Saab 96 Oldtimer kaufen
Der Saab 96 steht für robuste Technik, innovative Motoren und ein unverwechselbares Design, stark beeinflusst von der Luftfahrttradition des schwedischen Herstellers. Bekannte Zuverlässigkeit, erfolgreiche Motorsportgeschichte und vielseitige Ausstattungsmöglichkeiten machen ihn zum Favoriten für Einsteiger und erfahrene Oldtimerfreunde gleichermaßen.
Suchergebnisse

1964 | Saab 96
Factory Saab Sport 80 hp engine



1979 | Saab 96 GL V4
Saab 96 GL Special Limited Edition | Nr 56 van 150 | 1979

1971 | Saab 96 V4
Saab 96 L V4

1963 | Saab 96 Sport
At Techno Classica Essen

1969 | Saab 96 V4
GP Ice Race und Monte Carlo RAlly Teilnehmer
"Saab 96" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Saab 96" machen.
1979 | Saab 96 GL V4
Jubileum Limited Edition nr. 41
1973 | Saab 96 V4
Gewinn aus Oldtimerspendenaktion 2022
1975 | Saab 96 GL V4
SweedSpeed Motor 150PS totalrestauriert
1979 | Saab 96 GL V4
Saab 96 GL Special Limited Edition | Nr 56 van 150 | 1979
1979 | Saab 96 GL V4
Sog. Amerika-Ausführung
1967 | Saab 96
Saab - 96 - NO RESERVE - 1967
1975 | Saab 96 V4
Saab 96 1975 L V4 Compleet gerestaureerd
Geschichte des Saab 96
Der Saab 96 wurde 1960 als Nachfolger des Saab 93 auf den Markt gebracht und blieb zwei Jahrzehnte lang, bis 1980, in Produktion. Ursprünglich mit dem bekannten 3-Zylinder-Zweitaktmotor ausgestattet, folgte ab 1966 der V4-Motor von Ford, der das Modell langlebiger und moderner machte. Der Saab 96 vereinte klassische Formen mit technischer Innovation – die Karosserieform blieb über Jahre hinweg konsequent aerodynamisch, mit markanten Anpassungen wie der legendären „Langnase" ab 1965. Neben seiner Alltagsrolle war das Modell jahrzehntelang eine feste Größe im internationalen Rallyesport.
Modellgeschichte
Der Saab 96 löste 1960 direkt den Saab 93 ab, wobei sich die Unterschiede vor allem in Details und Raumangebot zeigten. Erst die Einführung des V4-Motors 1966 brachte deutliche technische Fortschritte, und auch optisch bekam der 96 im Laufe der Jahre ein Facelift mit verlängertem Vorderwagen und größeren Fensterflächen. Die Kombivariante Saab 95 wurde parallel produziert. Einen direkten Nachfolger erhielt die Limousine nicht – erst der Saab 99 und später der Saab 900 führten das Konzept an anderer Stelle weiter.
Besonderheiten und Highlights
Der Saab 96 zeichnet sich durch einen kompromisslosen Frontantrieb, eine ausgesprochen zuverlässige Mechanik und seine Motorsportgeschichte aus. Besonders hervorzuheben sind die Rallye-Erfolge mit Fahrern wie Erik Carlsson und Stig Blomqvist, der technische Fortschritt durch den Ford V4-Motor sowie praktische Ausstattungsdetails wie Sitzheizung, Einzelradaufhängung hinten oder integrierte Scheinwerferwaschanlage. Die Fahrzeuge bieten zudem eine ausgezeichnete Ersatzteilversorgung, günstige Unterhaltskosten und eine breite Option auf Rallye-Umbauten.
Technische Daten Saab 96
Sondermodelle und spezielle Varianten
Einige Sondermodelle sind besonders gefragt: Der Saab 96 GT (ab 1962) bot mit 52 PS und modifizierten Fahrwerkskomponenten mehr Sportlichkeit. Häufig nachgefragt sind Rallye-Sonderumbauten mit Überrollkäfig, Sportsitzen, Tripmaster und Zusatzscheinwerfern. Außerdem gibt es spezielle Exportvarianten sowie die seltene "Bullnose"-Version mit kurzer Front (bis 1965).
Schwachstellen und Wartungshinweise
