|

Goliath Express Oldtimer kaufen

Der Goliath Express ist ein klassisches Nutzfahrzeug deutscher Herkunft, das oft als Restaurierungsbasis oder Teilespender wechselt. Fahrzeuge werden meist im Istzustand verkauft und weisen typische Alters- und Gebrauchsspuren auf.

Weiterlesen

Suchergebnisse

Auktion3 Tage, 04:26:47
Bild 1/13 von Goliath Express 1100 (1959)
1 / 13
Classic Auktion

1959 | Goliath Express 1100

+++ Barnfind Online Auktion +++

🇳🇱
Auktion
0 Kommentare
1 Gebot
9 Beobachter
Fahrzeug ansehen
Auktion3 Tage, 04:26:47
Bild 1/15 von Goliath Express 1100 (1960)
1 / 15
Classic Auktion

1960 | Goliath Express 1100

+++ Barnfind Online Auktion +++

🇳🇱
Auktion
0 Kommentare
0 Gebote
8 Beobachter
Fahrzeug ansehen

"Goliath Express" Inserats-Referenzen von Classic Trader

Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Goliath Express" machen.

Abgelaufenes Inserat
Bild 1/14 von Goliath Express 1100 (1959)

1959 | Goliath Express 1100

Andere Goliath express 1100

€ 17.500vor 7 Jahren
🇳🇱
Händler

Geschichte des Goliath Express

Die Goliath-Werke Borgward & Co., gegründet 1928 in Bremen durch Carl F. W. Borgward und Wilhelm Tecklenborg, positionierten sich als Spezialisten für kompakte Nutzfahrzeuge und dreirädrige Transporter. Der Goliath Express entstand als Antwort auf die wachsende Nachfrage nach leichten Nutzfahrzeugen für das Kleingewerbe, besonders im dicht besiedelten Norddeutschland. Goliath war Teil der Borgward-Gruppe und konnte so auf innovative technische Entwicklungen zurückgreifen. Die Express-Modelle wurden aufgrund ihres einfachen, robusten Aufbaus zu einem vertrauten Anblick im Wirtschaftsleben der Nachkriegszeit. Ihr Konzept richtete sich an gewerbliche Nutzer, die ein günstiges Nutzfahrzeug für Innenstadtverkehr und Lieferfahrten benötigten.

Modellgeschichte des Goliath Express

Der Goliath Express wurde als direkte Reaktion auf die zunehmende Motorisierung des Handels entwickelt. Vorgängermodelle der Goliath-Werke bestanden aus einfachen Dreirad-Fahrzeugen, die bald durch vierrädrige Transporter weiterentwickelt wurden. Im Portfolio von Goliath nahm der Express eine wichtige Stellung als vielseitiger Transporter ein. Nachfolger wurden nach der Integration in die Borgward-Gruppe unter anderen Namen und teils mit moderneren Karosserien produziert.

Besonderheiten des Goliath Express

Der Goliath Express fiel zur Bauzeit mit seinem leichten Aufbau, der einfachen Mechanik und den geringen Betriebskosten auf. Besonders die gute Wartungszugänglichkeit und die hohe Praktikabilität im Stadtverkehr machen ihn für handwerklich orientierte Oldtimerfans und Werkstattbetriebe bis heute interessant. Fahrzeuge dieses Herstellercodes machen aktuell 100% des Angebots und der Nachfrage innerhalb der Marke Goliath auf dem Markt aus, was das Modell unter Liebhabern und Teilejägern zum dominierenden Vertreter der Marke macht.

Technische Daten des Goliath Express

Sondermodelle und besondere Ausführungen

Informationen zu speziellen oder limitierten Editionen des Goliath Express lagen für diesen Kontext nicht vor. Sollte es Variantenausführungen, wie beispielsweise besondere Aufbauformen für spezielle Einsatzzwecke, geben, sind diese nur selten am Markt zu finden.

Schwachstellen und bekannte Probleme beim Goliath Express

Restaurationsobjekte werden häufig im nicht geprüften Zustand angeboten. Typische Schwachstellen betreffen verborgene Mängel an Karosserie, Fahrwerk und Technik, darunter vor allem altersbedingter Rost an tragenden Teilen. Elektrik und Dichtungen sind nach Jahrzehnten oft erneuerungsbedürftig. Häufig fehlen originale Fahrzeugpapiere, Schlüssel oder Zubehör. Es gibt keine Gewähr auf Vollständigkeit der Auslieferung oder Betriebssicherheit.

Motor, Fahrverhalten und Getriebe

Die ursprüngliche Konstruktion zielt auf einfache Instandhaltung und Widerstandsfähigkeit unter hoher Belastung. Motortechnisch setzte Goliath auf robuste, genügsame Aggregate, die sich durch verschleißarme Laufkultur auszeichnen. Im Fahrbetrieb überzeugen Express-Modelle mit einfacher Technik und direktem Handling. Das Getriebe erfordert allerdings behutsame Schaltvorgänge, was Kenntnis der typischen Eigenheiten voraussetzt. Alle aktuell gelisteten und nachgefragten Modelle der Marke Goliath entfallen auf die Baureihe Express. Daher stehen sämtliche bereitgestellten Modelle dieser Serie für die technische Beschreibung.

Design, Innenraum und Komfort

Der Goliath Express bot einen funktional gestalteten Innenraum mit auf das Wesentliche reduzierten Bedienelementen. Typische Merkmale sind eine flache Kabine, leicht zu reinigende Flächen und pflegeleichte Sitzpolster. Das Außendesign war klar von Nutzwert und Wirtschaftlichkeit geprägt, mit großflächigen Türen und niedriger Ladekante. Sonderausstattungen waren selten, einzelne Modelle wiesen spezielle Aufbauvarianten wie Pritsche oder Kastenwagen für unterschiedliche Gewerbezwecke auf.

Weitere relevante Besonderheiten

Aufgrund des hohen Teilespender-Potenzials sind viele Fahrzeuge nur fragmentarisch erhalten. Originalzubehör und periodenkorrekte Aufbauten sind mittlerweile Raritäten und begehrt bei Restauratoren.

Zusammenfassung – Goliath Express

Der Goliath Express steht als Stellvertreter für die leichte Nutzfahrzeugkultur der Nachkriegszeit. Mit hoher Marktabdeckung innerhalb der Marke, robuster Technik und klarem Bezug zur Handwerkstradition ist das Modell ein nützliches Studienobjekt für Freunde historischer Nutzfahrzeuge und Restauratoren. Fahrzeuge werden meist unrestauriert angeboten, was Sachkenntnis und Leidenschaft für klassische Technik voraussetzt.