|

Alfa Romeo Alfetta Oldtimer kaufen

Die Alfa Romeo Alfetta verbindet innovative Technik mit markantem italienischem Design und einer beeindruckenden Motorsportgeschichte. Ob als Limousine oder Coupé: Die Alfetta gilt unter Kennern als technische Benchmark ihrer Zeit und überzeugt durch Fahrspaß, Vielfältigkeit bei Motoren und Ausstattung sowie den charakteristischen Motorsound. Die Transaxle-Bauweise, hochwertige Materialien und zahlreiche Sondereditionen machen sie besonders für Oldtimer-Enthusiasten interessant.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Bild 1/29 von Alfa Romeo Alfetta GT 1.6 (1978)
1 / 29
€ 16.300
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/19 von Alfa Romeo Alfetta GTV 2000 (1977)
1 / 19
€ 22.500
🇳🇱
Privat
Fahrzeug ansehen
Bild 1/31 von Alfa Romeo GTV 2.0 (1982)
1 / 31
€ 16.500
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/13 von Alfa Romeo GTV 2.0 (1981)
1 / 13
€ 17.500
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von Alfa Romeo Alfetta 2.0 (1981)
1 / 15

1981 | Alfa Romeo Alfetta 2.0

ALFA ROMEO ALFETTA 2.0 L (1981) RESTAURO MANIACALE – SUPERCONDIZIONI – SUPERPREZZO

€ 15.500
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/15 von Alfa Romeo Alfetta 2.0 (1982)
1 / 15

1982 | Alfa Romeo Alfetta 2.0

ALFA ROMEO ALFETTA 2.0 TIPO 116.55 MY ’82 (1982) ISCRITTA ASI – CONSERVATO – SUPERCONDIZIONI – SUPERPREZZO

€ 16.000
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/13 von Alfa Romeo Alfetta Quadrifoglio Oro (1982)
1 / 13
€ 17.000
🇮🇹
Privat
Fahrzeug ansehen
Bild 1/16 von Alfa Romeo Alfetta GT 1.6 (1977)
1 / 16

1977 | Alfa Romeo Alfetta GT 1.6

Alfa Romeo Alfetta GT 1.6

€ 18.500
🇳🇱
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/50 von Alfa Romeo Alfetta GT 1.8 (1975)
1 / 50
€ 21.900
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/35 von Alfa Romeo GTV 2.0 (1981)
1 / 35

1981 | Alfa Romeo GTV 2.0

GRAND PRIX !!! 650 UNITS MADE !!!

€ 29.000
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/30 von Alfa Romeo GTV 6 2.5 (1985)
1 / 30
€ 24.999
🇩🇪
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/11 von Alfa Romeo Alfetta GTV 2.0 Turbodelta (1979)
1 / 11

1979 | Alfa Romeo Alfetta GTV 2.0 Turbodelta

Alfa Romeo Alfetta GTV 2.0 Turbodelta 1979

Preis auf Anfrage
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/30 von Alfa Romeo GTV 6 2.5 (1981)
1 / 30

1981 | Alfa Romeo GTV 6 2.5

UNICO PROPRIETARIO !

€ 34.800
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/35 von Alfa Romeo Alfetta GTV 2.0 (1979)
1 / 35

1979 | Alfa Romeo Alfetta GTV 2.0

1° SERIE AUTO BEN CONSERVATA

€ 20.000
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen
Bild 1/21 von Alfa Romeo Alfetta 1.6 (1981)
1 / 21

1981 | Alfa Romeo Alfetta 1.6

TARGA ORO ASI (STUPENDA )

€ 15.500
🇮🇹
Händler
Fahrzeug ansehen

Einleitung und Geschichte der Alfa Romeo Alfetta

Die Alfa Romeo Alfetta wurde von 1972 bis 1984 als Mittelklasse-Limousine und sportliches Coupé produziert. Der Name verweist auf das erfolgreiche Formel-1-Modell Alfetta 159, was das sportliche Erbe unterstreicht. Entwickelt als Nachfolger der Giulia und Berlina, markierte sie mit ihrer Transaxle-Konstruktion einen Wendepunkt im Fahrwerks- und Antriebslayout. Das von Bertone entworfene Exterieur spiegelte nicht nur italienische Designtradition wider, sondern war auf bestmögliche Fahrdynamik ausgelegt. Über 400.000 Stück wurden gebaut und die Alfetta gewann große Popularität bei italienischen Ordnungskräften sowie als filmisches Statement der 1970er und 80er Jahre.

Modellgeschichte: Entwicklung, Vorfahren und Nachfolger

Dem Marktstart 1972 folgte 1974 die Einführung des Coupés (Alfetta GT/GTV). Die Alfetta-Serie löste die Alfa Romeo Berlina 1750/2000 ab und bildete die Basis der Transaxle-Generation. Ab 1977 dominierte die 2.0-Liter-Version, 1979 erschien die erste Turbo Diesel-Variante. 1981 kamen die Ausstattungs-Linien Quadrifoglio Oro und die luxuriöse EC-Version dazu. Ab 1983 folgte ein Facelift; Ende 1984 wurde die Alfetta durch den Alfa 90 abgelöst. Die Technik und Plattform lebten im Alfa 90 und später in anderen Modellen fort.

