Helmut und Katharina Gassmann im Classic Trader Portrait

Helmut Katharina Gassmann Cars Portrait (2)

In den Classic Trader Portraits stellen wir Ihnen regelmäßig ausgewählte Oldtimer-Händler und Personen aus der Szene vor. Diesmal mit Helmut und Katharina Gassmann. 

Bitte stellen Sie sich und Ihr Unternehmen kurz vor. Was ist das Spezialgebiet Ihres Unternehmens?

Helmut Gassmann
Die Gassmann GmbH ist ein Familienunternehmen in dritter Generation, welches 1946 von meinen Eltern Alfred und Katharina Gassmann gegründet wurde und auf Nutzfahrzeuge und Anhänger spezialisiert war.

Ich begann bereits in jungen Jahren, meine Eltern zu unterstützen und wuchs in dem wachsenden Familienunternehmen auf. Schon als Teenager entdeckte ich meine Begeisterung für Oldtimer und Sportwagen. Durch diese Leidenschaft weitete die Firma Gassmann ihr Spezialgebiet nach und nach auf den Oldtimerbereich aus.

Im Jahr 2015 stieg wiederum auch meine Tochter Katharina Gassmann in dritter Generation in das Unternehmen ein.

Katharina Gassmann
Was uns von anderen Unternehmen unterscheidet, ist unsere große Auswahl in beiden Bereichen mit rund 2.000 LKWs und über 500 Autos. Unser Lagerbestand ist einer der größten und vielfältigsten in Europa. Wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Bisher haben wir mehr als 3.000 Youngtimer und Oldtimer verkauft!

Wann sind Sie dem „Virus“ klassischer Fahrzeuge verfallen? Gab es ein Schlüsselerlebnis in Ihrer Kindheit / Jugend, das Sie zum Oldtimer-Enthusiasten gemacht hat?

Katharina Gassmann
Unsere ganze Familie hatte schon immer „Benzin im Blut“ und war seit jeher von Autos, Sportwagen und Oldtimern umgeben. Wenn man einmal so ein „Autoleben“ erlebt hat, ist es schwer, darauf zu verzichten!

Wenn ich ein bestimmtes Erlebnis auswählen müsste, schaue ich immer gerne auf meine Kindheit zurück. Mein Vater nahm meine Schwestern und mich mit vielen verschiedenen Autos auf Ausfahrten und Veranstaltungen in der Branche mit. Ich erinnere mich noch daran, wie viel Spaß wir dabei hatten.

Bei Oldtimern geht es nie nur um das fahren von A nach B, jede Fahrt ist ein Abenteuer für sich! Die aufregenden Motorengeräusche, die angenehm warme Luft an den Füßen, der besondere Geruch von Ledersitzen oder die „Daumen“ hoch und glücklichen Gesichter im vorbei fahren; für mich gibt es nichts vergleichbares!

Helmut Gassmann
Als junger Teenager hatte ich immer ein Auge für schöne Autos und begann so schnell ich konnte mit dem Sammeln. Mit 18 Jahren kaufte ich meinen allerersten 300 SL Flügeltürer, Baujahr 1955. Danach konnte ich einfach nicht mehr aufhören! Meine Liebe zum Auto wuchs und damit auch meine Sammlung. Ich bin sehr froh, dass ich mein Hobby zum Beruf machen konnte!

Was mögen Sie an Ihrem Job am meisten – was am wenigsten?

Katharina Gassmann
Was mir an meinem Job am besten gefällt, sind die täglich neuen Erfahrungen und verschiedenen Menschen. Aus meiner Sicht ist der Verkauf von Oldtimern etwas persönliches. Man wird Teil eines Erlebnisses – und sieht, wie die Augen der Menschen funkeln, wenn sie ihr „erstes Auto“ oder ein damaliges Fahrzeug ihrer Eltern sehen oder sogar eines, von dem sie seid ihrer Jugend geträumt haben.

Es ist ein wunderbares Gefühl, ein neues „Zuhause“ für unsere Autos zu finden.

Helmut Gassmann
Ich liebe mein Unternehmen, meinen Job und mein Team – lerne neue Leute kennen und kaufe und verkaufe Autos. Ich habe über die Jahre ein gutes Netzwerk aufgebaut. Gute Kontakte sind in diesem Geschäft von entscheidender Bedeutung. Wichtig ist auch, zu wissen, wie man Verbindungen herstellt. Wenn ich ein bestimmtes Auto sehe, fallen mir meist direkt ein oder mehrere bestimmte Kunden dafür ein. Mein Job gibt mir Energie und mit der Unterstützung meines tollen Teams macht mir das jeden Tag aufs neue Spaß.

