
MwSt. ausweisbar







Citroën Typ H
Der Citroën Typ H war ein Kleintransporter des französischen Automobilherstellers Citroën, der von 1948 bis 1981 hergestellt wurde.
Die Geschichte des Citroën Typ H
Beim Citroën Typ handelte es sich um den Nachfolger des Citroën TUB und des Citroën Typ 32, ebenfalls Transportfahrzeuge. Die Präsentation des Citroën Typ H erfolgte 1947 im Rahmen des Pariser Autosalons – noch ein Jahr vor dem legendären Citroën 2 CV. Es gab verschiedene Typenbezeichnungen für das Modell, die sich nach der zulässigen Zuladung richteten, zusammenfassend wird der Wagen auch HY genannt. Im Produktionszeitraum von 34 Jahren wurde der Citroën Typ H zeitweise auch in Belgien und den Niederlanden hergestellt, insgesamt gingen etwa 473.289 Exemplare vom Band. Aufgrund der hohen Stückzahl entwickelte sich der Citroën Typ H schnell zu einem der am weitesten verbreiteten Kleintransporter in Frankreich. In groben Zügen basierte der Transporter auf seinem Vorgängermodell, dem Citroën TUB.
Der Citroën Typ H im Detail
Aufgrund seiner Verwandtschaft zum Citroën TUB wurde der Citroën Typ H ebenfalls gerne TUB genannt. Das Getriebe und der Motor wurden von der Limousine Traction Avant übernommen – allerdings umgekehrt eingebaut. Der Motor befand sich demnach vor der Vorderachse und der Motor drehte sich in die entgegengesetzte Richtung. Die Karosserie des Citroën Typ H war selbsttragend und mit gewelltem Bleck beplankt. Das äußerst raumsparende Fahrwerk war mit Doppelquerlenkern an der Vorderachse und parallelen Schwingen an der Hinterachse ausgestattet. Beide Achsen waren mit Drehstabfederungen ausgerüstet und ermöglichten so eine niedrige Ladekante, die nur knapp 35 Zentimeter über dem Boden lag. Der Citroën Typ H war mit etlichen Karosserieaufbauten erhältlich, so gab es Krankenwägen, deren Dach um 10 cm erhöht wurde, darüber hinaus waren Dacherhöhungen von 20 bis 40 cm jeweils mit oder Erhöhung des Dachs über der Fahrerkabine erhältlich. Im Öffentlichen Dienst erfreute sich der Citroën Typ H großer Beliebtheit und wurde dort bei der Polizei, Feuerwehr, Post und als Krankenwagen eingesetzt. Motorisiert war der Wagen mit Vierzylinder-Benzinmotoren mit 1,6 oder 1,9 Litern Hubraum oder mit Dieselmotoren derselben Größe. Abgelöst wurde der Citroën Typ H durch die Modelle Citroën C25 und C35, die ab 1973 beziehungsweise 1982 erhältlich waren.