Abarth 850 Oldtimer kaufen
Der Abarth 850 steht für maximalen Fahrspaß und Motorsportleidenschaft im Kleinwagenformat. Mit Rennsiegen in den 1960er-Jahren und konsequentem Leichtbau vereint er innovative Technik und italienischen Sportsgeist. Die Modellvielfalt, authentische Racing-Details und unverwechselbarer Sound machen den Abarth 850 zum Kultobjekt für Liebhaber historischer Performance-Fahrzeuge.
Suchergebnisse

1968 | Abarth Fiat 850 TC
REPLICA NURBURGRING PREPARATA PER LE CORSE

1964 | Abarth Fiat 850 TC
Kleiner Motor, grosser Mythos: Der Abarth 850 T.C. ist pure Leidenschaft im Format eines David-gegen-Goliath.

1959 | Abarth 850 Scorpione Allemano
Abarth 850 Allemano Coupé M0654

1963 | Abarth Fiat 850 TC
FIAT 850 Abarth TC
"Abarth 850" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Abarth 850" machen.
1965 | Abarth Fiat 850 TC
Sehr gutes Fahrzeug mit ital.Libretto
1968 | Abarth Fiat 850 TC
ABARTH 786 EVOLUZIONE REPLICA 1000
1964 | Abarth Fiat 850 TC
Abarth 850 TC Nurburgring Stradale Fine Serie "Rarissima"
1963 | Abarth Fiat 850 TC
FIAT 850 Abarth TC
1964 | Abarth Fiat 850 TC
Fiat - 600 D - Abarth 850 TC "Replica" - 1964
1966 | Abarth 850 Cisitalia
<p>PRESENTE PAD. 26 - FIERA BOLOGNA - 24-27 OTTOBRE</p>
1961 | Abarth Fiat 850 TC
Fiat - 600D - 850 TC Abarth "Replica" - 1961
1963 | Abarth Fiat 850 TC
1961 | Abarth 850 Scorpione Allemano
1961 Fiat-Abarth 850 Scorpione Coupé by Allemano
Einleitung und Geschichte des Abarth 850
Der Ursprung des Abarth 850 liegt in der engen Kooperation mit Fiat: Ab Anfang der 1960er Jahre entwickelte Carlo Abarth auf Basis des Fiat 600 einen kompromisslosen Kleinwagen-Renner für Straße und Rennstrecke. Als Homologationsmodell für Tourenwagenmeisterschaften debütierte der 850 TC ab 1961 und legte unmittelbar eine eindrucksvolle Karriere im Motorsport hin. Wesentliche Merkmale des Fahrzeugs waren neben dem hochdrehenden, getunten Motor der Leichtbau, die markanten, für die Kühlung geöffneten Heckklappen und das charakteristische Abarth-Auspuffsystem. Während viele Einheiten ausschließlich für den Rennbetrieb gebaut wurden, markierten einige auch als Straßenversionen die Spitze sportlicher Kleinwagen. Der Modellname TC steht für "Turismo Competizione" – ein passender Verweis auf zahlreiche Siege bei Langstrecken-Events wie dem 6-Stunden-Rennen am Nürburgring, wo speziell die Ausführung Nürburgring besonders erfolgreich war.
Modellhistorie des Abarth 850
Der Abarth 850 TC wurde 1961 als Nachfolger des Abarth 700S vorgestellt und erweiterte das Spektrum der aufrüstbaren Fiat-Basisfahrzeuge. Neben dem 850 entstanden zeitgleich die stärkeren Derivate Abarth 850 TC Nürburgring und TC/SS sowie Varianten wie der 600 Multipla Abarth. Prägende Features der 850er Modellgeneration waren die modifizierten Chassis, eine Vielzahl eigenständiger Karosserie-Detaillösungen und die gezielte Rennsportanpassung. Nachfolger wie der Abarth 1000 entwickelten das Konzept bis in den höheren Hubraumbereich weiter, setzten jedoch auf die technischen Errungenschaften der 850er-Reihe auf. Bereits kurz nach Produktionsende wurden viele serienmäßige Fiat 600 nachträglich zu Abarth-Modellen umgerüstet – "Abarthisieren" war damals gängiger Begriff im italienischen Autokosmos.
Besonderheiten und Highlights des Abarth 850
Der Abarth 850 setzte Maßstäbe im Bereich Kleinwagen-Tuning: Ursprünglich für den Motorsport konzipiert, fanden zahlreiche Innovationen wie offene Heckklappen zur Verbesserung der Kühlung, gezielt verstärkte Fahrwerkskomponenten und die charakteristische, laute Abarth-Auspuffanlage Eingang in die Serie. Perfekt abgestimmte Sportgetriebe, Magnesiumräder (etwa Cromodora CD 57), präzise Racing-Sitze und Zusatzölsysteme unterstrichen den Fokus auf Höchstleistung. Die Sitzposition ist extrem sportlich, das Gesamtgewicht meist unter 700 kg und das Ansprechverhalten des Motors direkt. Bemerkenswert ist der hohe Anteil an originalen Motorsportteilen im Aufbau der Sondermodelle. Im Bereich der Oldtimerangebote spiegelt sich dies wider: Die Statistik zeigt, dass 100 % der auf Classic Trader angebotenen Abarth-Oldtimer der Baureihe 850 angehören – eine absolute Dominanz in der Modellpalette dieses Herstellers. Nachfrage und Angebot sind ebenso vollständig auf den Abarth 850 fokussiert.
Technische Daten des Abarth 850
