Buchtipp | Mofas und Mopeds in Deutschland – Der Weg zur individuellen Mobilität

Wir glauben gerne, dass der Weg zur individuellen Mobilität immer über das Auto führen muss – was jedoch ein ziemliches Missverständnis ist, denn es gab da ja auch noch ab April 1965 die Mofas, genauer gesagt: Motorisierte Fahrräder. Ihr Vorteil: Man musste nicht mehr in die Pedale treten und benötigte keinen Führerschein – ihr Nachteil: Es waren nur maximal 50 cm³ Hubraum gestattet und die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 25 km/h eingebremst. Was einerseits deutlich besser war als selber für den Vortrieb zu sorgen und andererseits konnten begabte Bastler die Höchstgeschwindigkeit durchaus manipulieren – man sollte sich dabei nur nicht erwischen lassen.
Die Anfänge von Mofas und Mopeds in Deutschland ab 1965
Mitauslöser dieser Fahrzeugklasse war Alfred Kreidler, der 1951 mit der K 50 „auch gleich den Klassenprimus baute; ein Fahrzeug, das zum Vorbild einer kommenden Generation wurde“, schreibt Frank Rönicke in seinem neuen Band Mofas und Mopeds in Deutschland 1965-2000. Ein neues Genre, für das zuerst einmal ein Name gesucht werden musste, und so sorgte ein Preisausschreiben für den Namen MOPED, das sich aus Motor und Pedale zusammensetzte. Der Begriff wurde am 23. Januar 1953 bekanntgegeben und löste ein mobiles Beben aus. Noch war ein Führerschein nötig, ab April 1965 wurde dann die Klasse Mofa 25 geschaffen – wobei 25 für die erwähnten 25 km/h Höchstgeschwindigkeit stand.
Man ahnt, dass sich nun viele Hersteller auf diesen neuen lukrativen Markt warfen und zu den 40 km/h schnellen Mopeds nun auch Mofas entwickelten. Frank Rönicke hat diesen großen, teilweise nur schwer überblickbaren Markt sorgfältig beobachtet und seine Sammlung in ein interessantes Buch überführt, in der auch die längst vergessenen Marken wie Kynast, Rixe, Mobylette, Tomos oder Batavus ihren Platz neben Kreidler, Solex oder Zündapp finden. Für diejenigen, die mit Mofas großgeworden sind, ein mehr als lesenswertes Buch.
Frank Rönicke: Mofas und Mopeds in Deutschland 1965-2000, Motorbuch-Verlag, Stuttgart, 39,90 €
Erschienen: 05/2024
ISBN: 978-3-613-04663-4
Frank Rönicke: Mofas und Mopeds in Deutschland 1965-2000 ist im Buchhandel Ihres Vertrauens oder direkt beim Motorbuch-Verlag verfügbar.
Fotos Motorbuch-Verlag
Weitere Artikel

Emil Frey Classic Auctions – Exklusive Fahrzeuge in exklusivem Rahmen
Die Emil Frey Gruppe hat sich als Schweizer Automobilhandelsunternehmen einen Namen gemacht – in der Schweiz und weit darüber hinaus. Der gelernte Mechaniker Emil Frey gründete 1924 in Zürich seine erste Werkstatt. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt, seit kurzem bietet es auch Live-Auktionen unter dem Namen Classic Auctions an – mit dem traditionell hohen Anspruch des Hauses. weiterlesen Emil Frey Classic Auctions – Exklusive Fahrzeuge in exklusivem Rahmen

Französische Einstiegsklassiker – Sympathische und erschwingliche Oldtimer
Häufig belächelt und noch häufiger unterschätzt – Oldtimer aus Frankreich ziehen häufig nur Studienräte und frankophile Liebhaber in ihren Bann, da der automobile Nachlass der Grande Nation zwischen Hochburgen wie Italien, England und Deutschland häufig schlicht übersehen wird. weiterlesen Französische Einstiegsklassiker – Sympathische und erschwingliche Oldtimer

Enzo Ferrari – Larger than Life
Seine Träume, seine Geschöpfe, seine Siege – Der Versuch einer Annäherung an Enzo Ferrari. weiterlesen Enzo Ferrari – Larger than Life