1962 | Land Rover 88
Land Rover 88 Softtop Series IIA M1019
Land Rover 88 Softtop Series IIA M1019
Beschreibung
Getriebe: 4 Gänge, Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kennzeichen: DZ-29-89
SII und SIIA sind sehr schwer voneinander zu unterscheiden. Es gab einige kleinere kosmetische Änderungen. Die ab Werk verfügbaren Karosserievarianten reichten vom Cabrio mit kurzem Radstand und Stoffverdeck bis hin zum fünftürigen Kombi der Spitzenklasse. Ein 2,25-Liter-Dieselmotor ergänzte die Motorenpalette, die ab 1967 einen 2,6-Liter-Reihensechszylinder-Benzinmotor für die Modelle mit langem Radstand umfasste, der ebenfalls über Servobremsen verfügte.
Ab Februar 1969 (Inlandsmarkt) wurden die Scheinwerfer aller Modelle in die Kotflügel verlegt und die Schweller wurden einige Monate später flacher gestaltet. Später wurde das Profil der hinteren Radkästen geändert, möglicherweise um 900x16-Reifen mit Schneeketten an 1-Tonnen-Modellen mit 109 Zoll unterzubringen.
Die Serie IIA wird von vielen als das robusteste Modell der Serie angesehen. Möglicherweise handelt es sich auch um den Typ klassischer Land Rover, der in der Wahrnehmung der breiten Öffentlichkeit eine starke Rolle spielt, da er in vielen populären Filmen und Fernsehdokumentationen, die im Afrika der 1960er Jahre spielen, wie zum Beispiel „Born Free“, auftaucht. Im Februar 1968, nur wenige Monate nachdem die Rover Company auf Druck der Regierung in die Leyland Motor Corporation eingegliedert worden war, feierte Land Rover sein zwanzigjähriges Bestehen. Bis dahin hatte das Unternehmen knapp 600.000 Einheiten produziert, von denen über 70 % exportiert wurden. Während der Produktion der Serie IIA erreichten die Verkäufe von Land Rovern im Nutzfahrzeugsektor ihren Höhepunkt in den Jahren 1969–1970, als die Verkäufe um mehr als 60.000 Land Rover pro Jahr zurückgingen. (Zum Vergleich: Seit den 1990er Jahren lagen die Verkaufszahlen des Defender bei etwa 25.000.) Neben Rekordverkäufen dominierte Land Rover auch viele globale Märkte – in Australien kontrollierte Land Rover in den 1960er Jahren 90 % des 4x4-Marktes. Diese Zahl wiederholte sich in vielen Ländern Afrikas und des Nahen Ostens.
Bei dem hier vorgestellten Land Rover handelt es sich um einen vollständig restaurierten und bis ins kleinste Detail wieder zum Leben erweckten Wagen. Es stammt vom Land Rover-Händler Terlouw in Nijmegen. Es ist hellblau lackiert und verfügt über schwarze Ledersitze und -bänke. Außerdem verfügt es über ein ebenfalls völlig neues Stoffverdeck. Unter der Haube sehen wir den 4-Zylinder-Benzinmotor, der perfekt läuft. Es ist ein echter Land Rover für den Mann, der das Besondere sucht.
Fahrzeugdetails
Fahrzeugdaten
- Marke
- Land Rover
- Modell
- 88
- Baureihe
- Serie II A
- Erstzulassung
- Nicht angegeben
- Baujahr
- 1962
- Tachostand (abgelesen)
- 25’560 km
- Fahrgestellnummer
- Nicht angegeben
- Motornummer
- Nicht angegeben
- Getriebenummer
- Nicht angegeben
- Matching numbers
- Nicht angegeben
- Anzahl Besitzer
- Nicht angegeben
Technische Details
- Karosserieform
- Geländewagen (Offen)
- Leistung (kW/PS)
- 57/77
- Hubraum (cm³)
- 2286
- Zylinder
- 4
- Anzahl Türen
- 2
- Lenkung
- Links
- Getriebe
- Manuell
- Gänge
- 4
- Antrieb
- Allrad
- Bremse Front
- Trommel
- Bremse Heck
- Trommel
- Kraftstoff
- Benzin
Individuelle Konfiguration
- Außenfarbe
- Blau
- Herstellerfarbe
- -
- Innenfarbe
- Schwarz
- Innenmaterial
- Leder
Sonderausstattung
- oldtimerLicensePlate
Zustand & Zulassung
- Gutachten vorhanden
- Zustand
- Zustandsbericht beauftragen
- H-Kennzeichen
- Zugelassen
- Fahrbereit