Kolumne Wertewandel | Volkswagen Lupo GTI – Agiler Kurvenräuber

2000 Volkswagen Lupo GTI VW

Wenn vom „GTI“ die Rede ist, denkt jeder sofort an den Golf. Immerhin hat dieser die Klasse der sportlichen Kompaktwagen begründet. Als 2000 der kleine Lupo mit dem 1,6l Motor mit 125 PS erstmals mit den Initialen GTI vorgestellt wurde, könnte man zunächst cleveres Marketing vermuten.

Tatsächlich allerdings war der Volkswagen Lupo GTI etwas ganz Besonderes. Schon seit 1998 bot der Markenpokal des Lupo Cup erstklassigen Nachwuchsmotorsport zu fairen Preisen. Der jetzt in Wolfsburg produzierte Lupo GTI kostete 2000 hingegen stolze 33.640 DM — ohne Extras wohlgemerkt und war damit ein teures Vergnügen.

Aluminiumtüren im Volkswagen Lupo GTI

Dass VW deutlich mehr investierte, als nur den leistungsfähigen Motor aus dem Polo zu implantieren, stellt man beim Blick in die technischen Daten fest. Dieser nur 3,5 Meter lange kleine Wolf bringt leer weniger als 1.000 Kilogramm auf die Waage. Denn Motorhaube, Türen und angeschraubte Kotflügel sind aus leichtem Aluminium gefertigt. Das Ergebnis sind 978 kg Leergewicht.

Ein GTI von VW war noch nie besonders auffällig, aber am Heck des Lupo sieht man die evolutionäre Abstammung aus dem Markenpokal, denn der Dachspoiler und die mittig aus der Heckschürze nach oben ragende Doppelrohr-Auspuffanlage erinnern klar an die Lupo Cup Fahrzeuge. Und die beiden Chrom-Endrohre sehen echt knackig aus.

Blaue Mauritius

Im Verhältnis zu den rund 490.000 Fahrzeugen, die vom Lupo während der Bauzeit von 1998 bis 2005 das Band verließen, sind vom GTI lediglich 1.580 für den deutschen Markt hergestellt worden. Heute sind die 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h nichts Besonderes. Aber die Zusammenstellung von sportlich technischer Ausstattung, wie den serienmäßigen Xenon-Scheinwerfern, Aluminium-Pedalen, Lederlenkrad, Sportsitze gepaart mit einer Tieferlegung um 20 mm und einem überzeugenden Sportfahrwerk machen diesen Kleinstwagen zu einem Spaßmobil für die Landstraße. Zwar verlangt der Motor nach 98 Oktan, aber beim Tanken ist nach 35 Litern der Tank voll. Die Auswahl der Farben war auf blau, rot, schwarz und silber begrenzt.

Das agile Handling und die sportliche Abstimmung dieses seltenen Kurvenräubers erhielt mit dem Modelljahr 2002 mit dem manuellen 6-Gang-Getriebe ein Upgrade: Schalt- und Fahrvergnügen pur. Ein weiterer Beweis, dass der VW Lupo GTI der Historie des Kürzels alle Ehre macht.


Fotos Volkswagen AG

Autor: Martin Sölter

Martin Sölter betreut und berät als Account Executive bei MSX die Marken des Volkswagen Konzerns beim Outsourcing von Geschäftsprozessen und hat einen Lehrauftrag im B.A. „Automotive & Mobility Management“ an der privaten Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Köln.

Weitere Artikel

Classic Trader Magazin 2/2025 Cover

Classic Trader Magazin 2/2025 – Der Traum vom Klassiker

Das Classic Trader Magazin 2/2025 ist da! Unter dem Motto „Der Traum vom Klassiker“ bieten wir Unterstützung und Rat für jede Phase des Kaufs eines Old- und Youngtimers.  weiterlesen Classic Trader Magazin 2/2025 – Der Traum vom Klassiker

Honda Gold Wing GL 1000 PS Speicher (26)

Honda Gold Wing – Die Missverstandene

Springen wir 50 Jahre zurück: Die erste Ölkrise, die den Fortschrittsglauben der westlichen Welt und ihre Ökonomie im Herbst 1973 massiv erschüttern sollte, war noch nicht zu ahnen. weiterlesen Honda Gold Wing – Die Missverstandene

Bart Kuykens Dream and Drive in the 305 Cover

Buchtipp | Dream and Drive in the 305 – Nur Bilder – keine Worte

Porsche ist ein scheinbar unerschöpfliches Thema. Es gibt die Hüter der korrekten Kreuzschlitzschrauben, die sich wunderbar aufregen können, wenn der Teppichboden nicht die exakte Porsche-Ersatzteilnummer trägt. weiterlesen Buchtipp | Dream and Drive in the 305 – Nur Bilder – keine Worte