- Automobil
- Alfa Romeo
- Alfa Romeo 75 (9 Angebote)
Alfa Romeo 75 Oldtimer kaufen
Der Alfa Romeo 75 vereint charakteristischen Fahrspaß, innovative Technik und Motorsport-Genetik wie kaum ein anderes Modell der Marke. Von 1985 bis 1992 gebaut, gilt er als letzter eigenständiger Alfa mit klassischer Transaxle-Bauweise und markantem Design—ein Muss für echte Enthusiasten.
Suchergebnisse

1988 | Alfa Romeo 75 2.0 Twin Spark
Prima serie Rosso CRS

1987 | Alfa Romeo 75 2.0 Twin Spark
clima 1a serie ASI CRS

1991 | Alfa Romeo 75 1.6
ALFA ROMEO 75 1.6 I.E. TIPO 162B2D - CONSERVATO – SUPERCONDIZIONI – SUPERPREZZO (1991)

1990 | Alfa Romeo 75 1.8 Turbo
official CiBiEmme - Jolly Club car, driven by Nicola Larini and Gianni Morbidelli with a great racing pedigree

1986 | Alfa Romeo 75 2.5 V6
One of the most popular 75 Gr.A in Italy at the time, ready to race, FIA HTP One of the most popular 75 Gr.A in Italy at the time, ready to race, FIA HTP