Korrosionsschutz ist beim Saab 96 aufgrund der langlebigen, aber rostanfälligen Karosserie ein Dauerthema – Radläufe, Schweller und Bodenbleche sind regelmäßig zu prüfen. Die Bremsanlage wird häufig nachgerüstet oder gewartet, Austausch der Radzylinder, Beläge und Leitungen ist je nach Nutzung zu erwarten. Der V4-Motor gilt als relativ robust, benötigt aber sorgfältige Pflege, insbesondere bei der Ventileinstellung und Dichtungen. Ersatzteile sind erstaunlich gut verfügbar, viele typische Verschleißteile und Spezialkomponenten werden heute noch produziert. Auf um- oder nachgerüstete Technik wie Servo- oder Sitzheizungen sollte bei der Begutachtung geachtet werden.
Motor, Fahrverhalten und Rallye-Eignung
Der Saab 96 überzeugt auf der Straße mit seinem ausgewogenen Fahrwerk, dem zuverlässigen Frontantrieb und einem für die damalige Zeit kräftigen V4-Motor. Besonders in der Rallye-Ausführung profitierten Fahrer von der robusten Mechanik, griffigen Bremsen (ab 1967 an der Vorderachse Scheibenbremsen) und speziellen Modifikationen wie Sportfahrwerken und Schutzvorrichtungen gegen Steinschlag und Ölschäden. Die direkte Lenkung und kompakte Bauform machen den 96 auch heute noch zum beliebten Teilnehmer bei klassischen Langstreckenrallyes. Die 4-Gang-Getriebe mit Freilauf bieten ein ungewöhnliches Fahrerlebnis und reduzieren Verschleiß samt Verbrauch. Hervorzuheben sind die Modelle mit V4-Motor (1967–1980), der 96 GT sowie Umbauten für Rallye-Einsätze nach FIA-Reglement. Auch Fahrzeuge mit spezieller Rallye-Ausstattung wie Tripmaster, Sportsitze und Zusatzscheinwerfern erfreuen sich besonderer Beliebtheit.
Design, Interieur und Sonderausstattung
Der Saab 96 trägt unverkennbar die Handschrift des luftfahrtinspirierten Saab-Designs: die geschwungene Linienführung, das harmonisch proportionierte Passagierabteil und markante Farben wie Opalgrün oder Bananengelb sind typisch. Die Innenraumgestaltung reicht von einfacher Stoffausstattung über Leder/Stoff-Kombinationen bis zu exklusiver Lederausstattung. Sitzheizung und Scheinwerferwascher markieren technische Finessen, die bei vielen Modellen werkseitig oder nachgerüstet vorhanden sind. Als „Langnase“ oder "Bullnose" (Kurzschnauze) haben sich charakteristische Designelemente erhalten. Für Individualisten bietet der 96 ideale Voraussetzungen zum Nachrüsten von Sportlenkrädern, Navigationsgeräten oder Rallye-Zubehör. Werksseitige Accessoires wie Minilite-Felgen oder Hardtop sind beliebt sowie originalgetreue Interieur-Reproduktionen.
Weitere Besonderheiten
Viele Fahrzeuge werden mit umfangreicher Historie, Werkstatt- und Besitzerdokumentation sowie H-Zulassung (Deutschland) angeboten. Die Oldtimerversicherung ist meist günstig, in manchen Ländern entfällt die Kfz-Steuer vollständig. Fahrzeuge können leicht für den Einsatz bei Oldtimer-Rallyes modifiziert werden, und praktische Details wie längenverstellbare Sitzschienen oder spezielle Fahrwerksmodifikationen erhöhen auch heute noch den Alltagsnutzen.
Zusammenfassung
Der Saab 96 ist ein einmaliger Klassiker der Kompaktklasse und verbindet skandinavische Ingenieurskunst, motorsporterprobte Zuverlässigkeit und alltagstaugliche Vielseitigkeit. Dank solide verfügbarer Ersatzteillage, moderater Unterhaltskosten und seiner Historie als Rallye-Fahrzeug eignet sich der Saab 96 sowohl als Einstieg in die Oldtimerwelt als auch als Dauerbegleiter für Enthusiasten, die robuste Technik mit authentischem Fahrspaß suchen.