Es gibt nichts, was mir an meinem Job nicht gefällt. Natürlich hat jeder im Alltag und/oder im Beruf Hindernisse, aber die Überwindung dieser Schwierigkeiten war für mich persönlich nie ein Problem.

Welche Marke(n) hat / haben es Ihnen angetan? Welches sind Ihre drei Lieblingsklassiker und warum?

Katharina Gassmann
Das ist eine schwierige Frage für uns, es gibt so viele besondere Marken. Es ist unmöglich, dass auf drei „Lieblingsklassiker“ einzugrenzen – jedes Fahrzeug ist auf seine Art und Weise ganz besonders – es gibt viele Fahrzeuge mit interessanter Geschichte, vielfältigen Designs und vor allem tollen Fahreigenschaften!

Was war das außergewöhnlichste Fahrzeug, mit dem Sie es bisher zu tun hatten?

Helmut Gassmann
Ein 1934 Mercedes-Benz 500 K Cabrio A Ex. „Irmgard von Opel“. Dieser einzigartige 500 K, hergestellt im Daimler-Benz-Werk in Sindelfingen, hatte eine spezielle Karosserie, die nur für Irmgard von Opel angefertigt wurde. Mit diesem Auto haben wir damals die Best of Show in Pebble Beach gewonnen.

Helmut Gassmann Cars Portrait (1)

Thema Wertsteigerung / -erhalt: Auf welches Pferd sollte man jetzt setzen? Wie glauben Sie wird es mit der Wertentwicklung in den nächsten Jahren weitergehen?

Katharina Gassmann
Wir sind optimistisch, dass Young- und Oldtimer in gutem und originalem Zustand eine positive Zukunft und ein gutes Wertsteigerungspotenzial haben. Bei den jüngeren Generationen sehen wir heute schon eine deutliche Rückkehr der Trends in den Bereichen Mode, Kultur, Musik und dazu gehören sogar auch Autos. In den letzten zwei Jahren haben wir eine Zunahme junger Fahrerinnen und Fahrer festgestellt, die sich mehr für Young- und und Oldtimer interessieren.

Welches ist der aus Ihrer Sicht am meisten unterschätzte oder überschätze Klassiker und warum?

Helmut Gassmann
Das ändert sich ständig, da kann man nicht zwei, drei Modelle rauspicken. Wir glauben, dass in der Oldtimer-Branche wirklich originelle Autos übersehen und manchmal unterbewertet werden.

Sehen Sie einen personellen Generationswechsel im Markt für klassische Fahrzeuge? Wenn ja, wie stehen Sie dazu?

Helmut Gassmann
Ja, den Generationswechsel sehen und leben wir bei Gassmann aus nächster Höhe. Für uns ist diese Veränderung eher als Wachstum zu verstehen. Der Geschmack ändert sich im Laufe der Zeit und der Oldtimermarkt wird sich erweitern. Klassiker von früher werden aber trotzdem Klassiker bleiben. Jeder hat unterschiedliche Vorlieben. Zu sagen, dass eine ganze Generation dasselbe mag oder nicht mag, ist unrealistisch.

Was ist für Sie ein absolutes „Tabu“ in Sachen Klassiker?

Katharina Gassmann
Nicht zu lächeln, während man einen tollen Oldtimer fährt.

Wo hört für Sie das Thema „Klassiker“ auf und vor allem warum?

Katharina Gassmann
Jeder definiert einen „Klassiker“ anders. Was ein Oldtimer ist, hängt wirklich vom persönlichen Geschmack ab und ändert sich mit der Zeit. In diesem Thema möchten wir uns und andere begeisterte nicht einschränken. Wir lieben alle Autos, ob alt oder jung!

Welche modernen Fahrzeuge haben für Sie das Potenzial, in 30 Jahren ein wirklicher Oldtimer zu werden?

Helmut Gassmann
Vermutlich wird das, was heute schon selten und rar ist auch in Zukunft so gesehen werden. Daher werden „limitierte Serien“ oder „die letzte Serie“ von einem Modell das Potential für Sammlerfahrzeuge haben.

Wie sehen Sie die Zukunft des Klassikerhandels und welche Herausforderungen gibt es?

Katharina Gassmann
Oldtimer sind für uns eine Art Kunst. Sie müssen respektiert, geschätzt und in Stand gehalten werden. Die Zukunft ist groß und der Markt wird sich erweitern. Wir müssen den Traum am Leben erhalten, indem wir die Leidenschaft fördern und möglichst viele Menschen über die Vergangenheit und Zukunft klassischer Autos informieren.

Die Herausforderung besteht darin, dieser Leidenschaft in einer sich so schnell verändernden Welt am Leben zu erhalten.

