Innenausstattung wie poliertem Walnussholz, Klapptischen, Leselampen und Ledersitzen versehen. Charakteristisch sind der markante Bentley-Kühlergrill und das dezente Understatement des britischen Designs. Der S1 bietet dank verlängertem Radstand, großzügigem Innenraum und guter Geräuschdämmung außergewöhnlichen Reisekomfort. Die sportliche Continental-Variante besticht durch reduzierte Masse, gesteigerte Leistung und sehr seltene Aufbauten. In technischer Hinsicht fällt besonders die für die damalige Zeit präzise Lenkung und verbesserte Bremsanlage auf.
Technische Daten des Bentley S1
Sondermodelle & Coachbuilt-Varianten
Die sportlichere "Bentley S1 Continental" wurde ab Mitte 1955 ausschließlich als Chassis angeboten. Sie kann mit höheren Fahrleistungen (Leistung gesteigert auf ca. 178–200 PS) punkten und beeindruckte durch exklusive Karosserieaufbauten wie z. B. das Park Ward Drophead Coupé oder den James Young Flying Spur. Von der Continental-Ausführung entstanden nur insgesamt 431 Exemplare. Zahlreiche individuelle Einzelstücke stammen von renommierten Bauern – etwas nur 27 HJ Mulliner 4-Door Sports Saloons und 33 Linkslenker für bestimmte Exportmärkte, was diese Varianten besonders begehrenswert macht.
Schwachstellen & Wartung
Beim Bentley S1 sind die technische Basis sowie das Fahrwerk als robust und langlebig bekannt. Allerdings benötigen insbesondere die Aluminiumteile und die aufwendige Lederausstattung regelmäßige Pflege, um Korrosion und Verschleiß vorzubeugen. Die Bremsanlage und das Automatikgetriebe erfordern eine fachgerechte Wartung, um einen dauerhaft reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Ersatzteile sind teils nur in geringer Stückzahl verfügbar und Reparaturen sollten von Spezialisten durchgeführt werden.
Motorisierung, Fahrverhalten und Technik
Der langhubige Reihensechszylinder weist für seine Zeit eine bemerkenswerte Laufruhe und Elastizität auf. In Verbindung mit der Viergang-Automatik und spürbar verbesserter Lenkung und Federung lässt sich der Bentley S1 souverän und komfortabel bewegen. Die Fahrleistungen mit rund 166 km/h Höchstgeschwindigkeit und der Möglichkeit, als Continental-Ausführung bis zu 200 PS abzurufen, lagen für eine Limousine dieser Größe und Epoche im Spitzenfeld. Das Fahrwerk ist als sehr komfortabel, aber dennoch ausreichend präzise ausgelegt. Besonders beliebt sind Varianten mit originalem Schaltgetriebe und spezielle Aufbauten von Mulliner und Park Ward. Die Continental-Ausführung hebt sich durch ihre Agilität, reduzierte Masse und die individuellen Karosserien hervor.
Design, Interieur und Ausstattung
Das Interieur verbindet großzügigen Komfort mit klassischen Elementen: Edles, poliertes Walnussholz, klappbare Picknicktische, Leselampen und hochwertige Ledersitze prägen das Erscheinungsbild. Vielfältige Farbkombinationen im Innenraum unterstreichen die exklusive Ausstrahlung. Die Außenlinie bleibt klar und elegant, geprägt durch den berühmten Kühlergrill und wohlproportionierte Karosserie. Weißwandreifen und - auf Wunsch – große Schiebedächer oder spezielle Lackierungen sind charakteristisch. Zubehör wie originale Radios, elektrische Fensterheber oder Klimaanlagen standen zur Verfügung, was den Bentley S1 von vielen Konkurrenten der Zeit abhebt.
Weiteres & Kuriosa
Der Bentley S1 wurde im Laufe der Jahre in verschiedenen Filmen, luxuriösen Werbekampagnen und sogar als Vorbild für digitale Fahrzeuge wie im Computerspiel Grand Theft Auto 2 eingesetzt. Die hohe Individualisierungsrate durch externe Karosseriebetriebe macht fast jedes Fahrzeug zu einem Einzelstück mit belegbarer Historie.
Zusammenfassung
Der Bentley S1 steht exemplarisch für britische Ingenieurskunst, ausgezeichneten Reisekomfort und traditionellen Luxus. Dank seiner robusten Technik, markanten Optik und reichen Karosserieauswahl ist er ein Meilenstein der Nachkriegsgeschichte von Bentley und begeistert bis heute Enthusiasten – sei es in klassischer Werkslimousine oder als seltene Continental-Variante mit exklusivem Aufbau.













