Wann lohnt sich die Erstellung eines Wertgutachtens?
Die Frage, ob sich ein neues Wertgutachten wirklich lohnt, stellen sich Fahrzeugbesitzer meist erst, wenn ein Verkauf ansteht. Dann gilt es, den aktuellen Marktwert zu kennen. Ist es darüber hinaus sinnvoll, bei einem Sachverständigen die Erstellung eines Wertgutachtens zu beauftragen?
Fast jedem Klassiker-Besitzer geht es ähnlich: Ist der Traumklassiker erst einmal gefunden, rücken die zumeist Monate andauernde Marktrecherche, die zähe Preisverhandlung mit dem Verkäufer und die Enttäuschung über die erste entdeckte Macke in den Hintergrund.
Man beginnt, sich mit Optimierung, Wartung und Pflege auseinanderzusetzen und macht aus dem ursprünglichen Traumwagen seinen ganz persönlichen Wegbegleiter. Die Entwicklung der Preise verfolgt man auf Messen, beim Club-Abend oder durch die Beobachtung der Märkte – zumeist wohlwollend, da der eigene Klassiker durch die Wartung, Pflege und Veredelung von dieser Entwicklung ja definitiv auch betroffen sein müsste und heute „besser dastehen“ sollte als noch vor einigen Jahren.
Doch was passiert, wenn man nach zwei Wintermonaten mal wieder in der gemieteten städtischen Garage oder in dem im Umland angemietet Stall vorbeischaut und feststellen muss, dass der Stall weggeschwemmt oder das Auto aus der Garage gestohlen worden ist?
Die ernüchternde Antwort: der geliebte Klassiker ist zumeist nur bis zum vertraglich vereinbarten Wert versichert – wie auch immer dieser hergeleitet wurde. In der Regel wird diese Bewertung einmalig, zu Beginn des Vertrages geschehen sein …
Eine Betrachtung der einschlägigen Oldtimer-Indizes und der Wertentwicklungskurven von einzelnen gängigen Modellen belegt eine kontinuierlich positive Weiterentwicklung von Fahrzeugwerten im Markt.
Wer vor zehn Jahren seinen Porsche 911 (964) C2 noch für 30.000 € kaufen konnte, der muss heute mindestens 70.000 € für ein gutes Fahrzeug auf den Tisch legen. Bei einem Totalverlust zahlt die Versicherung allerdings ohne eine aktuelle Fundierung dieses Wertes nur die ursprünglich versicherten 30.000 €!
Für wen lohnt sich die Erstellung eines Wertgutachtens?
Wer also entweder den Zustand seines Fahrzeuges durch Reparatur- und Restaurierungsmaßnahmen deutlich verbessert hat oder aber davon ausgeht, über die letzten Jahre von einer Wertentwicklung von mehr als 20 % profitiert zu haben, der sollte sich und seine Werte durch die Aktualisierung und Beauftragung eines Gutachtens absichern.
Mit über 300 Sachverständigen in Deutschland ist CT Inspections nicht nur der einfachste Weg zu einem neuen Gutachten, sondern dank der optionalen Buchbindungsoption ein beliebtes Geschenk für Oldtimer-Besitzer.
Weitere Artikel
Buchtipp | La Favola Rossa – A red Fairytale – Die Überraschung des Jahres
1973 trat Ferrari das letzte Mal offiziell bei den legendären 24 Stunden von Le Mans an – seitdem war Schweigen, dem Commendatore war die Formel 1 wichtiger. weiterlesen Buchtipp | La Favola Rossa – A red Fairytale – Die Überraschung des Jahres
Buchtipp | The Americans – America the Beautiful
Die Deutschen haben das Automobil erfunden, die Franzosen haben es zum Laufen gebracht und die Amerikaner haben es der breiten Bevölkerungsmasse zur Verfügung gestellt. weiterlesen Buchtipp | The Americans – America the Beautiful
Classic Trader Magazin 1/2025 – Zeiten des Aufbruchs
Das neue Classic Trader Magazin 1/2025 ist da! Es läutet unter dem Motto „Zeiten des Aufbruchs“ das neue Jahr ein, mit spannenden Geschichten vom Wirtschaftswunder bis zur Ölkrise. weiterlesen Classic Trader Magazin 1/2025 – Zeiten des Aufbruchs