Welches Fahrzeug möchten Sie unbedingt noch einmal fahren und vor allem warum?

Katharina Gassmann
Bevor er verkauft wird – der „Connaught B-Type-Rennwagen“ meines Vaters von 1954. Mittlerweile hat er sich von seinem Rennhobby zurückgezogen – mit diesem Wagen nahm er fast jedes Jahr an Oldtimer-Grand-Prix-Rennen teil, unter anderem in Monaco, Silverstone und am Nürburgring. Es war immer so faszinierend, ihn auf diesen Rennstrecken fahren zu sehen. Ich habe großen Respekt vor einem solchen Auto, dass seinerzeit so viele historische Rennsiege errungen hat.

Helmut Gassmann
Ich habe in meinem Leben so viele tolle Autos gefahren. Ein besonderes Auto, welches ich gerne fahren würde, ist der Maybach Zeppelin. Dieses schöne Auto hat mich schon immer fasziniert.

Was sind Ihrer Meinung nach die schönsten Strecken, die man mit einem Oldtimer „erfahren“ kann?

Katharina Gassmann
Es gibt so viele schöne Straßen in Europa, aber meine absoluten Lieblingsstrecken führen immer durch die Alpen. Fahren Sie einfach in die Berge. An wichtigster Stelle ist aber natürlich immer das Fahrzeug!

Welche Oldtimer Veranstaltung würden Sie empfehlen?

Helmut Gassmann
Also was Messen betrifft war die Techno Classica Essen immer in besonderes Ereignis. Mal sehe, wie es sich unter dem Retro-Messen Dach in Zukunft entwickelt.
Am besten „erfährt“ man das Hobby aber ganz praktisch. Die Marrakech Tour von “Rallystory”, die ArabellaClassics Route Salzburg und Trophée En Corse (Sardaigne – Corse) sind drei Rallyes, die mir zum Beispiel auf Anhieb einfallen

Was würden Sie einem „Oldtimer-Neuling“ am liebsten mit auf den Weg geben?

Katharina Gassmann
Überlegen Sie sich genau, was Sie kaufen wollen und aus welchem Grund. Recherchieren Sie! Schauen Sie sich einige ausgewählte Autos in verschiedenen Preiskategorien an, um ein realistisches Gefühl für den aktuellen Markt zu bekommen. Bitten Sie den Verkäufer um eine Probefahrt und bringen Sie im Zweifelsfall jemanden mit.

Katharina Gassmann Cars Portrait


KONTAKT

Gassmann GmbH
Alte Bundesstr. 48
37120 Bovenden
Deutschland

www.gassmann-cars.de


Fotos Gassmann GmbH

Autor: Classic Trader

Die Classic Trader Redaktion besteht aus Oldtimer-Enthusiasten, die Euch mit spannenden Geschichten versorgen. Kaufberatungen, unsere Traum Klassiker, Händlerportraits und Erfahrungsberichte von Messen, Rallyes und Events. #drivenbydesire

Weitere Artikel

Nuerburgring Classic 2025 (c) Steffanie Horneff (38)

Nürburgring Classic 2025 – Historischer Motorsport zum Anfassen

Wenn im Frühsommer in der Eifel der Klang klassischer Rennmotoren und der Geruch von verbranntem Gummi und frischem Popcorn in der Luft liegt, zieht es zahlreiche Enthusiasten „an den Ring“. weiterlesen Nürburgring Classic 2025 – Historischer Motorsport zum Anfassen

Ultimate Ford GT 40 The Definitive History Ronnie Spain Porter Press Cover

Buchtipp | Ultimate Ford GT40 – Noch mehr GT40 ist unmöglich

Natürlich gehen die Meinungen auseinander, wenn es darum geht, die großen und bedeutenden Rennwagen einzuordnen, ihre Bedeutung zu verifizieren. Wenn Ferrari, dann 250 GTO? Wenn Porsche, dann 917? weiterlesen Buchtipp | Ultimate Ford GT40 – Noch mehr GT40 ist unmöglich

Hauptuntersuchung neu Plakette Dekra

Ihr gutes Recht | Amtliche Prüfung – Hauptuntersuchung – Inhalt und Turnus

Die EU ist durch einen Vorschlag in Erscheinung getreten, der sich diesmal zu den wiederkehrenden, technischen Prüfungen verhält. Der Vorschlag geht dahin, zur Steigerung der Verkehrssicherheit Fahrzeugen eines Alters von mehr als 10 Jahren aufzuerlegen, jährlich zur technischen Untersuchung vorgeführt zu werden weiterlesen Ihr gutes Recht | Amtliche Prüfung – Hauptuntersuchung – Inhalt und Turnus