|

Autokraft Cobra Oldtimer kaufen

Die Autokraft Cobra Mk IV verbindet britische Handwerkskunst mit amerikanischer V8-Power. Im Marktsegment der klassischen Roadster positioniert sich dieser Wagen als kompromissloses Fahrmaschinen-Unikat, bei dem robuste Technik auf exklusive Manufaktur trifft. Das gilt es nicht nur auf offener Straße zu erleben, sondern auch hinter der Motorhaube und in der Verarbeitung.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Autokraft Cobra, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Autokraft Cobra, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren

Geschichte der Autokraft Cobra

Die Autokraft Cobra knüpft an das berühmte Original der AC Cobra der 1960er-Jahre an, wurde jedoch in den 1980er-Jahren von Autokraft Ltd. unter Lizenz neu aufgelegt. Im englischen Brooklands entstanden die Fahrzeuge in aufwändiger Handarbeit aus Aluminium. Parallel dazu setzte Autokraft auf den klassischen Mix aus anglo-amerikanischer Kooperation: britisches Fahrwerkdesign trifft auf amerikanische V8-Motoren. Damit wurde das Konzept der Ur-Cobra in einer modernen und dennoch traditionsbewussten Bauweise weitergeführt.

Modellgeschichte: Von der Ur-Cobra zur Mk IV

Die Modellgeschichte der Autokraft Cobra beginnt mit der erfolgreichen AC Cobra, die in den 1960er-Jahren für Furore sorgte. Autokraft übernahm in den 1980ern die Produktion und entwickelte daraus die Mk IV. Während die Vorgänger vor allem Leichtbau und kompromisslose Leistung boten, brachte die Mk IV Verbesserungen in puncto Fahrkomfort und Verarbeitungsqualität, ohne den Charakter des Originals zu verwässern. Der Nachfolger, die Cobra Mk V, blieb jedoch ein Prototyp und gelangte nie in die Serie.

Besonderheiten der Autokraft Cobra Mk IV

Ein besonders hervorzuhebendes Merkmal der Autokraft Cobra Mk IV ist die handgefertigte Aluminiumkarosserie, die sowohl Gewichtsvorteile als auch Authentizität bietet. Im Gegensatz zu vielen Repliken der Cobra setzt Autokraft auf hochwertige Manufakturarbeit direkt aus England. Amerikanische V8-Maschinen sorgen in allen Varianten für kräftigen Vortrieb. Die Mk IV vereint klassisches Design mit teils modernen Komponenten wie Sicherheitsgurten und moderner Bremsanlage. Laut unserer Angebots- und Nachfragestatistiken nimmt die Autokraft Cobra Mk IV mit 100 % sowohl bei Angeboten als auch bei Suchanfragen im Vergleich zu anderen Fahrzeugen der Marke und Baureihe eine absolute Spitzenposition ein.

Technische Daten der Autokraft Cobra Mk IV

Sondermodelle und besonders begehrte Versionen

Die Autokraft Cobra Mk IV wurde in kleineren Spezialserien gefertigt. Besonders die Leichtbauversionen, Fahrzeuge mit seltenen Farbgebungen oder Modellen mit Carroll Shelby-Signatur gelten als besonders sammelwürdig. Außerdem gibt es einzelne Ausführungen mit stärker modifizierten Motoren oder Rennsport-Ausstattungen.

Schwachstellen und bekannte Probleme

Wiederholt berichten Besitzer von Problemen an der Elektrik aufgrund der Verbindung britischer und amerikanischer Komponenten. Der Aluminiumaufbau verlangt regelmäßige Pflege, um Korrosionsschäden zu vermeiden. Das Getriebe und Lenkungselemente sind bei unsachgemäßem Gebrauch verschleißanfällig. Die Ersatzteilversorgung für spezifische Mk IV-Komponenten ist durch die geringe Stückzahl eingeschränkt, was die Wartung anspruchsvoller macht. Besonders Bremsanlage und Fahrwerksbuchsen sollten bei jedem Ankauf gründlich inspiziert werden.

Motorisierung, Fahreindruck und Fahrverhalten

Die Autokraft Cobra Mk IV ist für ihre beeindruckende Beschleunigung bekannt – je nach Motorisierung ist eine Sprintzeit von unter 6 Sekunden auf 100 km/h möglich. Die Kombination aus leistungsstarkem V8, geringem Fahrzeuggewicht und klassischem Chassis sorgt für ein direktes, aber anspruchsvolles Fahrverhalten, das erfahrene Fahrer verlangt. Die manuelle Schaltung ist präzise, das Fahrwerk sportlich-straff. Fahrdynamisch bietet die Mk IV klassische Roadster-Charakteristik: agiles Handling, aber auch Respekt einflößende Kraftentfaltung.

Beliebte Varianten sind die Modelle mit dem 5,0-Liter-Ford-V8 und 5-Gang-Schaltgetriebe, die einen guten Kompromiss aus Alltagsnutzen und maximalem Fahrspaß bieten. - Mk IV mit 5.0-Liter-Ford-V8: Schaltgetriebe, Straßen- und Alltagstauglichkeit

  • Mk IV Leichtbau mit modifizierten Rennsportmotoren: für motorsportaffine Sammler

Innenraum, Komfort und Exterieur-Design

Das Design der Autokraft Cobra Mk IV lehnt sich intensiv an das Original an: Ausgeprägte Kotflügel, abgesetzte Motorhaube und klassische Speichenräder. Im Innenraum dominieren Leder und Aluminium – Renntaugliche Schalensitze, Holzausstattung und klassische Rundinstrumente ergänzen das Fahrerlebnis. Besonders gefragt sind Modelle mit hochwertigen Lederausstattungen in Sonderfarben, Walnussholz-Einlagen und Vintage-Lenkrädern. Auch bei Zubehör gibt es mit Rennsportgurten, Persenning und speziellen Abdeckhauben eine breite Palette, wodurch Individualisierung möglich ist.

Weitere Besonderheiten

Die Fahrzeuge werden häufig als Repräsentanten britischer Automobilkultur eingesetzt und gelten als Synonym für Handwerkskunst aus Brooklands. Aufgrund ihrer Exklusivität kommt es regelmäßig zu Nachfragen nach Einzelanfertigungen und personalisierten Modellen.

Zusammenfassung zur Autokraft Cobra Mk IV

Die Autokraft Cobra Mk IV steht für einen klassischen Roadster der Superlative: handgefertigte Aluminiumkarosserie, leistungsstarke US-V8-Technik und eine Fertigungsgeschichte, die britisch-amerikanische Kooperation widerspiegelt. Mit exklusiver Technik, anspruchsvollem Fahrverhalten und großer Beliebtheit im Markt nimmt die Mk IV eine absolute Sonderstellung bei klassischen Sportwagen ein.