Besonderheiten der Alfa Romeo Alfetta

Die Alfetta setzte Maßstäbe in der Mittelklasse: Die Transaxle-Anordnung mit Hinterradantrieb, die nahezu perfekte Gewichtsverteilung und die Hinterachse mit De-Dion-Konstruktion sorgten für hervorragendes Handling. Inboard-Bremsen hinten verringerten die ungefederten Massen – ein Unikum in dieser Fahrzeugklasse. Die Alfetta gab es mit leistungsstarken Twin Cam-Vierzylindern und dem legendär klingenden Busso-V6, bekannt aus dem GTV6. Hochwertige Innenraumausstattungen – darunter Leder, Velours, Echtholz – sowie viele werks- und länderspezifische Sonderserien unterstreichen den exklusiven Anspruch der Baureihe.

Technische Daten der Alfa Romeo Alfetta

Sondermodelle und Sammlervarianten der Alfetta

Zu den gesuchten Sondermodellen zählen der GTV 2.0 „Grand Prix“ (Sonderserie zu F1-Werksengagement), die GTV 2.0 Trintignant-Edition (insbesondere Frankreich/Belgien), EC-Versionen mit Komfortausstattung und Klimaanlage sowie die luxuriösen Quadrifoglio Oro-Modelle mit speziellen Interieur- und Technikdetails. Fahrzeuge mit „Matching Numbers“, originalen Unterlagen und seltenen Ausstattungen sowie Modelle aus nationalen Sonderserien (z.B. für die Schweiz) werden von Kennern besonders geschätzt.

Schwachstellen und typische Problembereiche

Die Alfetta ist rostanfällig, insbesondere an Schwellern, Radläufen, Wagenboden und Kotflügeln. Nachlassende Gummidichtungen, rissige Armaturenbretter und elektrische Probleme gehören zu den bekannten Alterserscheinungen. Die Getriebesynchronisation – besonders Rückwärtsgang und 2. Gang – verdient Aufmerksamkeit, ebenso die Kabelstränge bei älteren Exemplaren. Ersatzteile sind dank lebhafter Szene meist verfügbar, manche spezifische Komponenten seltener Sondermodelle hingegen schwer zu finden.

Motoren, Fahrwerk und Fahrverhalten

Die Alfetta ist als sportlich abgestimmte Limousine/Coupé konzipiert. Bemerkenswert ist die Transaxle-Bauweise mit 50:50-Gewichtsverteilung, die für ein neutrales, direktes Handling sorgt. Die Vierzylinder („Alfa Twin Cam“) überzeugen durch drehfreudigen Charakter und schnellen Leistungseinsatz, die GTV6-Modelle beeindrucken mit dem Busso-V6 durch Sound, Laufruhe und Elastizität. Die Dreieckslenker-Vorderachse und De-Dion-Hinterachse ermöglichen hohe Kurvengeschwindigkeiten und ein präzises Fahrgefühl. Beim GTV6 beschleunigt der 2,5l-Benziner in gut 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht rund 212 km/h. Hervorzuheben sind der GTV6 (2.5 V6, ca. 160 PS, Bosch L-Jetronic) mit legendärem Motorsound und hoher Fahrdynamik sowie der Alfetta 2.0 Twin Cam (bis 130 PS), der mit dem DOHC-Vierzylinder das klassische Alfa-Feeling bietet.

Innenraum, Komfort, Exterieur und Designmerkmale

Das Exterieur folgt dem klassischen Dreibox-Layout (Limousine) oder erinnert als Coupé an die sportliche Linie der 70er und 80er Jahre. Das Design von Bertone ist geprägt von klaren Kanten, ausgeprägtem Kühlergrill und typischen Doppelscheinwerfern. Facelifts brachten eckige Scheinwerfer, markante „Mille Righe“-Felgen und modernisierte Stoßfänger. Innen gab es eine breite Auswahl: Stoff, Leder, Velours, teils mit exklusiven Farbcodes. Seltene Details: Glasdach, Chromspiegel, originale Radios, optionale Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer. Die Coupés und GTs boten sportliche, fahrerorientierte Armaturenbretter und spezielle Sitzanlagen.

Weitere Besonderheiten und wissenswerte Details

Viele Alfetta sind noch mit Originalpapieren, Heritage-/ASI-Zertifikaten oder vollständigen Handbuch- und Checkheftunterlagen auf dem Markt. In zahlreichen Ländern erschienen Sondermodelle mit spezifischen Extras und exklusiven Ausstattungspaketen. Die Alfetta war lange Dienstfahrzeug von Carabinieri, Polizia di Stato und als repräsentativer Firmenwagen im Einsatz.

Zusammenfassung

Die Alfa Romeo Alfetta steht für technische Innovation, markantes italienisches Design und Vielseitigkeit. Mit Transaxle-Bauweise, großem Motorenportfolio und legendärem Motorsound prägt sie bis heute die Szene der klassischen Alfa Romeo. Die hohe Teileverfügbarkeit und lebendige Fangemeinde erleichtern den Unterhalt – zu beachten sind jedoch rosttypische Schwächen und elektrisches System. Ob Limousine oder Coupé: Die Alfetta begeistert Oldtimerfreunde mit Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit gleichermaßen.