1991 | Alfa Romeo 75 2.0 Twin Spark
ALFA ROMEO 75 2.0i Twin Spark 148 CV CAT

1988 | Alfa Romeo 75 3.0 V6 QV
75 3.0 V6 - Tipo 162B6

1988 | Alfa Romeo 75 3.0 V6 America
ALFA ROMEO 75 1.8 turbo America

1987 | Alfa Romeo 75 1.8 Turbo Evoluzione
ALFA ROMEO 75 ALFA-ROMEO 75 1.8i turbo Evoluzione
"Alfa Romeo 75" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Alfa Romeo 75" machen.
1987 | Alfa Romeo 75 1.8
Geschichte des Alfa Romeo 75
Der Alfa Romeo 75 wurde 1985 anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Traditionsherstellers präsentiert und war das letzte Modell, das vollständig unter Alfa-eigener Regie entwickelt wurde, bevor Fiat 1986 die Marke übernahm. Die viertürige Limousine war als Nachfolger der Nuova Giulietta positioniert und sollte mit technischer Finesse sowie sportlichem Anspruch die Mittelklasse aufmischen. In den USA wurde er unter dem Namen Alfa Romeo Milano vertrieben und setzte sich mit seinem Transaxle-Konzept und Fahrzeugarchitektur deutlich von der Konkurrenz ab. Über die Jahre wurde der 75 mit sukzessiven Facelifts und neuen Motorvarianten kontinuierlich weiterentwickelt und blieb bis 1992 im Programm. Prägend war dabei das Transaxle-Konzept mit Motor vorne, Getriebe und Kupplung an der Hinterachse für eine nahezu perfekte Gewichtsverteilung. Der Alfa 75 wurde auch zur Basis späterer Sportwagen wie SZ und RZ.
Modellgeschichte
Die Modellhistorie des Alfa 75 beginnt 1985 als direkter Nachfolger der Giulietta. Mit diversen Benzin- und Dieselmotoren, zahlreichen sportlichen Ablegern und ab 1987 den damals neu entwickelten Twin Spark-Motoren erweiterte Alfa Romeo das Angebot stetig. Die V6-Modelle, insbesondere der 3.0 America, gelten als besonders temperamentvoll. 1988 wurde ein Facelift eingeführt, das dem Modell neben optischen Detailänderungen auch technische Updates bescherte. Motorsportvarianten wie Turbo Evoluzione entstanden speziell für Homologationszwecke und unterstrichen den dynamischen Anspruch der Baureihe. 1992 endete die Produktion zugunsten des frontgetriebenen Alfa 155 – für viele Alfisti markiert dies endgültig das Ende der klassischen Ära.
Besonderheiten und Highlights
Charakteristisch für den Alfa 75 ist die Transaxle-Bauweise, die zusammen mit der De-Dion-Hinterachse eine nahezu ideale 50:50-Gewichtsverteilung garantiert. Hervorzuheben ist der markante „Busso“-V6 mit sattem Klang und belastbaren Leistungsdaten, aber auch der innovative Twin Spark-Vierzylinder mit zwei Zündkerzen pro Zylinder sorgt für sportliche Akzente. Die kantige, keilförmige Karosserie, eine durchgehende Kunststoffleiste an den Flanken und charakteristische Heckleuchten setzen Designakzente, die nur dem 75 eigen sind. Technische Features wie innenliegende Bremsscheiben hinten oder optionale Recaro-Sitze und eine Vielzahl von Sonderserien machen das Modell besonders.
Technische Daten
Sondermodelle und limitierte Editionen
Der Alfa Romeo 75 wurde in verschiedenen limitierten und besonders sportlichen Ausführungen angeboten, wie dem 75 Turbo Evoluzione (nur 500 Fahrzeuge zur Homologation der Gruppe A im Motorsport), dem 1.8 Turbo ASN (ca. 1.000 Stück), sowie der Le Mans Edition. Diese Modelle bestechen durch gesteigerte Motorleistung, spezielle Fahrwerksabstimmung, Leichtbaukomponenten und individuelle Ausstattungsdetails wie Recaro-Sitze, spezielle Spoiler und Felgendesigns.
Motor, Fahrverhalten und Handling
Der Alfa 75 liefert ein hochdynamisches Fahrerlebnis: Seine Transaxle-Architektur sorgt für hervorragende Balance, direkte Lenkung und agiles Einlenkverhalten. Besonders der V6 überzeugt mit satter Leistungsentfaltung und klassischem Klangbild. Sportliche Modelle wie der 2.0 Twin Spark und Turbo setzen Maßstäbe bei Fahrdynamik und Beschleunigung (z.B. 0–100 km/h in unter 8,3 s). Dank des geringen Leergewichts und fein abgestimmtem Fahrwerk überzeugt der 75 auch auf kurvigem Geläuf oder auf der Rennstrecke. 1. Alfa Romeo 75 3.0 V6 America: 192 PS, 0–100 km/h in ca. 7,2 s, betont sportlicher Charakter. 2. 75 2.0 Twin Spark: 148 PS, moderne Zündungstechnik, ausgewogene Performance. 3. 75 Turbo Evoluzione: Leichtbau, Turbo-Punch, Motorsporttechnik ab Werk. 4. 75 1.8 Turbo ASN: ca. 1.000 gebaute Exemplare, Recaro-Ausstattung, leistungsgesteigert.
Innenraum, Komfort und Design
Das Design des 75 ist geprägt von scharfen Kanten, einer durchgehenden Schulterlinie und markanten Kunststoffeinsätzen. Die Fahrgastzelle teilt sich Komponenten mit der Giulietta, jedoch hebt sich die eigenständig gestaltete C-Säule mit dem markanten Knick ab. Serienmäßig waren Fünfsitzerkonfiguration, teils elektrische Fensterheber, Bordcomputer, Zentralverriegelung und ein U-förmiger Handbremsgriff. Sondermodelle bieten exklusive Recaro-Sportsitze, spezielle Lenkräder und individuelle Polsterungen, etwa Velours oder Leder. Die Felgengrößen variieren je nach Version zwischen 13 und 15 Zoll, sportliche Ausführungen verfügen über eigenständige Leichtmetallräder. Typische Sonderausstattungen reichen von Klimaanlage über elektrische Antenne bis zum Checkpanel im Motorsport-Stil.
Weitere Besonderheiten
Viele Alfa 75 sind heute mit H-Kennzeichen unterwegs und finden sich registriert bei ASI (Automotoclub Storico Italiano) oder RIAR für ihre historische Bedeutung. Ausstattungspakete variierten stark, von komfortorientierter Grundausstattung bis Motorsport-orientierten Sondermodellen – hier waren Differentialsperren, Brembo-Bremsanlagen oder Spezial-Instrumentierungen erhältlich. Abseits des Motorsports erfreute sich der 75 als Dienstfahrzeug italienischer Behörden großer Beliebtheit, was die Robustheit und Vielseitigkeit des Fahrzeugs unterstreicht.
Zusammenfassung
Der Alfa Romeo 75 markiert den Schlusspunkt einer markenprägenden Ära: Eigenständige Technik, charakterstarkes Design, Motorsport-Gene und innovative Lösungen wie das Transaxle-Prinzip machen ihn zu einem Fahrzeug mit Leidenschaft, Fahrspaß und Individualität, die man heute so kaum mehr findet. Gerade als V6 oder Spezialmodell präsentiert sich der 75 als lohnender Oldtimer für Kenner und passionierte Fahrer.








