Buchtipp | Volkswagen Typ 3: Geschichte – Technik – Varianten

Volkswagen Typ 3 Geschichte - Technik - Varianten

Wenn von der VW-Vergangenheit gesprochen wird, ist der Blick auf den Volkswagen Käfer unvermeidlich – er hat nicht nur automobile Geschichte geschrieben, sondern auch das Wirtschaftswunder massiv beeinflusst und die Basis für einen Weltkonzern gelegt. Trotz seines Erfolgs gab es jedoch schon relativ rasch – was bei steigendem Einkommen nicht wirklich verwundert – bei den Händlern und den Käufern den Wunsch nach einem größeren Modell. Wobei es nicht um Luxus oder ausgefallene Technik ging, das war bei einer Firma, die den Begriff „Volk“ im Namen trug, weder vermittel- noch darstellbar. Es sollte bis 1961 dauern, bis die Wolfsburger mit dem schlicht Volkswagen Typ 3 getauften Fahrzeug den Schritt nach oben wagten.

Volkswagen Typ 3: Geschichte – Technik – Varianten – Auch in down under

Der in Australien geborene Simon Glen ist seit seiner Jugend ein Fan des Volkswagen Typ 3 – und die Tatsache, dass er nicht weniger als sieben dieser Fahrzeuge besitzt, fährt und restauriert, ist eine gute Basis für sein Werk zu diesem oft verkannten Automobil. Erstaunlicherweise gibt es bislang nur wenig Literatur zum VW Typ 3, der – wie man es nicht anders erwarten konnte – einen luftgekühlten Heckmotor, einen Zentralrohrrahmen und eine ziemlich biedere Karosserie besaß. Zuerst mit einem 1300er-Motor, später mit 1,5 Liter Hubraum ausgestattet bot er keine überragenden Fahrleistungen und auch nicht wirklich sehr viel mehr Raumangebot. Aber er verband die Qualitäten des Käfers und des Händlernetzes mit einer anderen Karosserie für diejenigen, die keinen Käfer mehr sehen konnten. Doch der eigentliche Geniestreich war dann der Variant, der als geräumiger Kombi VW-Tugenden mit einem großen Kofferraum anbot. Simon Glen hat sich – neben der Genese des Typ 3 – aber auch intensiv mit den Modell-Varianten und Show-Cars weltweit beschäftigt. Ein vergnüglicher, interessanter Band, der dem vermeintlich langweiligen Typ 3 ein würdiges Denkmal setzt.


Simon Glen: Volkswagen Typ 3: Geschichte – Technik – Varianten, Heel Königswinter, 35,00 EUR

Volkswagen Typ 3 Geschichte - Technik - Varianten
Erschienen: 03/2020
ISBN-10 : 3958439934
ISBN-13 : 978-3958439931

Simon Glen: Volkswagen Typ 3: Geschichte – Technik – Varianten ist im Buchhandel Ihres Vertrauens oder direkt bei Amazon verfügbar.


Fotos Heel

Autor: Jürgen Lewandowski

Jürgen Lewandowski schreibt seit mehr als 40 Jahren über Menschen und Autos - und hat mehr als 100 Bücher veröffentlicht. Traumklassiker: Alfa Romeo 8C 2900 Touring Spider und Lancia Rally 037. Eigener Klassiker: Alfa Romeo R.Z. von 1993.

Weitere Artikel

Ultimate Ford GT 40 The Definitive History Ronnie Spain Porter Press Cover

Buchtipp | Ultimate Ford GT40 – Noch mehr GT40 ist unmöglich

Natürlich gehen die Meinungen auseinander, wenn es darum geht, die großen und bedeutenden Rennwagen einzuordnen, ihre Bedeutung zu verifizieren. Wenn Ferrari, dann 250 GTO? Wenn Porsche, dann 917? weiterlesen Buchtipp | Ultimate Ford GT40 – Noch mehr GT40 ist unmöglich

Hauptuntersuchung neu Plakette Dekra

Ihr gutes Recht | Amtliche Prüfung – Hauptuntersuchung – Inhalt und Turnus

Die EU ist durch einen Vorschlag in Erscheinung getreten, der sich diesmal zu den wiederkehrenden, technischen Prüfungen verhält. Der Vorschlag geht dahin, zur Steigerung der Verkehrssicherheit Fahrzeugen eines Alters von mehr als 10 Jahren aufzuerlegen, jährlich zur technischen Untersuchung vorgeführt zu werden weiterlesen Ihr gutes Recht | Amtliche Prüfung – Hauptuntersuchung – Inhalt und Turnus

Genevieve Cortinovis Roaring Art Fashion and the automobile in France Hirmer Cover

Buchtipp | Roaring – Kunst, Mode und Automobile

Man fragt sich öfter, warum die deutschen Museen das Thema Automobildesign, Ästhetik oder technische Virtuosität schlichtweg unterschlagen weiterlesen Buchtipp | Roaring – Kunst, Mode und Automobile