Die "Weltkugel" : Erster Ford, der im Nachkriegs-Deutschland gefertigt wurde
EUR 10.500JPY 1.357.650BGN 20.536CZK 276.182DKK 78.081GBP 9.062HUF 3.846.045PLN 48.035RON 51.254SEK 106.956CHF 11.619ISK 1.605.450NOK 107.216HRK 79.532RUB 933.247TRY 93.977AUD 16.343BRL 71.378CAD 15.918CNY 81.363HKD 97.330IDR 180.432.945ILS 41.586INR 915.920KRW 14.144.655MXN 265.864MYR 51.067NZD 17.574PHP 609.504SGD 16.808THB 382.431ZAR 191.750
Angeboten für: EUR 10.500
Modell Historie:
Der neue Wagen sollte eigentlich den 1,5-Liter-Motor erhalten, der beim Vormodell nicht verwirklicht worden war. Es wurde zwar eine obengesteuerte Maschine entwickelt, aber aus Kostengründen verworfen worden. Man dachte auch an einen anderen Namen: Nach Köln, Rheinland, Eifel und Taunus hätte es fast zwangsläufig Hunsrück sein können. Die Begeisterung für diesen Namen hielt sich allerdings in Grenzen. So blieb es bei „Taunus“, zur Unterscheidung vom Vorgänger ergänzt durch den Namen Meister.
Diese Bezeichnung war aber für einen deutschen Fahrradhersteller geschützt. So wurde daraus das Meisterstück, in Verbindung mit dem Hubraum des Motors (in Dezilitern) also kurz der 12M.
Die neue zweitürige, glattflächige Pontonkarosserie mit 13″-Rädern und dem vom Vorgänger
bekannten Ottomotor mit 1172 cm³ – erstarkt auf 38 PS (28 kW) – wurde im Januar 1952 vorgestellt.
Fahrzeug-ID: 228166
Händler-Fahrzeug-ID: XT0503