Beschreibung

1955 Arnolt-Bristol Bolide

Karosserie von Bertone

Fahrwerksnummer. X404-3005

Motor Nr. BS1 MKII 291

 

1.971 ccm OHV Bristol 6-Zylinder Motor

Dreifache Weber Vergaser

130 PS bei 4.200 U / min.

4-Gang-Schaltgetriebe

Hydraulische 4-Rad-Trommelbremsen

DER ARNOLT-BRISTOL

Der in Chicago ansässige Industrielle Stanley Harold 'Wacky' Arnolt II, der sein Vermögen im Zweiten Weltkrieg gemacht hatte, konnte sich seiner lebenslangen Liebe zum Automobil hingeben und war 1952 regionaler BMC-Händler und US-amerikanischer Händler für Bristol-Autos. 1952 führte ein Besuch in der Carrozzeria Bertone dazu, dass Arnolt eine Beteiligung an der italienischen Firma kaufte und die Herstellung von Arnolt-MGs mit Bertone-Karosserie arrangierte. Arnolts nächstes Unternehmen nutzte die Bristol-Verbindung, das 404-Chassis des britischen Herstellers, das 1953 mit freundlicher Genehmigung des neu angekommenen Stylisten Franco Scaglione die Bertone-Behandlung erhielt. Obwohl der Bristol auf einem BMW-Design aus der Vorkriegszeit basiert, besaß er eines der besten Chassis seiner Zeit, und sein 2,0-Liter-Sechszylinder war einer der effizientesten überhaupt. Der 1.971 ccm Bristol Six basiert auf dem BMW 328 aus der Vorkriegszeit, der über einen von Rudolf Schleicher entworfenen genialen Zylinderkopf verfügt, der halbkugelförmige Brennkammern und geneigte Ventile ohne Rückgriff auf obenliegende oder doppelte Nockenwellen enthält. Äußerlich unterschied sich Bristols Klon des BMW Motors kaum vom deutschen Original. Die wichtigsten Änderungen betrafen im Wesentlichen die Metallurgie, wobei Materialien von höchster Qualität verwendet wurden, die zu einer erheblich längeren Lebensdauer des Motors beitrugen.Es wurden drei offene Modelle angeboten, die von der Basisversion des Wettbewerbs über den besser ausgestatteten Bolide bis zum voll ausgestatteten Bolide Deluxe reichen. Es gab auch ein beiliegendes Coupé. Arnolt berechnete 3.995 USD für das Wettbewerbsmodell, 4.245 USD für den Bolide, 4.995 USD für den Bolide Deluxe und 5.995 USD für das Coupé.Der Bristol-Motor konnte auf mehr als 150 PS eingestellt werden, und bald machten sich die hübschen Arnolts bei Serien-Sportwagenrennen in den USA einen Namen. Nach den Klassensiegen in Sebring und Le Mans im Jahr 1955 wurde das Werksteam nach dem tödlichen Unfall aufgelöst, bei dem Fahrer Bob Goldich ums Leben kam. Die Produktion von Arnolt-Bristol wurde 1963 eingestellt, nachdem insgesamt 130 Autos verkauft worden waren. Zwölf Autos wurden bei einem Lagerfeuer in Chicago zerstört, und es wird angenommen, dass nur 90 überleben.

