Kolumne Wertewandel | Audi S8 – Hightech Quattro

1996 Audi S8 A8 D2

Der Audi A8 war erst der zweite Anlauf, um in der Oberklasse gegen die angestammten Wettbewerber BMW und Mercedes-Benz Kunden zu gewinnen. 1994 wurde als Baureihe D2 der Nachfolger des V8 mit einer aufwendigen Aluminium-Karosserie auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt. Seinen technischen Höhepunkt erreichte der A8 mit dem vorletzten Modelljahr 2001 als W12 mit 6,0l Zwölfzylinder und 420 PS.

Kurz vor dem Marktstart wurde 1993 auf der IAA das Audi Space Frame Concept Car in hochglänzendem Aluminium präsentiert und die dazugehörige Abkürzung ASF platziert. Sie stand für die technisch aufwendige, komplett aus Aluminium bestehende Karosserie: sowohl das Gerüst als auch die Karosserieteile waren aus Aluminium.

Oberklasse-Understatement

Neben der erhöhten Steifigkeit kam vor allem das 100-200 kg geringere Gewicht gegenüber den regulären Stahl-Karosserien der Dynamik zu Gute. Auch wenn es letztlich 1,7 Tonnen Gewicht waren, machte eine Variante der sportlicheren Kundschaft besonders schöne Augen: der Audi S8 mit 4,2l Achtzylindermotor.

Dass Audi den S8 mit 340 PS in Serie mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe anbot, macht aus dem Luxus-Oberklasseauto samt Sportfahrwerk einen Dynamiker. Mit dem Facelift 1999 wurden die Motoren auf Fünfventiltechnik umgestellt, so dass der S8 jetzt eine Leistung von 360 PS aufweist.

Audi hat es immer verstanden, seine Fahrzeuge medienwirksam in Kinofilmen zu platzieren, so auch mit dem S8 in „Ronin“ von John Frankenheimer mit Jean Reno und Robert De Niro.

Audi S8 – Straffer Luxusartikel

Bis heute überragend ist die Verarbeitungsqualität, so dass 30 Jahre nach dem Debüt des A8 auch Fahrzeuge mit sehr hohen Laufleistungen noch mit Material und Haptik überzeugen. Wer den S8 auch mal im Stadtverkehr bewegen möchte, darf sich nicht über den Verbrauch von 20l auf 100 km wundern — wir sind in der Oberklasse der 90er-Jahre.

Und wer die Beschleunigung dieser 5-Meter-Limousine auskostet, um nach 5,5 Sekunden die 100 km/h zu erzielen, hat sicherlich Spaß daran, dieses sportliche Luxusauto auch „artgerecht“ zu bewegen.

Während 7er und S-Klasse ausschließlich über Hinterradantrieb verfügen, war der Allradantrieb ein echtes Novum. Mit dem Ende der Produktion der A8 im November 2001 wurden insgesamt 105.092 der ersten A8-Baureihe produziert. Der Audi S8 (A8) ist ein eleganter Youngtimer für die Ewigkeit.


Fotos Audi AG

Autor: Martin Sölter

Martin Sölter betreut und berät als Account Executive bei MSX die Marken des Volkswagen Konzerns beim Outsourcing von Geschäftsprozessen und hat einen Lehrauftrag im B.A. „Automotive & Mobility Management“ an der privaten Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Köln.

Weitere Artikel

Classic Trader Magazin 2/2025 Cover

Classic Trader Magazin 2/2025 – Der Traum vom Klassiker

Das Classic Trader Magazin 2/2025 ist da! Unter dem Motto „Der Traum vom Klassiker“ bieten wir Unterstützung und Rat für jede Phase des Kaufs eines Old- und Youngtimers.  weiterlesen Classic Trader Magazin 2/2025 – Der Traum vom Klassiker

Honda Gold Wing GL 1000 PS Speicher (26)

Honda Gold Wing – Die Missverstandene

Springen wir 50 Jahre zurück: Die erste Ölkrise, die den Fortschrittsglauben der westlichen Welt und ihre Ökonomie im Herbst 1973 massiv erschüttern sollte, war noch nicht zu ahnen. weiterlesen Honda Gold Wing – Die Missverstandene

Bart Kuykens Dream and Drive in the 305 Cover

Buchtipp | Dream and Drive in the 305 – Nur Bilder – keine Worte

Porsche ist ein scheinbar unerschöpfliches Thema. Es gibt die Hüter der korrekten Kreuzschlitzschrauben, die sich wunderbar aufregen können, wenn der Teppichboden nicht die exakte Porsche-Ersatzteilnummer trägt. weiterlesen Buchtipp | Dream and Drive in the 305 – Nur Bilder – keine Worte