Classic Trader Magazin 2/2023 – Cabriolets

CT0223-Magazin

Das neue Classic Trader Magazin 2/2023 ist da! Die Tage werden länger, die Sonne zeigt sich mehr und mehr, es wird Zeit, die Cabriolets aus der Garage zu holen. Diese Ausgabe ist ganz dem offenen Fahrvergnügen gewidmet. 

Classic Trader Magazin 2/2023 – Mercedes-Benz SL W 113 

Vergangenes Jahr feierte Mercedes-Benz 70 Jahre SL-Klasse, beginnend mit dem 300 SL Rennsportwagen von 1952 bis zur aktuellen Generation R 232. 2023 gibt es ein weiteres rundes, sportlich-leichtes Jubiläum zu feiern: 60 Jahre W 113. Chefredakteur Paolo Ollig widmet sich der Geschichte des Autos, das gemeinhin als „Pagode“ bekannt ist.

Classic Trader Magazin 2/2023 – Fiat 124 Spider

Im November 1966 präsentierte Fiat auf dem Turiner Autosalon neben dem teuren Premium-Cabriolet Dino Spider den für das Unternehmen und seine Kunden viel wichtigeren erschwinglichen neuen Fiat 124 Spider. Jörn Müller-Neuhaus widmet sich dem junggebliebenen Italiener.

Classic Trader Magazin 2/2023 – Cabrio-Legenden

Puristisch oder komfortabel, Zwei- oder Viersitzer, sportlicher oder gemütlich – Cabriolet ist nicht gleich Cabriolet. Ulrich Safferling stellt vier ganz unterschiedliche Modelle vor: Ford Model T, Saab 900, Triumph TR6 und Volkswagen Käfer.

Classic Trader Magazin 2/2023 – Cabriolets, eine Definition

Wenngleich Automobilhersteller in den vergangenen Jahren damit begonnen haben, plattformbasierte Karosserievariantenvielfalt als Neuerung zu verkaufen, so haben die meisten modernen Ideen und Konzepte zumeist uralte Wurzeln. Christian Plagemann gibt eine Einordnung der Gattung.

Classic Trader Magazin 2 2023 Mercedes-Benz S 500 280 SE 3,5

Classic Trader Magazin 2/2023 – Glas Goggo 

Mit dem Glas Goggo-Roller entstand 1951 in Dingolfing erstmals ein Fahrzeug. 47.000 verkaufte Goggo dokumentieren die erste erfolgreiche deutsche Rollerkonstruktion und waren Wegbereiter für Glas von der Isaria Landmaschinenfabrik zum Automobilhersteller. Andy Schwietzer, Kurator der Motorrad-Sammlung im PS.SPEICHER in Einbeck, zeichnet diesen wirtschaftswunderlichen Weg nach.

Wie gewohnt gibt es zu den Artikel und Themen, aber auch weit darüber hinaus, vielfältige Angebote von Old- und Youngtimer-Inseraten.


Jetzt das Classic Trader Magazin 2/2023 kaufen!

CT0223-Magazin

Das Classic Trader Magazin 2/2023 ist ab dem 23.02.2023 im Zeitschriftenhandel verfügbar.

SIE erhalten das Classic Trader Magazin:

1. Im Zeitschriftenhandel

Die nächstgelegene Verkaufsstelle finden.

 

2. Als Abo

Abonnieren Sie das Classic Trader Magazin ab 38 EUR für sechs Ausgaben.

 

3. Als Einzelkauf

Hier die aktuelle Ausgaben kaufen.

 


Fotos Harry Steininger / Mercedes-Benz AG, Jörn Müller-Neuhaus, Ardor Auctions, Classic Garage Celle, Petrolheads Classics, Venema Antique & Classic Cars, Andy Schwietzer / PS.SPEICHER

Autor: Paolo Ollig

Paolo Ollig schreibt als Chefredakteur regelmäßig über alle Raritäten und Meilensteine der Automobil- und Motorrad-Geschichte. Traum-Klassiker: Lamborghini Countach und Mercedes-Benz 300 SL. Eigener Klassiker: Mercedes-Benz 230 CE (W123) von 1981.

Weitere Artikel

Rainer Braun Hallo Fahrerlager Moments and Memories McKlein

Buchtipp | Hallo Fahrerlager – Moments & Memories

Unter dem Titel Hallo Fahrerlager hat Rainer Braun im Laufe der vergangenen Jahre – genauer gesagt seit 1998 – eine Vielzahl von erst kleinen und dann immer größeren Büchern – genauer gesagt zehn Bücher – über seine Erlebnisse und Erinnerungen als Streckensprecher, als Moderator und als Rennfahrer geschrieben. weiterlesen Buchtipp | Hallo Fahrerlager – Moments & Memories

2012 Artega GT (5)

Kolumne Zeitsprünge | Artega GT – Warum nicht etwas Neues wagen?

Klein, agil und leicht – der Artega GT wandelt auf den Spuren klassischer Sportwagen. Der Preis für den Fahrspaß: 74.983 Euro. Ein Fahrbericht aus dem Jahr 2008. weiterlesen Kolumne Zeitsprünge | Artega GT – Warum nicht etwas Neues wagen?

Paolo Martin Gautam Sen Visions in Design Dalton Watson Cover

Buchtipp | Paolo Martin – Visionär des Designs

Wer glaubt, dass die Herren Pininfarina, Bertone oder Zagato selbst Designer waren, liegt ziemlich falsch – es waren Unternehmer, die mit einem ausgezeichneten Geschmack phantastische Designer beschäftigten weiterlesen Buchtipp | Paolo Martin – Visionär des Designs