DER ANGEBOTENE MOTORWAGEN

Diese Arnolt-Bristol Bolide-Seriennummer 3005 war das sechste gebaute Beispiel, die fünfte Seriennummer, wenn man die Seriennummer 3000 beiseite legt, die den Prototyp des Modells darstellt. Aus der Geschichte des Autos zwischen 1955 und den frühen 1980er Jahren ist wenig bekannt. Eine logische Vermutung wäre, dass das Auto wie die meisten Bolide zu dieser Zeit gefahren wurde. Rennsport ist genau das, was das Auto in den 1980er Jahren tat, nachdem es 1981 von einem Gentleman namens Chuck Weber gekauft wurde. Dank des Blogschreibens von Herrn Bill Watkins über seine persönlichen Erfahrungen mit verschiedenen Arnolt-Bristol-Autos scheint es, als wäre 3005 im Jahr 1982 entdeckt worden beim Monterey Historic Automobile Race mit Chuck Weber am Steuer. Herr Weber verkaufte das Auto dann 1986 an Fantasy Junction in Emeryville, CA, wo es schnell seinen neuen Käufer fand - Herrn Marvin Johnson. Während seines Besitzes fuhr Herr Johnson regelmäßig das Auto in SVRA und ließ das Auto vollständig restaurieren. Die Restaurierung, die vom Bristol-Spezialisten Steve Krinsky aus St. Paul, MN, geleitet wurde, umfasste insbesondere einen vollständig umgebauten Motor sowie ein Eintauchen von Fahrgestell und Karosserie in Säure. Herr Krinsky wurde dann ernannt, um einen neuen Besitzer für das Auto zu finden, was offiziell im März 1992 geschah, als der aktuelle Verkäufer das Auto erwarb. Der Vorbesitzer kaufte das Auto 1992 und kümmerte sich in den letzten 30 Jahren im trockenen und glänzenden Kupferzustand darum. Während seines Besitzes ist das Auto von seinem restaurierten Zustand unverändert geblieben. Es wurden keine Rennmeilen zurückgelegt, nur Straßenmeilen - genau 4.000. Das Auto nahm insbesondere an der Ausgabe 1992 des Copperstate teil. Vom visuellen Standpunkt aus sind einige Unterschiede zum ursprünglichen Aussehen des Autos festzustellen. Erstens, wie die Verkleidungsplatte zeigt, war das Auto ursprünglich hellgrün, wurde aber während der Restaurierung rot lackiert. Gleiches gilt für die Polsterung, die von braun nach schwarz überarbeitet wurde, während die originalen italienischen Sitze beibehalten wurden, die speziell für ihren hohen Komfort bekannt sind. Zusätzlich wurde das Auto mit zusätzlichen Frontlichtern anstelle der üblichen kleineren Lichter rund um den Grill ausgestattet. Aus technischer Sicht wurden die Solex-Vergaser durch Webers ersetzt. Weber Vergaser sind etwas größer als Solex. Der am weitesten vorne liegende Vergaser war mit einem dünneren Vokes-Luftfilter ausgestattet, damit er richtig unter die Motorhaube passt. Da diese Motoren für ihre Zerbrechlichkeit beim Kaltstart bekannt sind, wurde beschlossen, den Wassermantel um den Gefrierstopfen zu schweißen, während der Motor umgebaut wurde.  Als letzte Wartung wurden die Wasserpumpe und das Getriebe umgebaut, wobei letztere von IN Racing in Nottingham, Großbritannien, speziell neue Schienbeine und Schaltarretierungen erhielten.Dieser Arnolt-Bristol wurde in den letzten 30 Jahren sehr gut gepflegt und gerade genug verwendet, während er bei Bedarf gewartet und gewartet wurde. Das Auto kann an mehreren prestigeträchtigen Automobilveranstaltungen weltweit teilnehmen und wird voraussichtlich auf Rennstrecken oder Concours-Rasenflächen gleichermaßen wettbewerbsfähig sein.

Selbstverständlich wird vor Auslieferung ein neuer Kundendienst in unserem Mercedes-Benz Betrieb durchgeführt und das Fahrzeug zur erneuten Abnahme dem TÜV vorgeführt. 
Lieferung innerhalb Deutschland erfolgt kostenfrei! 
Gerne nehmen wir Ihren gepflegten Gebrauchten in Zahlung und erstellen Ihnen ein passendes Leasing- oder Finanzierungsangebot. 

Zu folgenden Zeiten stehen wir Ihnen sehr gerne persönlich zu Verfügung, freuen uns auf Ihren Besuch, bitten jedoch um rechtzeitige Terminvereinbarung um für Sie auch die nötige Zeit zu haben. 
Montag - Donnerstag von 8:30 - 16:30 Uhr 
Freitag 08:30 - 15:30 
Besichtigungen und Probefahrten sind auch außerhalb unserer Öffnungszeiten, nach Terminvereinbarung möglich. 

Alle Angebote sind unverbindlich, Änderungen jederzeit möglich. 
Zwischenverkauf und Irrtümer für dieses Angebot sind ausdrücklich vorbehalten! 

Alle Textangaben zu Geschichte und Modelldetails stammen in Auszügen aus Wikipedia - Beiträgen. Angegebene Ausstattungsdetails der Fahrzeuge lt. Herstellerangabe auf deren Vollständigkeit keine Gewähr übernommen wird.

Fahrzeugdetails

Fahrzeugdaten

Marke
Arnolt-Bristol
Modell
The Bolide
Erstzulassung
04.1957
Baujahr
1955
Tachostand (abgelesen)
35 500 km
Fahrgestellnummer
X404-3005
Motornummer
BS1 MKII 291
Getriebenummer
4711
Matching numbers
Ja
Anzahl Besitzer
3

Technische Details

Karosserieform
Cabriolet (Roadster)
Leistung (kW/PS)
96/130
Hubraum (cm³)
2000
Zylinder
6
Anzahl Türen
Nicht angegeben
Lenkung
Links
Getriebe
Manuell
Gänge
5
Antrieb
Heck
Bremse Front
Trommel
Bremse Heck
Trommel
Kraftstoff
Benzin

Individuelle Konfiguration

Außenfarbe
Rot
Herstellerfarbe
Rot
Innenfarbe
Schwarz
Innenmaterial
Leder

Sonderausstattung

Rallyeinstrumente

Zustand & Zulassung

Zustandskategorie
Restauriert
Gutachten vorhanden
Gutachten Anbieter
Classic Data
Zustandsnote
2
Zustand
TÜV/HU
TÜV/HU bis
3/2026
H-Kennzeichen
Zugelassen
Fahrbereit
FIVA
FIA
Mille Miglia geeignet

Verkäufereinschätzung

Motor
Lack
Innenraum
Technik

Anfahrt

Logo von löhlein classics

löhlein classics

Till von der Hellen

Johann-Höllfritsch-Str. 47

90530 Wendelstein

🇩🇪 Deutschland

Weitere Fahrzeuge von löhlein classics

Ähnliche Fahrzeuge