Sondermodelle und seltene Ausführungen
Zu den wichtigsten Sondermodellen zählt der Abarth 850 TC Nürburgring, benannt nach dem legendären Klassensieg beim 500-km-Rennen 1961 – mit leistungsgesteigertem Motor und modifizierter Vorderachse. Die Serie wurde ergänzt um den 850 TC/SS und die noch leistungsstärkere Nürburgring Corsa-Variante, die sämtliche auf die Rennstrecke zugeschnittene Optimierungen enthielten: höheres Drehzahlniveau, verbreiterte Kotflügel für größere Felgen sowie Sonderausstattungen wie Chronometer, erweiterte Instrumentierung und Racing-Lenkräder. Auch die limitierten Straßenversionen der Corsa-Ausführungen gelten heute als besonders sammelwürdig.
Schwachstellen und bekannte Probleme
Potenzielle Käufer sollten auf die Authentizität und Originalität der Fahrzeuge achten, da viele nachträglich zu "Abarth" umgebaut wurden. Wesentliche Echtheitsmerkmale sind Typenschilder, Chassisnummern und originale Abarth-Komponenten wie Abgasanlage, Fahrwerksmodifikationen und charakteristische Motorsportdetails. Fahrzeuge aus dem Rennbetrieb weisen oft erhöhte Belastungen und Materialermüdung auf – Motor, Fahrwerk und Kühlung sind hier besonders prüfenswert. Roststellen an Schweller und Bodenblech sind konstruktionsbedingt häufig. Teileversorgung ist über Nachfertigungen und Clubs meist gesichert, die Qualität kann aber stark variieren.
Motorisierung, Fahrverhalten und Handling
Der Abarth 850 überzeugt mit extrem drehfreudigem Motor und spontanem Ansprechverhalten – das typische "Giftzwerg"-Erlebnis. Je nach Version schwankt die Leistung zwischen 52 und 90 PS, das geringe Gewicht und der niedrig gelagerte Schwerpunkt verleihen ihm eine erstaunliche Kurvenagilität. Die sportliche Abstimmung des Fahrwerks in Kombination mit breiteren Felgen und exakter Lenkung sorgt für präzises Handling, das weit über das übliche Niveau italienischer Kleinwagen dieser Ära hinausgeht. Durch den offenen Abarth-Endtopf erzeugt der 850 einen unnachahmlichen Motorsound, der Fahrzeug und Fahrer unverwechselbar machen. Beliebte Ausführungen: 850 TC Nürburgring (55 PS und höher, spezialisierte Achsen, stärkeres Fahrwerk), 850 TC/SS (Corsa-Versionen für den Rennsport), Straßenversionen mit rarem Originalzubehör wie Abarth-Racing-Instrumenten, Personal-Lenkrad oder Zusatzölkühler.
Interieur, Komfort, Exterieur und Design
Der Abarth 850 präsentiert sich mit dezent verbreiterten Kotflügeln, originalen Magnesiumrädern und einer markanten, für die Rennzwecke geöffneten Heckklappe. Das Cockpit ist minimalistisch gehalten, mit eigenständigen Zusatzinstrumenten, Sportsitzen und sportlichem Lenkrad, wie es in der Epoche typisch war. Optional gab es Zeitmesser, spezielle Instrumentierungen und Ölkühler. Besonders charakteristisch: Der vordere Lufteinlass zur Motorraumkühlung und der nach außen verlegte Schalldämpfer. Farblich dominieren klassische Rennfarben wie weiß, rot, gelb und das spezifische Abarth-Rot. Komfort spielt eine untergeordnete Rolle – im Fokus standen klar Funktionalität, Motorsporttauglichkeit und Gewichtseinsparung. Sonderzubehör ist oft nachträglich eingebaut: Rally-Lampen, Überrollbügel oder Reflektorelemente sind gefragte Ausstattungen bei heutigen Besitzern.
Weitere Besonderheiten und Hintergründe
Der 850 wurde unter anderem am Firmensitz in Turin (Corso Marche 38) produziert und ist bis heute prägend für die italienische Rennsportkultur der 1960er. Authentische Modelle sind mit FIVA-Pass und Veteranenzulassung geschätzt und werden bis heute in Markenclubs, Rallyes und Gleichmäßigkeitsprüfungen intensiv genutzt. Literatur wie „ABARTH 850TC-1000“ von Elvio Deganello liefert Details für Restauratoren und Sammler. Das Fahrzeug war regelmäßig bei historischen Rennen am Start, z. B. bei Coppa Nissena und anderen bekannten Berg- und Rundstreckenrennen.
Zusammenfassung
Wer einen Abarth 850 sucht, interessiert sich für kompromisslos sportliches Kleinwagen-Engineering der 1960er: minimalistisch, effektiv und voll auf Fahrdynamik und Motorsport ausgelegt. Seine Technik, Optik und Historie sind unmittelbar mit dem Namen Abarth und erfolgreichem Tourenwagensport verknüpft. Der 850 ist auf dem Markt gefragt, die Nachfrage konzentriert sich fast ausschließlich auf dieses Modell – sowohl unter Sammlern als auch bei Fahrern, die authentisches Rennfeeling spüren möchten.



