109.950 EUR14.614.554 JPY215.040 BGN2.796.798 CZK818.886 DKK96.171 GBP34.395.658 HUF461.746 PLN511.597 RON1.141.006 SEK131.324 CHF13.551.338 ISK1.058.709 NOK815.763 HRK8.274.463 RUB549.585 TRY176.338 AUD462.725 BRL172.204 CAD846.747 CNY1.053.640 HKD1.862.673.945 IDR477.733 ILS8.914.361 INR144.546.867 KRW2.528.762 MXN524.440 MYR188.388 NZD7.008.983 PHP177.613 SGD4.223.180 THB1.656.540 ZAR
Angeboten für: 109.950 EUR
Wir warnen ausdrücklich alle, die an einer Corvette Sting Ray mit matching numbers, originaler Farbe, Bremsen, Motor, Fahrwerk, Lenkung usw. interessiert sind.
Sie können getrost weiterklicken.
Diese Corvette ist nichts für die Gralshüter der Originalität.
Wir wenden uns vielmehr an diejenigen, die so eine über 50 Jahre alte Corvette auch zum Fahren wollen. Wir meinen jetzt nicht das übliche, vorausschauende Gleiten mit Umfahren aller Bodenunebenheiten, die Corvetten aus dieser Ära in ihren Grundfesten erschüttern. Wir meinen auch nicht die Passabfahrten mit mehreren eingelegten Zwangspausen wegen dramatisch abnehmenden Bremswerten. Am wenigsten werden die Corvette-Fans angesprochen, die sich vom V8-Klang einer Vette einlullen lassen, um gebetbuchartig die genauso wohlklingenden PS-Leistungen zu verraten…
ob man diese Info nun wissen will, oder nicht.
Meist vergessen die stolzen Besitzer solcher Autos, daß die damals angegebenen PS-Zahlen in SAE-Norm veröffentlicht wurden. Die in Deutschland gültige DIN entlarvte dann die „echte“ Leistung, die oftmals um ein Drittel oder mehr nach unten abwich, und aus den lauthals brüllenden V8-Corvetten zahme Papiertiger machte….besser so, wird sich manch einer denken, denn selbst mit den reduzierten Leistungsangaben waren diese Fahrzeuge überfordert, wenn man sie mal artgerecht bewegen wollte….
Fahrwerk, Bremsen, Getriebe, Kühlung, Verarbeitung….die wesentlichen Gründe für die enttäuschende Performance waren schnell entlarvt. Es gab freilich wirklich kraftvolle Varianten amerikanischer Sportwagen, die ihre schiere Kraft trotz aller DIN-Filter imposant aufbrachten.
Aber wehe, man wollte die Pferde dauerhaft standfest abrufen. Ohne tiefgreifende Modifikationen von Leuten, die sich mit dem Thema intensiv beschäftigten (und immer noch tun), lassen sich praktisch alle Hubraum-und PS-starken US-Fahrzeuge der 60er, 70er, 80er und darüber hinaus nicht ernsthaft schnell bewegen. Der Mindestanspruch eines sportlich ambitionierten Fahrers war mit dieser besonderen automobilen Spezies nicht umsetzbar.
Höchste Zeit, Sie vom Gegenteil zu überzeugen, nachdem wir uns mit klaren Worten zu den selbst „er-fahrenen“ (im Wortsinn) Eigenschaften dieser wunderschönen Automobile äußerten. In keinster Weise abfällig, wie wir meinen, sondern einfach nur ehrlich. Wir sind davon überzeugt – selbst eingefleischte Corvette-Fahrer und Kenner stimmen uns im Kern zu, wenn sie objektiv bleiben. Harley baut schließlich ebenfalls bildschöne Motorräder, mit denen kein vernünftiger Mensch versuchen würde, Bestzeiten auf dem Nürburgring in den Asphalt zu brennen.
Nun endlich zu der von uns angebotenen Corvette:
Der Neuaufbau dieser Corvette wurde von Anfang an mit technischen Verbesserungen geplant. Ein Rückbau auf Original (bzw. auf die Komponenten, die in dem Wagen beim Kauf verbaut waren) wäre zwar prinzipiell möglich, macht aber wenig Sinn. Jedoch liegen Aggregate wie Motor, Automatikgetriebe und verschiedene (Klein)Teile im Regal und sind im Preis gerne inbegriffen. Auch ist die Aussenfarbe „Goldwood Yellow“ zwar eine original Farbe für die 65er C2, ursprünglich war der Wagen aber Nassau Blue.
