Kolumne Wertewandel | Range Rover Classic LSE – Britischer Landadel

Es gibt diesen einen Geländewagen, der seiner Fahrzeuggattung alle Ehre macht. Und dabei ist er kein modischer Trendsetter, sondern ein Statement seiner Herkunft. Er ist nach dem Defender das zweite Modell der Marke Rover, der im englischen Solihull Geschichte geschrieben hat: ein Oberklasse Allradler von 1970. Wohlgemerkt, als noch kein anderer Hersteller solch ein luxuriöses Allradfahrzeug anbot.
Achtzylinder mit 135 PS
Mit dem 3,5l-Aluminiummotor wurde der Range 1970 vorgestellt und 11 Jahre gab es ihn nur als Dreitürer bzw. als Zweitürer mit zweigeteilter Heckklappe. 1980 entwickelte der Schweizer Sportwagenhersteller Monteverdi im Auftrag von British Leyland die fünftürige Version und verkauft 167 Exemplare vom Range Rover Monteverdi. Und mit dem offiziellen Debut des 5-Türers wurde 1981 auch die Topausstattung „Vogue“ vorgestellt. Für eine britische Marke nicht unbedingt eine zu erwartende Namensgebung. Aber der Range sollte weltweit als repräsentativ, luxuriös, souverän und exklusiv verstanden werden.
Natürlich wurde der Range Rover kontinuierlich weiterentwickelt und hatte ab 1985 dank Einspritzung 163 PS und statt 3-Gang endlich auch eine Viergang-Automatik. 1986 erhielt er erstmals einen Diesel mit 2,4l Hubraum und 112 PS für ein Fahrzeug, dass ein Leergewicht von mindestens 1.892 kg aufwies.
Aber wichtiger als Leistungsdaten war stets die überragende Geländetauglichkeit. Die Karosserie der sog. Serie I wurde 26 Jahre fast unverändert gebaut. Erstmals 1986 ist an den waagerechten Kühlergrillrippen optisch das neue Modelljahr erkennbar.
Spätestens 1992 positioniert sich der Range Rover als Luxusfahrzeug. Rover spendierte ihm die Range Rover Classic LSE Variante, bei der die mit Luftfederung ausgestattete Version etwa 20 cm länger ist und über einen 4,2l großen V8 mit 203 PS verfügt. Im Innenraum begrüßt feines Leder und Wurzelholz in der klimatisierten Lounge. Und bei all dem Luxus könnte der Range mit Reduktionsgetriebe und Niveauregulierung aufwarten, falls es der lose Untergrund oder die Steigung erfordert.
Range Rover Classic LSE – Prädikat Windsor
Der Range steht für die entspannte Gelassenheit eines Reisewagens, welche man beim Lieferanten des englischen Königshauses erwarten darf. Als 1994 die zweite Generation vorgestellt wurde, blieb der erste Range Rover Serie I als „Classic“ noch zwei Jahre im Modellprogramm und steht bis heute für den luxuriösen Geländewagen mit dem Prädikat: königlich.
Fotos Tom Wood / Courtesy of RM Sotheby’s
Weitere Artikel

Buchtipp | HWM-ALTA – Eine vergessene Pretiose
Im Laufe der vergangenen 136 Jahre hat es auf der Erde wahrscheinlich tausende von Automarken gegeben – eine Handvoll hat die Jahrzehnte überlebt, manche existierten nur wenige Jahre. weiterlesen Buchtipp | HWM-ALTA – Eine vergessene Pretiose

Ihr gutes Recht | Kauf und Verkauf – Die Stolperfallen
Die Beurteilung, wie ein Kaufvertrag abzufassen ist, hängt sehr wesentlich von der Frage ab, ob man einen Vertrag zwischen zwei Privatpersonen abschließt oder ob ein Unternehmer verkauft. weiterlesen Ihr gutes Recht | Kauf und Verkauf – Die Stolperfallen

Kolumne Wertewandel | Audi S8 – Hightech Quattro
Der Audi A8 war erst der zweite Anlauf, um in der Oberklasse gegen die angestammten Wettbewerber BMW und Mercedes-Benz Kunden zu gewinnen. 1994 wurde als Baureihe D2 der Nachfolger des V8 mit einer aufwendigen Aluminium-Karosserie auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt. weiterlesen Kolumne Wertewandel | Audi S8 – Hightech Quattro