Kolumne Wertewandel | Lamborghini Countach – Vulgärer Supersportwagen

1989 Lamborghini Countach 25th Anniversary

Dass Lamborghini einmal ein Auto wie den Countach herausbringen und zum Inbegriff von Supersportwagen werden sollte, hätte wohl 1948 höchstens für ein mitleidiges und ungläubiges Lächeln gesorgt. Denn als Ferruccio Lamborghini im Alter von 32 Jahren „Lamborghini“ gründete, war dies, um Traktoren zu bauen. Erst 1963 firmierte dann die Marke mit dem kraftvollen Stier zum Automobilhersteller „Automobili Lamborghini“, um gegen Ferrari anzutreten.

Gelbe V12-Flunder

Der erste gelbe Countach stand beim Genfer Automobilsalon 1971 allerdings nicht bei Lamborghini, sondern als Studie bei seinem Designer Bertone. Mit überwältigender Resonanz, so dass Lamborghini danach mit Tests begann. Der erste Prototyp wurde im Mai 1972 gefertigt, debütierte erst beim Pariser Autosalon 1973 und das erste Kundenfahrzeug wurde im April 1974 ausgeliefert.

Das revolutionäre, keilförmige Design von Marcello Gandini macht die Karosserie bis heute unverwechselbar. Von den Flügeltüren und hinteren Lufteinlässen bis zu den angeschnittenen Radausschnitten bei seiner Höhe von nur 107 cm und dafür 200 cm Breite.

Der Lamborghini Countach hat es in 15 Jahren mit 1.999 Fahrzeugen zu 5 Serien gebracht. Als erstes Modell verfügte der LP 400 über den 4,0-Liter-V12, dessen längs eingebauter Mittelmotor beeindruckende 375 PS lieferte. In der Bauzeit des LP 400 von 1974 bis 1978 wurden nur 158 Exemplare hergestellt. Der LP 400 schaffte mit der besten „Balance of Performance“ von nur 1.080 kg als einziger Countach die Vmax von 309 km/h. Zur Erinnerung: Wir sind in den frühen 80er Jahren, als mit Reifen in der Größe 215/70 VR14 die 300 km/h Marke anvisiert wurde!

Der Countach als Flügelmonster

Der LP 500 S präsentierte 1982 einen auf 4,8 Liter vergrößerten V12-Motor mit unveränderter Leistung von 375 PS und erst 1985 erfolgte als 5000 Quattrovalvole (QV) mit vier Ventilen pro Zylinder die Leistungssteigerung auf 455 PS.

Mit dem höher aufbauenden Motor musste die Motorhaube leicht ausgewölbt werden, so dass die Sicht nach hinten noch schlechter wurde. Von 1988 bis 1990 gab es schließlich den 25th Anniversary – mit inzwischen 1.590 kg das Ende der Modellreihe, von dem 657 Fahrzeuge in Sant’Agata Bolognese produziert wurden.

Der erfolgreiche Countach sicherte das Überleben von Lamborghini und erhielt 2022 mit dem auf 112 Einheiten limitierten LPI 800-4 seine markenhistorische Würdigung.


Fotos Automobili Lamborghini S.p.A

Autor: Martin Sölter

Martin Sölter betreut und berät als Account Executive bei MSX die Marken des Volkswagen Konzerns beim Outsourcing von Geschäftsprozessen und hat einen Lehrauftrag im B.A. „Automotive & Mobility Management“ an der privaten Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Köln.

Weitere Artikel

Bart Kuykens Dream and Drive in the 305 Cover

Buchtipp | Dream and Drive in the 305 – Nur Bilder – keine Worte

Porsche ist ein scheinbar unerschöpfliches Thema. Es gibt die Hüter der korrekten Kreuzschlitzschrauben, die sich wunderbar aufregen können, wenn der Teppichboden nicht die exakte Porsche-Ersatzteilnummer trägt. weiterlesen Buchtipp | Dream and Drive in the 305 – Nur Bilder – keine Worte

Classic Trader Magazin 2/2025 Cover

Classic Trader Magazin 2/2025 – Der Traum vom Klassiker

Das Classic Trader Magazin 2/2025 ist da! Unter dem Motto „Der Traum vom Klassiker“ bieten wir Unterstützung und Rat für jede Phase des Kaufs eines Old- und Youngtimers.  weiterlesen Classic Trader Magazin 2/2025 – Der Traum vom Klassiker

Emil Frey Classic Auctions (2)

Emil Frey Classic Auctions im Classic Trader Portrait

In den Classic Trader Portraits stellen wir Ihnen regelmäßig ausgewählte Oldtimer-Händler und Personen aus der Szene vor. Diesmal mit Claudia Stiller von Emil Frey Classic Auctions. weiterlesen Emil Frey Classic Auctions im Classic Trader Portrait