Gekauft wurde der Wagen im Herbst 2014 auf dem Carlisle Swap Meet in den USA.
VIN 194375S120101. Small Block, 2 Gang Powerglide Automatik mit Factory AC und elektrischen Fensterhebern.
Nun zur Restauration:
Insgesamt wurde versucht, die Optik möglichst original zu behalten. Auch wurden gute Teile wie z. B. die Stoßstangen und Teile der Innenausstattung „nur“ aufgearbeitet.
Seit Fertigstellung im Herbst 2015 wurde der Wagen ca 5000+ KM gefahren darunter auch 2x München-Gardasee, 1x München-Toskana und viele Male täglich zum Arbeitsplatz, in das Chiemgau und nach Tirol.
Alle Kinderkrankheiten nach einer derartigen Vollrestauration wurden gefunden und behoben. In einigen Bereichen wurden noch Detailverbesserungen verwirklicht.
So zum Beispiel wurden mehrere Hinterachsübersetzungen getestet von 3.08, 3.36 bis 3.70. Die Entscheidung fiel für ein bei der Fa. APC überholtes 3.36 Limited Slip Differential. Damit wurde der beste Kompromiss für Langstrecke (der 4. Gang des Getriebes hat Overdrive Funktion) und Ansprechverhalten / Beschleunigung gefunden.
Der aktuelle Verbrauch liegt bei 12 Liter auf der Autobahn bei Langstrecke und Tempo 130, ca 14 Liter auf der Landstraße und 17-18 Liter im reinen Stadtverkehr.
Die nochmalige Feinabstimmung des Fahrwerks, Auswahl des Differentiales, Optimierung der Bremsen und Fensterheber sowie auch der Vergasereinstellung etc wurde von professioneller Hand durchgeführt, die das Auto mittlerweile auch aus dem „FF“ kennt und der für Infos auch kontaktiert werden kann. Selbstverständlich steht auch die Werkstatt, die die Restauration durchgeführt hat, für Auskünfte zur Verfügung.
Jede Rechnung ist vorhanden sowie eine ganz ausführliche Fotodokumentation (Hunderte von Bildern).
Die Gesamtinvestition inkl. Kauf des Basisfahrzeuges, Transport, Zoll und Restaurierung lag weit über € 150.000.– (in Worten: einhundertfünfzigtausend €uro).
Alle Rechnungen über Einkauf, Verzollung Transport und der vollständigen Restaurierung liegen im Leitz-Ordner sortiert vor und gehören selbstredend zum Fahrzeug.
Abschliessend erwartet den konkreten Interessenten eine Corvette, die in einigen Punkten besser als neu ist. Darüberhinaus fährt sie sich so, wie es sich der ambitionierte Sportwagen-Fahrer in den 60ern in kühnen Träumen wünschte, aber ab Werk nicht umgesetzt bekam. (Ganz abgesehen von den Möglichkeiten, die sich im Laufe der letzten 50 Jahre aufgetan haben. Ob Servolenkung, Alu-Hochleistungskühler, integrierte Klimaanlage oder 4-Kolben-Festsattelbremsen – die technische Entwicklung hat im Laufe der letzten Jahrzehnte enorme Fortschritte gemacht. )
Diese „Vette“ kann dynamisch alles viel besser, als jedes „Original“-Fahrzeug ab Band. Der Preis dafür ist der Verzicht auf „matching numbers“, Trommelbremsen und 2-Gang Automatik.
Diese Vette fährt Sie, nach wohin Sie wollen, und das auf eine Art und Weise, die Sie einer Vette niemals zutrauen würden. Weil die Frage immer wieder auftaucht – sämtliche technischen Änderungen sind selbstverständlich TÜV-abgenommen. Das Fahrzeug hat Straßen -u. H-Zulassung und wird bei Kauf mit aktuell durchgeführter Hauptuntersuchung ausgeliefert.
Jetzt sind Sie dran.
Mit besten Empfehlungen
Ihr DLS Team
Fahrzeug-ID: 96713